| # taz.de -- Wagenknecht-Partei gegründet: Die vage Welt der Wagenknecht | |
| > Am Montag hat Sahra Wagenknecht in Berlin ihre neue Partei der Presse | |
| > vorgestellt. Auch die Spitzenkandidaten zur Europawahl gab sie bekannt. | |
| Bild: Kurioses Trio: Wagenknecht begrüßt Klaus Ernst (einst links) Thomas Gei… | |
| Berlin taz | Den Umgang mit Medien beherrscht sie. Dass Sahra Wagenknecht | |
| im Januar ihre Partei gründet, war bekannt. In der vergangenen Woche wurde | |
| dazu eine Pressekonferenz angekündigt, hoch offiziell im Haus der | |
| Bundespressekonferenz in Berlin. Am Freitag wurde öffentlich, wer dort | |
| neben Sahra Wagenknecht auf dem Parteipodium sitzen würde: [1][Fabio De | |
| Masi] zum Beispiel, ehemaliger Linken-Politiker, Finanzexperte und | |
| Cum-Ex-Aufklärer. Außerdem der ehemalige SPD-Oberbürgermeister von | |
| Düsseldorf, Thomas Geisel, ein Überraschungscoup. | |
| Beide sollen bei der Europawahl im Juni als Spitzenkandidaten für das neue | |
| [2][„Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit“] antre… | |
| gab Wagenknechts Weggefährtin Amira Mohamed Ali bei der Pressekonferenz am | |
| Montag bekannt. Die Partei war erst am Vormittag in einem Berliner Hotel | |
| gegründet worden. Zu den rund 40 Gründungsmitgliedern gehören Sahra | |
| Wagenknecht und Mohamed Ali, die beide zu Vorsitzenden gewählt wurden. | |
| Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde der Bauingenieur und | |
| Wirtschaftswissenschaftler Shervin Hagsheno, zum Generalsekretär der | |
| ehemalige Linken-Bundestagsabgeordnete Christian Leye gewählt. Als | |
| Geschäftsführer amtiert nun der ehemalige Linken-Geschäftsführer in | |
| Nordrhein-Westfalen, Lukas Schön. | |
| Das Medienaufgebot ist so groß wie im Oktober, als Wagenknecht mit ihren | |
| Getreuen an selber Stelle ihren Austritt aus der Linkspartei und die | |
| Gründung eines Vereins verkündet hatte, der die Parteigründung vorbereiten | |
| sollte. Damals saß der badische IT-Unternehmer Ralph Suikat mit auf dem | |
| Podium. Er wurde nun zum Schatzmeister der Partei ernannt. Bisher hat er | |
| bereits 1,4 Millionen Euro an Spenden eingesammelt, als Startkapital für | |
| die Partei. | |
| Sympathie für Bauernproteste | |
| Programmatisch habe sie „nicht so viel Überraschendes anzubieten“, gesteht | |
| Wagenknecht zunächst. Ein detailliertes Programm ihrer Partei werde erst | |
| zum Parteitag vorliegen und noch mit Experten erarbeitet. Einige Grundzüge | |
| wurden aber schon bei der Vereinsgründung im Oktober vorgestellt. Ihre | |
| Partei solle langsam und kontrolliert wachsen. „Wir gucken uns jeden an, | |
| der kommt“, um nicht Glücksritter und Hasardeure anzuziehen, die sich gar | |
| nicht mit den Zielen der Partei identifizieren. Das sei eine | |
| „Mammutaufgabe“, aber: „Wir sind zuversichtlich, zu allen drei Wahlen mit | |
| kompetenten Landeslisten antreten zu können.“ | |
| Fehlende konkrete Inhalte kompensiert [3][Wagenknecht mit Populismus]. | |
| „Hier vor der Tür protestieren die Bauern“, sagt sie. Die Regierung habe | |
| „keinen Plan, außer ihnen das knappe Geld aus den Taschen zu ziehen“. Über | |
| diese „Arroganz im Berliner Regierungsbezirk“ seien sie zu Recht wütend. | |
| „Ich bin froh, dass die Menschen sich jetzt wehren“, so Wagenknecht. | |
| Natürlich seien Traktoren in Berlins Mitte auch eine „Demonstration der | |
| Macht“, sagt sie lächelnd. Aber das gehöre nun mal zu einer Demokratie und | |
| zeige, „dass Protest sinnvoll und wichtig ist“. | |
