Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wirtschaftsranking von Ländern: Die Pleite-Griechen auf Platz eins
> Griechenlands Wirtschaft wurde vom „Economist“ gekürt. Wie kann das sein,
> wenn der Schwarzmarkt brummt und Milliarden Steuergelder verloren gehen?
Bild: Nur nicht abheben: Touristen vor der Akropolis in Athen
Was für eine Überraschung: Ausgerechnet der einstige Pleitestaat
Griechenland wurde vom britischen Wirtschaftsmagazin Economist zur „besten
Wirtschaft des Jahres“ 2023 gekürt. Das Blatt hat 35 OECD-Staaten
untersucht, und Griechenland punktete vor allem mit seiner niedrigen
[1][Kerninflation] von nur 3,4 Prozent. Außerdem legten die Aktien um 43
Prozent zu. Deutschland hingegen landete auf Platz 27.
Es ist bereits das zweite Jahr in Folge, in dem Griechenland beim Economist
auf Platz eins steht. Denn das Land wächst rasant. 2021 legte die
griechische Wirtschaft um satte 8,4 Prozent zu, 2022 waren es 5,6 Prozent,
und 2023 noch immer 2,4 Prozent. Von so einem Wachstum können die Deutschen
nur träumen.
Angetan sind daher auch die internationalen Ratingagenturen. Bereits im
Oktober bewertete Standard & Poors die griechischen Staatsanleihen mit
einem BBB-. Wenig später folgte die Agentur Fitch mit der gleichen
Einschätzung.
Damit ist Griechenland zwar noch weit entfernt von der Bestnote AAA;
trotzdem ist BBB- eine magische Grenze, weil es sich um einen „Investment
Grade“ handelt. Die griechischen Staatsanleihen gelten nun als eine sichere
Anlage. Bisher wurden die Papiere mit desaströsen „Ramsch“-Noten bedacht,
sodass es für Griechenland fast unmöglich war, Kredite zu bekommen.
## Eurokrise überwunden?
Fast 15 Jahre musste das Land mit dem Ramsch-Status leben. Denn im Frühjahr
2010 musste Athen zugeben, dass die staatliche Schuldenlast weit höher war,
als es die offiziellen Statistiken ausgewiesen hatten. Prompt traten die
privaten Banken die Flucht an: Niemand wollte noch Geld an Griechenland
verleihen.
Das Land wäre sofort pleite gewesen, wenn nicht die Eurostaaten und der
Internationale Währungsfonds (IWF) eingesprungen wären. Im Gegenzug musste
sich das Land [2][zu drakonischen Sparmaßnahmen verpflichten], die eine
beispiellose Krise auslösten: Am Ende lag die offizielle Arbeitslosigkeit
bei 25 Prozent.
Jetzt scheint die Eurokrise überwunden. Um noch eine gute Nachricht zu
zitieren: Griechenland konnte einige Rettungskredite vorzeitig
zurückzahlen. So tilgte der griechische Staat kürzlich 5,29 Milliarden,
obwohl diese Raten erst 2024 und 2025 fällig gewesen wären. Auch beim IWF
hat Griechenland keine Schulden mehr. Die Kredite von 28 Milliarden Euro
wurden bereits 2022 zurückgezahlt – fast zwei Jahre früher als geplant.
Ist damit alles gut in Griechenland? Leider nein. Das Land ist immer noch
ärmer, als es vor der Eurokrise war. Die Wirtschaft boomt zwar neuerdings –
aber auf einem sehr niedrigen Niveau.
## Digitales Zahlen
Allerdings ist es nicht leicht, die griechische Wirtschaft korrekt
statistisch zu messen, denn der Schwarzmarkt ist riesig. Griechenlands
Zentralbankchef Yannis Stournaras hat es kürzlich vorgerechnet: Bei den
Finanzämtern wurden 2022 nur rund 80 Milliarden Euro an privaten Einkommen
deklariert – der private Verbrauch erreichte aber 140 Milliarden Euro. 60
Milliarden Euro wurden also nicht versteuert, wodurch der Staat 18
Milliarden Euro verloren hat, rund 30 Prozent der gezahlten Steuern.
Stournaras will daher durchsetzen, dass in Griechenland nur noch digital
gezahlt werden darf, damit jede Transaktion erfasst wird.
Die Idee ist gut, aber noch nicht umgesetzt. Es ist also erstaunlich, dass
der Economist ein Land zur „besten Wirtschaft des Jahres“ kürt, in dem
große Teile der Einkommen nicht versteuert werden. Aber gutes Marketing war
es.
6 Jan 2024
## LINKS
[1] /Nach-dem-Inflationsschock/!5981842
[2] /Nachruf-auf-Wolfgang-Schaeuble/!5981395
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Schwerpunkt Krise in Griechenland
wochentaz
Zukunft
Kolumne Cash & Crash
Wirtschaftskrise
Schuldenkrise
Schwerpunkt Krise in Griechenland
wochentaz
Kolumne Cash & Crash
Ampel-Koalition
Landwirtschaft
Unternehmen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in Griechenland: Griechen streiken für Leben in Würde
Für viele Protestierende reicht das Einkommen kaum zum Überleben. Das soll
ein Generalstreik ändern.
Geburtenrate sinkt fast überall: Bald schrumpft die Weltbevölkerung
Werden weniger Kinder geboren, ist das ein Zeichen von Wohlstand und
Gleichberechtigung. In der Folge wird aber die globale Wirtschaft
schrumpfen.
Interessenkonflikt bei Wirtschaftsweisen: Beraterin, die nicht beraten kann
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sitzt im Aufsichtsrat von Siemens
Energy und berät die Bundesregierung in Energiefragen. Das kann nicht gut
gehen.
Ökonom zur Konjunktur 2024: „Es wird massive Einschnitte geben“
Kann die sozial-ökologische Transformation trotz geplanter
Haushaltskürzungen der Ampel gelingen? Der Ökonom Rudolf Hickel hat einige
Zweifel.
Nach dem Inflationsschock: Bio verkauft sich besser
Trotz der generell miesen Stimmung rechnet der Bauernverband für 2024 mit
steigenden Öko-Anteilen. Dazu tragen die Bio-Segmente der Discounter bei.
Aussichten für 2024: Unternehmen pessimistisch
Die Mehrheit der Wirtschaftsbranchen blickt wenig zuversichtlich ins neue
Jahr. 30 von 47 deutschen Verbänden sehen die Lage düster.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.