| # taz.de -- Neuverfilmung von „Die Farbe Lila“: Zaghafte Emanzipation | |
| > Gewalt gegen Frauen in den Südstaaten: In „Die Farbe Lila“ wird der Stoff | |
| > von Regisseur Blitz Bazawule als Musical erneut auf die Leinwand | |
| > gebracht. | |
| Bild: Celie (Fantasia Barrino) und Shug Avery (Taraji P. Henson) in „Die Farb… | |
| Georgia, im Süden der USA, 1909: die beiden Schwestern Celie und Nettie | |
| Harris leben in einer Kleinstadt über dem Laden, den ihr gewalttätiger | |
| Vater Alfonso betreibt. Celie (Phylicia Pearl Mpasi in ihrem Filmdebüt) | |
| wird wiederholt von ihrem Vater vergewaltigt. Beide Male, bei denen sie | |
| schwanger geworden ist, hat er die Kinder weggegeben. Als Mister, der ein | |
| Stück Land in der Umgebung der Kleinstadt besitzt, Alfonso sagt, dass er | |
| Nettie (Halle Bailey) heiraten will, lehnt der Vater ab. Stattdessen gibt | |
| er ihm seine andere Tochter Celie mit. | |
| Auch Mister erweist sich als gewalttätig, Celie wird regelmäßig von ihrem | |
| Mann geschlagen. Als Celie nicht mehr im Haus ist, wird Alfonso Nettie | |
| gegenüber übergriffig. Die flieht zu ihrer Schwester. Aber es dauert nicht | |
| lange, bis Celies Mann Mister versucht, Nettie zu vergewaltigen. Als sie | |
| sich wehrt, wirft Mister sie aus dem Haus und verbietet seiner Frau Celie | |
| (als Erwachsene: Fantasia Barrino) jeden Kontakt. | |
| Die Handlung von „Die Farbe Lila“ liest sich in jeder Zusammenfassung | |
| erschütternd gewalttätig. Als [1][Steven Spielberg] den [2][Roman von Alice | |
| Walker] 1985 verfilmte, wurde der Film zu [3][einem Blockbuster]. | |
| Anschließend entstand basierend auf Film und Roman ein Broadway-Musical. | |
| Das wurde nun von Spielbergs Produktionsfirma Amblin und der | |
| Produktionsfirma von Oprah Winfrey verfilmt. | |
| ## Zaghafte Emanzipation | |
| Auch wenn sich die Handlung im weiteren Verlauf zur Geschichte von Celies | |
| zaghafter Emanzipation entwickelt, ist die Wahl der Form eines Musicals für | |
| die Geschichte durchaus überraschend. Und doch hält sich das Musical seit | |
| der Broadway-Premiere im Dezember 2005 in verschiedenen Besetzungen. Als | |
| Regisseur wurde der ghanaische Musiker und Künstler Blitz Bazawule | |
| gewonnen, der zuletzt an der Regie von Beyoncés „Black Is King“ mitgewirkt | |
| hat. | |
| Die stärksten Szenen des Films entwickeln Bazawule und Drehbuchautor Marcus | |
| Gradley wie schon in Spielbergs Film mit einigen Nebendarstellerinnen. | |
| Sofia (Danielle Brooks), die Ex-Frau von Misters Sohn Harpo, ist vom ersten | |
| Moment an ein wohlwollender Gegenpol zu Celie. Selbstsicher kommandiert sie | |
| Harpo herum. Als der wiederum dem Vorbild seines toxischen Vaters folgend | |
| versucht, sie zu schlagen, verlässt sie ihn umgehend. | |
| Als sie der vermeintlich liberalen, weißen Frau des Bürgermeisters | |
| widerspricht, wird Sofia zusammengeschlagen und wandert für Jahre ins | |
| Gefängnis, das sie halb gebrochen wieder verlässt. Eine Zäsur, an der sie | |
| lange arbeitet. | |
| Sofias Geschichte ist das Nächste zu einer Figurenentwicklung in „Die Farbe | |
| Lila“. Kranken die Figuren doch sonst nahezu ausnahmslos an jener Reduktion | |
| auf Archetypen, die die Dramaturgie von Musicals so oft prägt (und die an | |
| Spielbergs Film unter anderem als klischeehaft kritisiert wurde). Leider | |
| verstärkt Bazawule dieses Problem, indem er die Etappen der Handlung des | |
| Musicals über weite Strecken in einer Nummernrevue mit routinierter | |
| Einfallslosigkeit abarbeitet und Szene an Szene reiht, ohne dass sich ein | |
| Spannungsbogen einstellt. | |
| ## Klischeehafte Bilder | |
| Der dänische Kameramann Dan Laustsen verschlimmert diese Starrheit noch, | |
| indem er eine unermüdliche Tendenz zu Kranaufnahmen hat, denen jede Eleganz | |
| abgeht und die einfachste Szenen unnötig kompliziert erscheinen lassen. Die | |