| Stolz ist Wagenknecht darauf, zwei Quereinsteiger an der Spitze ihrer | |
| Partei zu haben. Neben Ralph Suikat ist das Shervin Hagsheno, der an der | |
| Universität in Karlsruhe lehrt. „Auch ich habe in den vergangenen Jahren | |
| Vertrauen verloren“, sagt er. In die Außen-, Bildungs- und | |
| Wirtschaftspolitik, deshalb habe er sich dem Bündnis von Sahra Wagenknecht | |
| angeschlossen. Ins selbe Horn [4][stößt Thomas Geisel]: Deutschland sei | |
| „ein Sanierungsfall geworden“. Die Energiewende und Digitalisierung komme | |
| nicht voran, der soziale Zusammenhalt sei gefährdet. | |
| Geübt pariert Wagenknecht anschließend die Fragen der Journalistinnen und | |
| Journalisten. Warum tritt sie bei der Europawahl nicht selbst als | |
| Spitzenkandidatin an? „Weil mein Platz im Bundestag ist“, sagt Wagenknecht. | |
| Sie werde aber viel im Wahlkampf dabei sein. Es gehe schließlich „auch um | |
| das bundespolitische Signal“ an die Ampel. | |
| Handele es sich bei ihrem Bündnis um eine linke Partei? Viele Menschen | |
| könnten mit diesen „Labels“ nicht mehr viel anfangen, sagt Wagenknecht. | |
| „Links“ werde heute mit Themen wie Gender und „Lifestyle-Fragen“ in | |
| Verbindung gebracht. Zugleich würden sogar Waffenlieferungen in | |
| Krisengebiete heute als linke Politik gelten – ein Seitenhieb auf Annalena | |
| Baerbock, die gerade den Verkauf weiterer Kampfjets an Saudi-Arabien | |
| freigegeben hat. | |
| Bei der Klimapolitik bleibt sie vage. Der Klimawandel sei „natürlich eine | |
| ernste Herausforderung“, räumt sie ein. Aber Deutschland könne das nicht | |
| allein bewältigen, und die Ampel mache ohnehin alles falsch. Das | |
| Heizungsgesetz sei „nicht sinnvoll“, Fernwärme sei besser, als alte Gebäu… | |
| mit Wärmepumpen aufzurüsten. Statt die Lkw-Maut zu erhöhen, sollten mehr | |
| Güter auf die Schiene verlagert und die Kapazitäten bei der Bahn erhöht | |
| werden. Und statt Verbrennermotoren zu verbieten, sollten Automobilkonzerne | |
| Anreize bekommen, verbrauchsärmere Modelle zu entwickeln. | |
| Heikel wird es auch beim Thema Migration. „Wir haben eine unkontrollierte | |
| Migration, die Zahlen sind zu hoch“, sagt Wagenknecht, die bisherige | |
| Migrationspolitik sei insgesamt „verfehlt“, das könne „jeder | |
| Kommunalpolitiker bestätigen“. Denn das individuelle Grundrecht auf Asyl | |
| bringe die Kommunen an ihre Grenzen. | |
| Wagenknecht spricht sich für Asylverfahren an den Außengrenzen und in | |
| Drittstaaten aus und behauptet forsch, weniger als ein Prozent aller | |
| Asylsuchenden würden Asyl erhalten – was so nicht stimmt und ihr von einer | |
| Journalistin auch Widerspruch einbringt. | |
| Fabio De Masi versucht später, abzuwiegeln: Sicher sei man nicht in allem | |
| einer Meinung, schließlich wolle man „Volkspartei“ sein, aber das Recht auf | |
| Asyl stehe außer Frage. Und, sagt er: „Mein Großvater war in Italien | |
| Widerstandskämpfer. Ich würde nie in eine Partei eintreten, die | |
| rechtsnational ist.“ Auch der Vorwurf der Russlandnähe sei „infam“. | |
| Der Co-Vorsitzende der Linkspartei, [5][Martin Schirdewan], reagierte indes | |
| betont gelassen auf die Gründung der neuen Partei. „Es handelt sich um | |
| keine neue linke Formation“, sagt er am Montag im Karl-Liebknecht-Haus, der | |
| Parteizentrale der Linken. Er sehe deshalb im BSW auch keine Konkurrenz und | |
| konzentriere sich vielmehr darauf, die Linkspartei zu stärken. | |
| Deutlichere Worte findet seine Stellvertreterin Katina Schubert. „Eine | |
| Partei, die mit Fantasiezahlen beim Thema Migration Stimmung macht, gibt es | |
