| # taz.de -- Künstliche Intelligenz im Verkehr: Autonom bis vier Grad Celsius | |
| > Selbstfahrende Autos sind ein alter Technologietraum der Menschheit. Nun | |
| > wird er langsam Realität. Dabei sind bei Weitem nicht alle Probleme | |
| > gelöst. | |
| Am 21. Mai 2023 um 10:56 Uhr wird auf der Toland Street in San Francisco | |
| ein kleiner Hund überfahren. Der Unfallbericht, der bei der kalifornischen | |
| Verkehrsbehörde eingeht, beschreibt das Wetter als bewölkt, aber trocken, | |
| auch die Straße war dem Bericht zufolge nicht nass und ohne | |
| außergewöhnliche Schäden. Die Welt hätte von diesem Unfall nicht erfahren, | |
| wäre das Fahrzeug nicht ein selbstfahrendes Auto gewesen, in diesem Fall | |
| von der [1][Google-Schwesterfirma Waymo]. | |
| Warum es zu dem Unfall kam, ist noch unbekannt. Doch unabhängig davon, ob | |
| Mensch oder Technik oder beide hier versagten – in der Branche ist jeder | |
| Unfall oder Beinahe-Unfall ein Politikum. Nicht nur, weil die meisten | |
| selbstfahrenden Fahrzeuge eben doch unfallfrei unterwegs sind und ein Crash | |
| daher die Ausnahme ist. Sondern auch, weil Sicherheit ein Kernversprechen | |
| für autonomes Fahren ist. | |
| Zwar soll die Technologie auch viele Vorteile haben: Gebündelte Fahrten, | |
| die umweltschonender sind als der heutige „Ein-Auto-ein-Insasse“-Standard, | |
| oder bessere Versorgung ländlicher Gegenden zum Beispiel. Doch das | |
| Schlüsselargument für das autonome Fahren lautet: Unfallvermeidung. | |
| Expert:innen, etwa von der Sachverständigengesellschaft Dekra, führen 90 | |
| Prozent der Unfälle auf menschliches Fehlverhalten zurück. 2.788 Menschen | |
| sind im vergangenen Jahr in Deutschland bei Verkehrsunfällen getötet worden | |
| – im Schnitt acht pro Tag. | |
| Die Zahl liegt etwas niedriger als vor den Coronajahren. Während der | |
| Pandemie waren das Verkehrsaufkommen und damit auch die Zahl der Unfälle | |
| ungewöhnlich niedrig, weswegen die Jahre davor als Referenz gelten. Doch | |
| ein Marker ist gestiegen: Die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss, | |
| sowohl mit als auch ohne Verletze und Tote. In den Jahren 2015 bis 2019 | |
| erfasste die Polizei jährlich zwischen 13.000 und 14.000 Unfälle unter | |
| Alkoholeinfluss, bei denen Personen zu Schaden kamen. Im vergangenen Jahr | |
| waren es 16.807 Unfälle. | |
| ## Menschliche Fehler führen zu 90 Prozent der Unfälle | |
| Würde man dem Faktor Mensch also die Gelegenheit nehmen, Fehler zu machen – | |
| wäre die sogenannte Vision Zero nicht in greifbarer Nähe? Also ein Verkehr | |
| ohne tödliche Unfälle? | |
| Die [2][Vision Zero] steht eigentlich für einen Wechsel im Denken: Alles | |
| rund um die Verkehrsteilnahme muss so gestaltet sein, dass der Mensch und | |
| dessen Unversehrtheit im Zentrum stehen. Ein klares Ziel also und damit | |
| etwas, auf das sich die Software, die selbstfahrende Autos steuert, hin | |
| programmieren lässt. Die Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass sich die | |
| Branche auf dem Weg dahin befindet, dass Autos eines Tages tatsächlich ohne | |
| menschliche Hilfe unterwegs sind. Ist das der Fall? | |
| Spricht man mit Wissenschaftler:innen über die Technologie, zeigen sie | |
| sich sicher, dass ein Computer unfallärmer fährt als der Mensch. „Ich bin | |
| überzeugt davon, dass es deutlich weniger Unfälle geben wird“, sagt | |
| beispielsweise Dan Greiner, Projektleiter Automatisiertes und Vernetztes | |