| Bilder, die dabei entstehen, wirken wie Klischees ihrer selbst. | |
| Wichtiger als alle filmischen Schwächen ist aber, dass der Film alle | |
| Probleme hat, die schon an der früheren Verfilmung kritisiert wurden: So | |
| wurde Spielberg unter anderem vielfach dafür kritisiert, dass er die | |
| Liebesgeschichte, die das Buch zwischen Celie und Misters Ex-Frau, der | |
| Sängerin Shug Avery (Taraji P. Henson) andeutet, auf einen schlichten Kuss | |
| reduziert hat. Gut 40 Jahre später verfahren Gradley und Bazawule genauso. | |
| Als neue Schwäche fügt die Neuverfilmung eine komplette Blindheit für die | |
| Unterschiede zwischen Schwarzsein in den USA und Schwarzsein in Afrika | |
| hinzu. Das zeigt sich vor allem in der Geschichte Netties, die auszuführen | |
| mit erheblichen Spoilern verbunden wäre. Celies eigene Emanzipation ist – | |
| das ist schon eine Schwäche der Buchvorlage – letztlich nur möglich durch | |
| die Überwindung sozialer Hürden, die in beiden Verfilmungen gleich komplett | |
| unsichtbar gemacht werden. | |
| ## Hollywoodkino | |
| Die Neuverfilmung von „Die Farbe Lila“ ist ein gutes Beispiel für jene | |
| Schwäche mittelteurer Produktionen, die das aktuelle Hollywoodkino prägt. | |
| Von den 1970er bis 2000er Jahren machten Produktionen mit einem Budget im | |
| unteren zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich das Gros der Filme aus. | |
| Diese Filme spielten im Regelfall ihr Budget mindestens wieder ein, oft | |
| mehr als das und im Idealfall ein Vielfaches. In diesem Segment waren also | |
| auch Filme möglich, die keine sicheren Blockbuster waren. | |
| Spielbergs „Die Farbe Lila“ hatte ein Budget von 15 Millionen | |
| (inflationsbereinigt knapp 45 Millionen) Dollar und spielte etwa 100 | |
| Millionen ein. Bazawules „Die Farbe Lila“ hat ein Budget von etwa 100 | |
| Millionen Dollar und bislang etwa 65 Millionen eingespielt. Aus Sicht der | |
| Produktionsfirmen ist „Die Farbe Lila“ also ein teurer Flop. Potenziellen | |
| Zuschauer_innen sei gesagt: Es ist auch ein schlechter Film. | |
| 9 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Hommage-an-Steven-Spielberg/!5914001 | |
| [2] /Neuuebersetzung-von-Die-Farbe-Lila/!5832347 | |
| [3] /Schauspielerin-Whoopi-Goldberg/!5974380 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Romanverfilmung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Neuverfilmung | |
| Vergewaltigung | |
| Frauenrechte | |
| wochentaz | |
| Familiengeschichte | |
| Männergewalt | |
| Frauen | |
| wochentaz | |
| Spielfilm | |
| Schauspielerin | |
| Nachruf | |
| Belletristik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Brown Girls“: Stimmen aus der Peripherie | |
| Autorin Daphne Palasi Andreades erzählt in ihrem Debütroman „Brown Girls“ | |
| vom Aufwachsen nicht-weißer Mädchen im New Yorker Bezirk Queens. | |
| Reden über Vergewaltigung: Über die Angst hinaus | |
| Auf der Suche nach einer literarischen Sprache für sexuelle Übergriffe: | |
| Laura Leupis Debütroman „Das Alphabet der sexualisierten Gewalt“. | |
| Spielfilm „Omen“: Koffi und Alice im Dschungel | |
| Im Debüt des kongolesisch-belgischen Regisseurs und Musikers Baloji prallen | |
| Traditionalismus, Aberglaube und modernes Leben aufeinander. | |
| Schauspielerin Whoopi Goldberg: Warme Hände, warmes Herz | |
| Bei der dystopischen Weltlage kann man einfach nur die Decke übern Kopf | |
| ziehen. Oder man lässt sich das Herz von Schauspielerin Whoopi Goldberg | |
| erwärmen. | |
| Nachruf auf Harry Belafonte: Sie nannten ihn Mr. Calypso | |
| Harry Belafonte war Sänger, Schauspieler, Bürgerrechtler. Ein Sozialist | |
| ohne falsche Geste vor den Thronen. Nun ist er mit 96 Jahren gestorben. | |
| Neuübersetzung von „Die Farbe Lila“: Schreiben als Selbstermächtigung | |
| Klassiker über Segregation in den USA: Alice Walkers Roman „Die Farbe Lila“ | |
| wird in seiner neuen Übersetzung dem lakonischen Ton der Vorlage gerecht. |