| bereits schon“, kommentiert Schubert gegenüber der taz die Asylaussagen | |
| Wagenknechts. Aber es zeige auch deutlich, „in welchem Spektrum sich die | |
| Truppe verordnen wird“. Dass das BSW für den Europawahlkampf jemanden ins | |
| Rennen schicken wolle, „der meint, dass die Agenda 2010 nicht hart genug | |
| durchgezogen wurde“, sei „vieles, aber keine Opposition gegen die Ampel“, | |
| [6][sagte Schubert mit Blick auf Thomas Geisel.] Der ehemalige | |
| SPD-Politiker hält den Umbau des Sozialsstaats durch Gerhard Schröder bis | |
| heute für vorbildlich. | |
| 8 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linken-Politiker-ueber-Europapolitik/!5571158 | |
| [2] https://buendnis-sahra-wagenknecht.de/ | |
| [3] /Sahra-Wagenknechts-neue-Partei/!5969052 | |
| [4] /Duesseldorfs-Ex-OB-geht-zu-Wagenknecht/!5983797 | |
| [5] /Schirdewan-zur-Linken-und-Wagenknecht/!5966539 | |
| [6] /Duesseldorfs-Ex-OB-geht-zu-Wagenknecht/!5983797 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Fabio de Masi | |
| Die Linke | |
| GNS | |
| Sahra Wagenknecht | |
| BSW | |
| Parteigründung | |
| BSW | |
| BSW | |
| Sahra Wagenknecht | |
| BSW | |
| BSW | |
| Europäische Linke | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Die Linke | |
| Martin Schirdewan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterin verlässt die Linke: Sie will zu Wagenknecht | |
| Katja Wolf trat in die Linkspartei ein, als sie 16 Jahre alt war. Jetzt | |
| wechselt die Oberbürgermeisterin von Eisenach zum BSW. Warum? | |
| BSW in Berlin: Wagenknechtler reichen CDU die Hand | |
| Ex-Linke bilden in Lichtenberg erstmals eine BSW-Fraktion auf Berliner | |
| Bezirksebene. Verkehrspolitisch werden die Christdemokraten angeblinkt. | |
| Parteitag vom Bündnis Sahra Wagenknecht: Wie aus dem Lehrbuch des Populismus | |
| Die Wagenknechte halten am Wochenende ihren ersten Parteitag ab. Wir haben | |
| Fragen und Antworten zu Partei und Namenspatronin. | |
| Bündnis Sahra Wagenknecht: Vorwärts immer | |
| Alexander King organisiert den Aufbau der Wagenknecht-Partei in Berlin. Auf | |
| Bezirksebene könnte das Bündnis demnächst erstmals eine Fraktion bilden. | |
| Wagenknecht-Ansprache in Wettbergen: Sahra geht in Frieden | |
| Große Politik in einer kleinen Kirche: Ein Neujahrsgottesdienst mit Sahra | |
| Wagenknecht regt viele auf. Dabei erzählt sie nur, was sie immer sagt. | |
| Linke Parteien in Europa: Vorwärts immer, rückwärts nimmer? | |
| Ob in Deutschland, Spanien oder Griechenland – die Linke steckt in der | |
| Krise. Die Europawahlen im Juni sind entscheidend für ihre Zukunft. | |
| Neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht: Die große Unbekannte | |
| Bisher weiß das BSW nur, wogegen es ist. Doch jetzt müssen schlüssige | |
| Konzepte für Klimaschutz, Zuwanderung, Außen- und Sozialpolitik her. | |
| Düsseldorfs Ex-OB geht zu Wagenknecht: SPD-Politiker auf Abwegen | |
| Der ehemalige Oberbürgermeister Thomas Geisel will für Wagenknechts neue | |
| Partei ins Europaparlament. Er hat seinen Austritt bei der SPD beantragt. | |
| Bündnis Sahra Wagenknecht: Feuerwerk populistischer Parolen | |
| Die neue Partei will sich im Januar gründen. Social Media soll als | |
| Marketinginstrument „massiv“ eingesetzt werden. | |
| Schirdewan zur Linken und Wagenknecht: „Das ist vergossene Milch“ | |
| Martin Schirdewan gibt sich stoisch optimistisch. Den Austritt von Sahra | |
| Wagenknecht und ihren Gefolgsleuten sieht der Linken-Vorsitzende als | |
| Chance. |