| Fahren am Institut für Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart. Auf Null | |
| werde die Zahl aber nicht zurückgehen. Denn man dürfe nicht vergessen, dass | |
| der Mensch derzeit zwar haufenweise Unfälle verursacht – aber auch durch | |
| schnelles oder besonnenes Verhalten einige verhindere. | |
| San Francisco, wo im Mai der kleine Hund überfahren wurde, ist so etwas wie | |
| die Experimentierstadt für die Auto- und die Techindustrie, die das Thema | |
| autonomes Fahren vorantreiben. Wie emotional das Thema auch in den USA | |
| debattiert wird, zeigte sich zuletzt Ende Oktober: Da kündigte | |
| Waymo-Konkurrent Cruise an, seine selbstfahrenden Taxis vorerst aus dem | |
| Verkehr zu ziehen. Vorangegangen waren einige Unfälle, die schwer am Image | |
| der Branche kratzen. | |
| So kritisierten etwa Einsatzkräfte wiederholt, dass ihre Fahrzeuge von | |
| Robotaxis blockiert würden. Bei einem weiteren Unfall wurde eine Person von | |
| einem menschengesteuerten Pkw angefahren und unter ein Robotaxi | |
| geschleudert. Im Zentrum der Kritik stand nach dem Unfall nicht der Mensch | |
| hinter dem Steuer des herkömmlichen Pkw, der den Berichten zufolge nach dem | |
| Aufprall Fahrerflucht beging. Sondern der Betreiber des Robotaxis – das | |
| nicht sofort stehengeblieben war. | |
| Deutschland ist längst nicht so weit wie die USA, wo in mehreren | |
| Bundesstaaten autonome Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr erlaubt sind. | |
| Hierzulande setzt man eher auf Pilotprojekte in geschütztem Rahmen, etwa | |
| auf Werks- oder Industriegeländen. Außerhalb dessen ist der Einsatz am | |
| weitesten auf Autobahnen fortgeschritten: Dort dürfen seit Anfang des | |
| Jahres Fahrzeuge im [3][Selbstfahrmodus mit bis zu 130 Kilometern pro | |
| Stunde] unterwegs sein – unter folgenden Bedingungen: Ein Mensch muss am | |
| Steuer sitzen, er darf sich kurz vom Verkehrsgeschehen abwenden, um etwa | |
| eine Nachricht zu tippen. | |
| Aber er darf nicht schlafen oder Dinge unternehmen, die dazu führen | |
| könnten, dass er die Aufmerksamkeit nicht sofort wieder auf die Straße | |
| lenken kann. Auch wenn die Technologie autonomes Fahren heißt, kann von | |
| Autonomie noch nicht die Rede sein. In der Branche unterscheidet man fünf | |
| Automatisierungslevel: Von Level 1, bei dem zum Beispiel ein | |
| Spurhalteassistent zum Einsatz kommt, geht es über Einparkhilfen und | |
| Fahrzeuge, in denen ein Mensch nur noch die Aufsicht übernimmt, bis hin zu | |
| Level 5 und erst da zum wirklich autonomen Fahren: Dann, wenn alle | |
| Fahrzeuginsassen nur noch Passagiere sind und sich das Auto auch ohne | |
| Fahrer:in fortbewegt. Der auf deutschen Autobahnen erlaubte | |
| Selbstfahrmodus liegt auf Level 3. | |
| ## „Die Systeme sind immer noch Schönwetter-Fahrer“ | |
| Doch auch dabei kommt den Autos noch oft die Realität in die Quere – etwa | |
| die Meteorologie. Zum Beispiel beim Drive Pilot. Der Fahrzeugassistent für | |
| die [4][S-Klasse von Mercedes] ist der erste Autopilot, der in Deutschland | |
| im Regulärbetrieb auf Autobahnen auf Level 3 fährt. Also auf dem Level, wo | |
| sich der Mensch am Steuer auch mal abwenden darf. Doch wäre ein Mensch beim | |
| Fahren so eingeschränkt wie der Drive Pilot – es wären kaum Autos auf der | |
| Straße. Denn der Beipackzettel des Herstellers ist lang: Unter anderem | |
| Tunnel, Baustellen, Dachgepäckträger, Regen, Dunkelheit oder niedrige | |
