| # taz.de -- Regierungsbildung in Spanien: Pedro Sánchez hat es geschafft | |
| > Er kann mit einer linken Minderheitenkoalition weiter regieren. Aber | |
| > dafür musste der Premier eine ganze Reihe von Zugeständnissen machen. | |
| Bild: Ministerpräsident Pedro Sánchez und Andoni Ortuzar, Präsident der PNV | |
| Madrid taz | Es ist so weit. Spaniens [1][Ministerpräsident Pedro Sánchez] | |
| hat die Unterstützung zusammen, um sich Ende nächster Woche im Parlament | |
| für weitere vier Jahre ins Amt wählen zu lassen. Am Freitag unterzeichnet | |
| der Sozialist, der einer in Minderheit regierenden Linkskoalition seiner | |
| Sozialisten und dem linksalternativen Bündnis vorstehen wird, das letzte | |
| Unterstützungsabkommen mit der Baskisch-Nationalistischen Partei (PNV). | |
| Am Vortag unterzeichnete Sánchez’ sozialistische PSOE mit der katalanischen | |
| Junts per Cat – Gemeinsam für Katalonien (JxCat) – in Brüssel ein Abkomme… | |
| Außerdem sind die in Katalonien regierende Republikanische Linke | |
| Kataloniens (ERC), die baskischen Linksnationalisten von EH Bildu sowie die | |
| galicischen Nationalisten und eine Kanarische Regionalpartei mit an Bord. | |
| Das Spektrum, das Sánchez in monatelangen Verhandlungen hinter sich | |
| vereinen konnte, umfasst damit alle Fraktionen mit Ausnahme der rechten | |
| Partido Popular (PP) und der [2][rechtsextremen VOX]. Zwar hatte die PP die | |
| Wahlen im Juli gewonnen, doch scheiterte deren Vorsitzender Alberto Nuñez | |
| Feijóo am Parlament. Dort unterstützte ihn nur VOX. | |
| Alle, die jetzt hinter Sánchez stehen, weigerten sich deshalb, mit der PP | |
| zu verhandeln. „Die extreme Rechte zu stoppen, ist demokratische Pflicht“, | |
| sagt die baskische EH-Bildu, die als eine der ersten Fraktionen Sánchez | |
| unterstützte, und liefert damit die Erklärung, warum es zu so einem breiten | |
| Bündnis aus fortschrittlichen und konservativen regionalen Kräften kommen | |
| konnte. | |
| ## Wichtige Zugeständnisse für Katalanen und Basken | |
| Sánchez und seine PSOE haben in den Verhandlungen eine Reihe wichtiger | |
| Zugeständnisse gemacht. Sie gehen von einem neuen Steuersystem und | |
| Schuldenerlass für Katalonien über den seit Jahren ausstehenden Transfer | |
| von Kompetenzen an die baskische Autonomieregierung bis hin zu Gesprächen | |
| unter internationaler Beobachtung zur Lösung des Katalonienkonflikts. | |
| Der wichtigste und umstrittenste Punkt ist ein Amnestiegesetz für weit über | |
| 1.000 Unabhängigkeitsaktivisten und -politiker, die 2014 und 2017 zuerst | |
| eine Volksbefragung und dann ein Referendum über die Unabhängigkeit | |
| Kataloniens abhielten. Unter denen, die angeklagt sind, aber straffrei | |
| ausgehen werden, sobald das Gesetz vom Parlament verabschiedet wird, | |
| befindet sich der ehemalige Präsident Kataloniens, Carles Puigdemont, der | |
| seit Ende 2017 im Brüssler Exil lebt und im Europaparlament sitzt. | |
| ## Die Richterverbände sind wütend über das Abkommen | |
| „Es ist der Weg, der Politik das zurückzugeben, was der Politik gehört“, | |
| zeigte sich Puigdemont nach der Unterzeichnung des Abkommens zwischen JxCat | |
| und PSOE zufrieden. JxCat verpflichtet sich nicht nur, für eine | |
| Sánchez-Regierung zu stimmen, sondern für vier stabile Jahre sorgen zu | |
| wollen. | |
| Die Abkommen stoßen auf unterschiedliche Reaktionen. Während die | |
| Gewerkschaften und der katalanische Unternehmensverband begrüßen, dass die | |
| Legislatur endlich beginnen kann, beschweren sich unterschiedliche | |
| Richterverbände. Für sie greift die Regierung mit der Amnestie direkt in | |
| ihre Kompetenzen ein. | |
| Was die Richter am meisten empört: Im Abkommen mit JxCat wird ein | |
| parlamentarischer Ausschuss vereinbart, der untersuchen soll, inwieweit | |
