| # taz.de -- Berliner Abgeordnetenhaus: Fragen ins Leere | |
| > Vor dem Haushaltsbeschluss bleibt die schwarz-rote Koalition Antworten | |
| > schuldig. Etwa, wie sich ohne sozialen Kahlschlag 4 Milliarden sparen | |
| > lassen. | |
| Bild: Grünen-Fraktionschefin drängte die schwarz-rote Koalition zu erhellende… | |
| Berlin taz | Im Boxen wäre das, was sich am Donnerstag im Abgeordnetenhaus | |
| ereignet, ein klarer Punktsieg: Die Gegner stehen zwar noch, hatten aber | |
| keine Chance. Genauer: Alle Redner von CDU und SPD lassen sich quasi | |
| freiwillig von Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch verbal verprügeln. In | |
| der Schlussdebatte über den Landeshaushalt für 2024 und 2025 stellt sie | |
| alle drängenden Fragen, die Koalition dagegen flüchtet sich rhetorisch ins | |
| Ungewisse. | |
| Es geht an diesem Vormittag um rund 80 Milliarden – die Zahl mit den neun | |
| Nullen –, mit denen sich alle Dinge bezahlen lassen sollen, für die Land | |
| und Bezirke zuständig sind: von den Gehältern für Zehntausende Lehrer und | |
| Polizisten über den Zuschuss für die BVG bis hin zu Bleistift und Papier im | |
| Sozialamt. Mitte Juli hat der erst sechs Wochen zuvor ins Amt gekommene | |
| schwarz-rote Senat [1][den über 3.900 Seiten starken Entwurf] dafür | |
| beschlossen. Über drei Monate hat das Abgeordnetenhaus darüber diskutiert, | |
| am Donnerstagabend sollte er beschlossen sein. | |
| Worin sich Regierung und Opposition einig sind: Es sind schwierige Zeiten | |
| mit unklaren äußeren Bedingungen und umstrittenem Rechtsrahmen für | |
| Sondervermögen und Schuldenbremse. Damit endet die Übereinstimmung aber | |
| auch. Die Opposition und vor allem die Fraktionschefin der Grünen, Bettina | |
| Jarasch, hält der schwarz-roten Koalition vor, falsche Schwerpunkte zu | |
| setzen, Reserven zu verbraten und den sozialen Frieden zu gefährden. | |
| Jarasch spricht von einem [2][„Ankündigungshaushalt, der allen alles | |
| verspricht“], der aber „schon jetzt Makulatur ist und auf keinen Fall durch | |
| die nächsten Jahre tragen wird“. | |
| Jarasch hakt da nach, wo der Entwurf am angreifbarsten ist: bei den | |
| sogenannten Pauschalen Minderausgaben. Die gibt es zwar in jedem Haushalt, | |
| doch dieses Mal sind sie fünfmal so hoch. Sie geben Senatsverwaltungen und | |
| Bezirken vor, in jedem der beiden je 40 Milliarden schweren Jahreshaushalte | |
| knapp zwei Milliarden einzusparen. „Das klingt vielleicht nicht nach viel, | |
| meinen jetzt vielleicht manche“, springt Linksfraktionschef Carsten Schatz | |
| der Grünen zur Seite. Viele dieser 40 Milliarden aber sind festgezurrt, | |
| etwa für Gehälter. Sparen lässt sich oft nur bei Jugend-, Beratungs- und | |
| Kultureinrichtungen. Freie Träger haben schon vor einem sozialen | |
| Kahlschlag gewarnt. | |
| ## Nur ein Schatten früherer Rededuelle | |
| Mehr als ein Versprechen, man wolle „keinen Haushalt, der die Stadt in Arm | |
| und Reich spaltet“, setzt SPD-Fraktionschef Raed Saleh dem nicht entgegen. | |
| Er und später auch Regierungschef Kai Wegner (CDU) sprechen teils so, als | |
| hielten sie ein Grußwort und keine Rede in einem Parlament, dessen | |
| Grundidee es ist, miteinander und nicht nebeneinander her zu reden. Nur | |
| eine halbe Stunde zuvor hatten die Abgeordneten noch des verstorbenen | |
| Grünen-Politikers Wolfgang Wieland gedacht, der sich früher legendäre | |
| Rededuelle mit führenden CDUlern lieferte. | |
| Auch Wegner bleibt vorrangig allgemein. „Je größer die Verunsicherung ist, | |
| desto wichtiger sind Orientierung, Verlässlichkeit und Stabilität“, sagt er | |
| etwa, „genau dafür steht diese Koalition“. Seine Rede erinnert an seine | |
| [3][Regierungserklärung von Ende Mai] – auch sie lässt offen, wie künftige | |
| Landeshaushalte aussehen sollen, nachdem nun alle Reserven aufgebraucht | |
| sind. | |
| Für Jarasch stellt sich das Problem der Landesfinanzen in den nächsten | |
| beiden Jahren so dar: „Das ist, als würde der Senat zu einer Wandertour | |
| über 12 Tage einladen und dafür nur Proviant für 10 Tage einpacken. Auf der | |
| Strecke bleiben die Schwächsten.“ | |
| 14 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/d19-1100%20Band%201… | |
| [2] /Berliner-Doppelhaushalt-2024-und-2025/!5974654 | |
| [3] /Regierungserklaerung-im-Abgeordnetenhaus/!5933568 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Kai Wegner | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Stefan Evers | |
| Haushaltsgesetz | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Senat debattiert Haushaltslage: Katerstimmung nach Etateinigung | |
| Die schwarz-rote Koalition meint zwar, einen Weg zur Rettung des | |
| Landeshaushalts 2024/2025 gefunden zu haben. Begeistert sind davon aber | |
| nicht alle. | |
| SPD-Fraktionsklausur in Leipzig: Berlin muss noch mehr sparen | |
| Finanzsenator Evers (CDU) malt bei der SPD ein desaströses Bild der | |
| Landesfinanzen. Bis 2026 sind nicht 2, sondern 5 bis 6 Milliarden zu | |
| streichen. | |
| Mobilität im Berlin-Haushalt: Großes Rad, kleines Rad | |
| Den Verkehrsbereich stattet Schwarz-Rot im Doppelhaushalt 2024/2025 üppig | |
| aus – vor allem bei einigen Lieblingsprojekten von CDU und SPD. | |
| Haushaltsbeschluss im Abgeordnetenhaus: An der Abbruchkante | |
| Kahlschlag? Spendier-Etat mit Wahlgeschenken trotz Milliardenlochs? Selten | |
| wurde ein Haushalt so kontrovers diskutiert wie der Etat für 2024 und 2025. | |
| Berliner Doppelhaushalt: „Anders als die Bundesebene“ | |
| Der CDU-Finanzpolitiker Christian Goiny über Gestaltungsmöglichkeiten durch | |
| Haushaltspolitik und Sondervermögen für Investitionen trotz Schuldenbremse. | |
| Parlamentsdebatte II: (K)ein echtes Kraftpaket | |
| Das Abgeordnetenhaus startet in die dreimonatige Beratung des | |
| Landeshaushalts für 2024/25. Die Bewertungen des Senatshaushalts klaffen | |
| auseinander. |