| Temperaturen – Berichten zufolge unter vier Grad Celsius – verhindern die | |
| Nutzung. | |
| „Die Systeme sind immer noch Schönwetter-Fahrer“, sagt Oliver Wasenmüller, | |
| der an der Hochschule Mannheim unter anderem zum autonomen Fahren und dem | |
| Einsatz von [5][Künstlicher Intelligenz (KI)] forscht. Die Probleme der | |
| Selbstfahrtechnik sind kleinteilig: Niedrige Temperaturen sind | |
| problematisch, weil es dann Glätte geben kann, und auf glatter Straße | |
| verlängern sich etwa die Bremswege recht unvorhersehbar. | |
| Kann die Kamera keine zuverlässigen Daten mehr liefern, weil es stark | |
| regnet und das Bild zu verrauscht ist, führt das zu weiteren Problemen: | |
| Denn die Systeme sind in der Regel redundant aufgebaut. Sie verlassen sich | |
| also bei der Auswertung der Umgebungs- und Fahrzeugdaten nicht auf eine | |
| Quelle, sondern es müssen zwei Quellen eine gleiche Information liefern. | |
| Zum Beispiel können die Kamera und eine Linienerkennung per Infrarot den | |
| Spurverlauf verfolgen. | |
| Manchmal bringt auch schon über den Straßenrand wachsende Vegetation die | |
| Fahrzeuge zum Halten – weil die Software nicht erkennt, um welches Objekt | |
| es sich handelt und der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Kein | |
| Wunder, dass Verkehrsteilnehmer:innen auf kalifornischen Straßen, wo | |
| zahlreiche selbstfahrende Autos unterwegs sind, vor allem über ein Problem | |
| berichten: Fahrzeuge, die den Verkehr blockieren, weil sie eine | |
| Verkehrsregel brechen müssten, um beispielsweise ein Hindernis zu umfahren. | |
| Im Sommer entwickelten Aktivist:innen dort eine Art Protest-Hack. Sie | |
| stellten bei unbesetzten Robotaxis Verkehrshütchen auf die Motorhaube. Die | |
| Software, auf derartige Situationen nicht eingestellt, verhinderte eine | |
| Weiterfahrt. „Die größte Herausforderung ist die Erfassung der Umgebung, | |
| die zweitgrößte ist es, das in die richtigen Steuerkommandos umzusetzen“, | |
| sagt Wasenmüller. Das heißt: Zunächst müssen Sensoren und Kameras korrekt | |
| identifizieren, ob das Objekt vor ihnen ein Auto ist, eine Werbetafel oder | |
| ein Mensch, der ein Plakat hält. Dann muss die Software daraus die | |
| richtigen Schlussfolgerungen ziehen: Spur wechseln, weiterfahren oder | |
| Vollbremsung? | |
| ## Kann KI die Systeme zuverlässiger machen? | |
| „In 99 Prozent der Fälle klappt das schon ziemlich gut, aber wir wollen | |
| nicht, dass in dem restlichen Prozent ein Unfall passiert“, sagt | |
| Wasenmüller. Und dieses eine Prozent, das gelte es nun in den | |
| Promillebereich zu drücken – schließlich soll die Technik nicht nur ein | |
| bisschen, sondern deutlich sicherer fahren als der Mensch. Und wie? Den Weg | |
| dahin beschreibt Wasenmüller mit dem Begriff „vertrauenswürdige KI“. | |
| Gemeint ist eine das Auto steuernde Software mit Künstlicher Intelligenz, | |
| die im Gegensatz zu vielen üblichen KI-Modellen keine Black Box ist, bei | |
| der also nicht einmal die Entwickler:innen selbst wissen, warum sie | |
| welche Entscheidungen trifft. Sondern bei der jede Informationsaufnahme und | |
| jede Entscheidung transparent ist – und zwar im Detail. Zum Beispiel müsse | |
| die Software so angeben, mit welcher prozentualen Sicherheit sie den | |
| Spurverlauf erkennt. Aus allen Einzelwahrscheinlichkeiten werden dann die | |
| Steuerkommandos abgeleitet. „Und am Ende sollte eine Gesamtsicherheit von | |
