| # taz.de -- Nach Wahl in Spanien: Sánchez steigert seine Chancen | |
| > Drei Monate nach der Wahl koalieren die Sozialisten mit dem Linksbündnis | |
| > Sumar. Jetzt müssen sie die Parlamentsmehrheit hinter sich vereinen. | |
| Bild: Pedro Sánchez und Yolanda Diaz vor der Unterzeichnung des Koalitionsvert… | |
| Madrid taz | Spaniens amtierender Ministerpräsident Pedro Sánchez ist | |
| seinem Ziel, weitere vier Jahre einer „fortschrittlichen Regierung | |
| vorzustehen“, einen entscheidenden Schritt näher. Nach drei Monaten | |
| erreichte seine Sozialistische Partei (PSOE) am Dienstag eine | |
| Koalitionsvereinbarung mit dem linksalternativen Bündnis Sumar, in dem | |
| unter anderem der bisherige Koalitionspartner Podemos aufgegangen ist. | |
| Sánchez und seine bisherige und wohl auch künftige Vize-Regierungschefin | |
| und Arbeitsministerin Yolanda Díaz unterzeichneten das Abkommen mit dem | |
| Titel „Spanien schreitet voran“ im Nationalen Kunstmuseum Reina Sofía. | |
| Bis zum 27. November muss die Koalition, die nur über 152 Abgeordnete | |
| verfügt, eine Parlamentsmehrheit von 176 Stimmen hinter sich vereinen, um | |
| ins Amt gewählt zu werden. Scheitert sie, werden Neuwahlen angesetzt. | |
| Ein Großteil der Vereinbarung bezieht sich auf [1][Sozial- und | |
| Wirtschaftspolitik]. So soll etwa die Wochenarbeitszeit auf 37,5 Stunden | |
| bei vollem Lohnausgleich gesenkt, der Mutter- und Vaterschaftsurlaub | |
| verlängert, der Mindestlohn erneut angehoben und ein Dringlichkeitsplan | |
| gegen die in Spanien mit knapp 28 Prozent hohe Jugendarbeitslosigkeit | |
| ausgearbeitet werden. Überhaupt soll Vollbeschäftigung zum Hauptziel | |
| werden. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 13 Prozent, hoch im europäischen | |
| Vergleich, doch für Spanien so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. | |
| Außerdem soll der öffentliche Wohnungsbau angekurbelt, das | |
| Gesundheitssystem gestärkt und das Vorschulsystem ausgebaut werden. Die | |
| beiden Partner verpflichten sich zur Ausarbeitung eines ehrgeizigeren | |
| Klimaschutzgesetzes. Finanzieren wollen sie ihre Vorhaben mithilfe einer | |
| Steuerreform, die Großunternehmen stärker in die Verantwortung nehmen soll. | |
| ## Für Sánchez und Díaz sind nun Regionalparteien wichtig | |
| Für eine Parlamentsmehrheit brauchen Sánchez und Díaz die Stimmen | |
| regionaler Parteien. Vor allem die Verhandlungen mit den beiden | |
| [2][katalanischen] Parteien, der in Barcelona regierenden Republikanischen | |
| Linken Kataloniens (ERC) und Gemeinsam für Katalonien (JxCat) des im | |
| Brüssler Exil lebenden katalanischen Ex-Präsidenten Carles Puigdemont, | |
| ziehen sich in die Länge. Sie wollen unter anderem eine Amnestie für 1.700 | |
| Menschen, die 2017 das von Madrid untersagte Unabhängigkeitsreferendum | |
| organisierten, [3][darunter Puigdemont selbst]. | |
| Die PSOE kam bei den Wahlen am vergangenen 23. Juli nur auf Platz 2 hinter | |
| der konservativen Partido Popular (PP). Deren Spitzenkandidat Alberto Nunez | |
| Feijóo [4][scheiterte am Parlament]. Dort hatte er nur die Unterstützung | |
| der rechtsextremen VOX sowie zweier Abgeordneter regionaler rechter | |
| Formationen. Keine andere Partei wollte gemeinsam mit den Rechtsextremen | |
| stimmen. | |
| 24 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spaniens-Erbschaftssteuer/!5901733 | |
| [2] /Antrag-auf-neue-Amtssprachen-in-der-EU/!5961411 | |
| [3] /Vor-der-Regierungsbildung-in-Spanien/!5955225 | |
| [4] /Schwierige-Regierungsbildung-in-Spanien/!5963272 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| VOX | |
| Spanien | |
| PP | |
| Pedro Sánchez | |
| PSOE | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irene Montero will Podemos retten: Kämpferin für Spaniens Linke | |
| Irene Montero ist Spitzenkandidatin für die EU-Wahl. Ihr Ziel: die linke | |
| Podemos retten. Die Chancen auf den Einzug ins Parlament stehen nicht | |
| schlecht. | |
| Regierungsbildung in Spanien: Pedro Sánchez hat es geschafft | |
| Er kann mit einer linken Minderheitenkoalition weiter regieren. Aber dafür | |
| musste der Premier eine ganze Reihe von Zugeständnissen machen. | |
| Proteste gegen Amnestiegesetz in Spanien: Rechte Gewalt gegen Amnestie | |
| Ministerpräsident Sánchez plant ein Amnestiegesetz für katalanische | |
| Politiker. Das bringt Rechte und Konservative auf die Barrikaden. | |
| Spaniens Prinzessin Leonor vereidigt: Wie es der Monarchie geht | |
| Die voraussichtlich nächste Königin von Spanien leistet ihren Eid auf die | |
| Verfassung. Doch viele Vertreter des Landes fehlen bei der Zeremonie. | |
| Hamas-Angriff auf Israel: Europas Linke streiten über Nahost | |
| Es gibt nicht die eine linke Perspektive auf den Nahost-Konflikt. Was es | |
| aber immer gibt, ist Streit. | |
| Roman über die 1980er Jahre: Zwischen Westberlin und Nicaragua | |
| In „Liebe und Revolution“ schildert Jörg Magenau ein politisiertes Milieu. | |
| Es ist ein Biotop, dem auch die taz entsprungen ist. | |
| Journalist in polnischer Gefangenschaft: Zelle ohne Tageslicht | |
| EU-Abgeordnete fordern die Freilassung des spanisch-russischen Journalisten | |
| Pablo González. Ihm wird Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen. |