| sich ein Teil der Justiz- und Ermittlungsbehörden für einen juristischen, | |
| schmutzigen Krieg – Lawfare – gegen Unabhängigkeitsbefürworter hat | |
| einspannen lassen. | |
| Ein Verdacht, der dieser Tage wieder zu hören ist. Denn ausgerechnet zwei | |
| Tage vor der Unterzeichnung des Abkommens mit seinem Amnestiegesetz leitete | |
| ein der PP nahestehender Richter neue Ermittlungen gegen Aktivisten und | |
| Politiker aus Katalonien ein, darunter Puigdemont. | |
| ## Die spanische Rechte mobilisiert gegen den „Verrat“ | |
| Die spanische Rechte geht auf die Barrikaden. Seit einer Woche reißen die | |
| Proteste nicht ab, zu der das Umfeld von PP und Vox vor den PSOE-Lokalen | |
| überall im Land mobilisiert. In Madrid kommt es dabei immer wieder zu | |
| Ausschreitungen. Selbst in Brüssel wurde das PSOE-Lokal mit Parolen wie | |
| „Verräter“ beschmiert. | |
| Die PP distanziert sich von den [3][gewalttätigen Protesten] nur | |
| halbherzig. Das Abkommen mit Katalanen und Basken erniedrige Spanien. „Wir | |
| stehen vor einer Herausforderung für die spanische Demokratie, die die | |
| Reaktion der spanischen Demokraten erfordert, unabhängig von der | |
| Ideologie“, ruft der Vorsitzende der PP, Feijóo, zu Kundgebungen in alle 52 | |
| Provinzhauptstädte für Sonntagmittag. | |
| Vox-Chef Santiago Abascal unterstützt diejenigen, die in Madrid vor dem | |
| PSOE-Sitz eine „Nationale Erhebung“ einfordern. Für ihn ist Sánchez ein | |
| autoritärer Machthaber. Abascal prophezeit einen „langanhaltenden zivilen | |
| Widerstand“. „Es gibt nur ein Ende: Entweder sitzt der Diktator auf der | |
| Anklagebank oder wir gehen ins Gefängnis“, heizt Abascal die Stimmung an. | |
| 10 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwierige-Regierungsbildung-in-Spanien/!5963272 | |
| [2] /Vor-den-Wahlen-in-Spanien/!5945201 | |
| [3] /Proteste-gegen-Amnestiegesetz-in-Spanien/!5971890 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Pedro Sánchez | |
| PSOE | |
| Koalition | |
| Katalonien | |
| Baskenland | |
| Carles Puigdemont | |
| VOX | |
| PP | |
| Baskenland | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Pedro Sánchez | |
| Spanien | |
| VOX | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regionalwahlen im Baskenland: Baskische Brandmauer gegen ETA | |
| Am Sonntag könnte ein Parteienbündnis die Wahlen gewinnen, von dem Teile | |
| aus dem Umfeld der Separatistenorganisation ETA stammen. | |
| Amnestiegesetz in Spanien: Pragmatismus gewinnt | |
| Spaniens Ministerpräsident will Befürwortern der Unabhängigkeit | |
| Straffreiheit gewähren, um eine Mehrheit zu bilden. Eine Chance für | |
| Spanien. | |
| Regierungsbildung Spanien: Amnestie für den Machterhalt | |
| Pedro Sánchez einigt sich mit Parteien auf ein Gesetz, das katalanischen | |
| Politikern Amnestie gewährt. Darunter sind mehrere, die im Exil leben. | |
| Demonstrationen in Spanien: Aufstand von rechts | |
| Am Sonntag haben 450.000 Menschen gegen das Amnestiegesetz protestiert. Sie | |
| werfen Ministerpräsident Sánchez vor, „Spanien zu zerstören“. | |
| Proteste gegen Amnestiegesetz in Spanien: Rechte Gewalt gegen Amnestie | |
| Ministerpräsident Sánchez plant ein Amnestiegesetz für katalanische | |
| Politiker. Das bringt Rechte und Konservative auf die Barrikaden. | |
| Nach Wahl in Spanien: Sánchez steigert seine Chancen | |
| Drei Monate nach der Wahl koalieren die Sozialisten mit dem Linksbündnis | |
| Sumar. Jetzt müssen sie die Parlamentsmehrheit hinter sich vereinen. | |
| Schwierige Regierungsbildung in Spanien: Jetzt kommt Sánchez an die Reihe | |
| Der konservative Alberto Nuñez Feijóo verfehlt erneut die nötige Mehrheit, | |
| jetzt bekommt der amtierende Sozialist Pedro Sánchez wohl seine Chance. |