| ganz nahe 100 Prozent stehen“, sagt Wasenmüller. | |
| Und wann wird es nun soweit sein, dass selbstfahrende Fahrzeuge tatsächlich | |
| zum Standard auf den Straßen werden? Der Stuttgarter Forscher Greiner | |
| prognostiziert: „Wenn wir darüber reden, dass ein Auto alles kann, was wir | |
| Menschen können, dann sprechen wir über Jahrzehnte.“ Aber er sagt auch: | |
| Dass einzelne Systeme zum Beispiel zum Spurhalten oder Einparken Standard | |
| würden, das sei bereits jetzt der Fall. | |
| Wir stehen also, auch in Deutschland, am Anfang einer Entwicklung, bei der | |
| Greiner für die nahe Zukunft einen Technologie-Mix erwartet: Komplett | |
| selbstfahrende Fahrzeuge in abgeschlossenen Bereichen wie Firmengeländen. | |
| Level-4-Fahrzeuge, die also weitgehend autonom, aber mit | |
| Sicherheitsfahrer:in oder durch einen Tower beaufsichtigt werden (s. | |
| Kasten), auf definierten Strecken, etwa als Teil des öffentlichen | |
| Nahverkehrs im ländlichen Raum. | |
| Privat- und Carsharing-Autos, die immer mehr Assistenzsysteme eingebaut | |
| bekommen und bei der die menschlichen Fahrer:innen immer weniger | |
| eingreifen müssen. Dass von Menschen gefahrene Autos vollständig von der | |
| Straße verschwinden, glaubt keine:r der Expert:innen. Aber wie bei anderen | |
| Technologien von Waschmaschine bis Smartphone gelte: Je länger sie am Markt | |
| seien, desto größer die Verbreitung und Akzeptanz. | |
| 4 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Selbstfahrende-Taxis-in-San-Francisco/!5953792 | |
| [2] /Vision-Zero/!t5571675 | |
| [3] /Autonomes-Fahren/!5567894 | |
| [4] /BMW-und-Daimler-basteln-Roboter-Auto/!5577328 | |
| [5] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Verkehr | |
| Zukunft | |
| Straßenverkehr | |
| Auto | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| grüne Mobilität | |
| Verkehrswende | |
| ÖPNV | |
| Auto-Branche | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrsministerkonferenz: Mehr Straßen, mehr Flüge | |
| Klimapolitische Ziele interessieren die Verkehrsminister:innen bei | |
| ihrem Treffen in Straubing wenig. Aber Geld wollen sie trotzdem. | |
| Automatisiertes Fahren: Uber will 100.000 Robotaxis auf den Markt bringen | |
| In Kooperation mit dem Chiphersteller Nvidia plant Uber, Tausende | |
| selbstfahrende Autos anzubieten. Auch die deutschen Bundesländer wollen | |
| mehr autonomes Fahren. | |
| Selbstfahrende Fahrzeuge von Tesla: Ein Weg weg vom Privatauto | |
| In Texas fahren seit Sonntag Tesla-Robotaxis durch die Stadt. Auch hier | |
| könnte das für mehr Sicherheit sorgen – und Privatautos überflüssig mache… | |
| Forscher über selbstfahrende Autos: „Der Haken ist bei uns im Kopf“ | |
| Autonomes Fahren hieße mehr Platz, mehr Teilhabe und kühlere Städte. Dafür | |
| müssen wir mutiger werden, sagt Verkehrsforscher Andreas Knie. | |
| Zukunft des ÖPNV: Autonome Shuttle auf Knopfdruck | |
| Eine Messe in Berlin schaut auf die Zukunft des Nahverkehrs. Ein | |
| kombiniertes Reisen per App ist das Ziel. Doch der Weg dahin ist | |
| kompliziert. | |
| Autonomes Fahren in China: Robo-Taxis für alle | |
| China fördert selbständig agierende Fahrzeuge mit Geld und flexiblen | |
| Gesetzen. Eigene Unternehmen sollen die Konkurrenz aus den USA überholen. | |
| Unfälle mit künstlicher Intelligenz: Ein rechtlicher Flickenteppich | |
| Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein | |
| Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere | |
| Regulierung. |