| # taz.de -- Brücke von Messina: Rechte bauen gerne Brücken | |
| > Italiens Rechtsregierung belebt ein Brückenprojekt vom Festland nach | |
| > Sizilien neu. Für die Umwelt wäre das eine sehr schlechte Idee. | |
| Bild: Protestplakat gegen den Bau einer Brücke in Messina | |
| Rom taz | Traum oder Albtraum? Mit der Vorlage des Staatshaushalts 2024 | |
| zieht Italiens Rechtsregierung unter Giorgia Meloni ein altes, eigentlich | |
| tot geglaubtes Projekt wieder aus der Schublade: [1][die Brücke von | |
| Messina]. Sie soll Sizilien mit Kalabrien und damit dem italienischen | |
| Festland verbinden. | |
| Das Mega-Vorhaben mit geschätzten Baukosten von rund 12 Milliarden Euro ist | |
| das Lieblingskind [2][Matteo Salvinis, Chef der stramm rechtspopulistischen | |
| Lega und Minister für Verkehr und Infrastrukturen in der Regierung Meloni]. | |
| „Das ist nicht die Brücke von Messina, sondern die Brücke der Italiener“, | |
| schwärmt er immer wieder, „ein Bauwerk von weltweiter Bedeutung“, das | |
| 100.000 Arbeitsplätze schafft, für italienische Arbeiter, weil sie die | |
| besten der Welt sind“. | |
| Mehr als ehrgeizig ist der Plan. Kalabrien und Sizilien sollen mit der | |
| längsten Hängebrücke der Welt verbunden werden, die 3.666 Meter messen, die | |
| aber vor allem die nirgendwo sonst erreichte Spannweite von 3.300 Metern | |
| zwischen den jeweils in Küstennähe zu errichtenden Pfeilern aufweisen | |
| würde, von Pfeilern, die 382 Meter in den Himmel ragen sollen. | |
| Schon vor 20 Jahren hatte ein anderer Gigantomane dieses Projekt verfolgt: | |
| Silvio Berlusconi, der in den Jahren 2001 bis 2006 und 2008 bis 2011 | |
| Ministerpräsident war. Doch kaum war er über die Eurokrise gestürzt, hatte | |
| die Nachfolgeregierung im Jahr 2012 die Brückenpläne beerdigt, vorneweg | |
| weil kein Geld da war. | |
| ## „Grünstes Projekt überhaupt“ | |
| Geld dürfte auch jetzt wieder zum Problem werden, denn [3][Italien hat eine | |
| Staatsverschuldung von über 140 Prozent seiner Wirtschaftsleistung (BIP) | |
| und Wachstumserwartungen von weniger als ein Prozent pro Jahr.] Jetzt | |
| sollen erst einmal 500 bis 700 Millionen Euro im Haushalt 2024 | |
| bereitgestellt werden, sollen die Bauarbeiten im nächsten Sommer beginnen. | |
| Ab 2032 dann könnten den Plänen zufolge täglich bis zu 60.000 | |
| Kraftfahrzeuge und bis zu 200 Züge die Brücke befahren, ohne wie bisher auf | |
| Fähren angewiesen zu sein. Schon die Einstellung des Fährbetriebs mache die | |
| Brücke „zum grünsten Projekt überhaupt“, behauptet Salvini. | |
| Zahlreiche Expert*innen jedoch halten das Projekt für hellen Wahnsinn. | |
| Die [4][Brücke entstünde in einer höchst erdbebengefährdeten Region]; im | |
| Jahr 1908 hatte ein Beben in Messina und Reggio Calabria, begleitet von | |
| einem Tsunami, etwa 80.000 Opfer gefordert. Doch die | |
| Brücken-Befürworter*innen geben Entwarnung, schließlich solle das Bauwerk | |
| für Erdstöße bis zu 7,1 auf der Richterskala ausgelegt werden – akkurat die | |
| Stärke des Bebens von 1908. | |
| Doch auch wenn sie nicht einstürzt, macht die Brücke | |
| Umweltschützer*innen Sorge. Die Meerenge von Messina, die das Ionische | |
| mit dem Tyrrhenischen Meer verbindet, ist sowohl für Fisch- als auch für | |
| Vogelschwärme wichtig; Zugvögel gelangen auf ihren Nord-Süd-Reisen zwischen | |
| Europa und Afrika auf dieser Route von Sizilien nach Kalabrien – und die | |
| Mega-Brücke, so befürchten Vogelschützer*innen, könne diesen Reiseweg | |
| kompromittieren. | |
| Alarmiert sind zugleich Anti-Mafia-Aktivist*innen. Man braucht nicht viel | |
| Fantasie, um sich auszurechnen, dass ein 12-Milliarden-Euro-Bauprojekt | |
| große Begehrlichkeiten sowohl bei der sizilianischen Cosa Nostra als auch | |
| bei der [5][kalabrischen 'Ndrangheta] wecken wird. Luigi Ciotti, Chef des | |
| großen Anti-Mafia-Netzwerks Libera, ist sich sicher, dass die Brücke von | |
| Messina „nicht nur zwei Küsten, sondern auch zwei Clans verbinden wird“. | |
| Deshalb rufen jetzt die Komitees „No Ponte“ („Nein zur Brücke“) für d… | |
| Oktober zu einem ersten Aktionstag in Messina und diversen anderen Städten | |
| quer durch Italien. Am 2. Dezember dann soll eine große nationale | |
| Demonstration folgen. Derweil macht sich Melonis Rechtskoalition schon | |
| Gedanken über den Namen des Bauwerks. Gut möglich, dass es | |
| „Berlusconi-Brücke“ getauft wird. | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungskrise-in-Italien/!5744242 | |
| [2] /Strompolitik-in-Italien/!5962732 | |
| [3] /Ein-Jahr-Meloni/!5959210 | |
| [4] /Erdbeben-in-Italien/!5164973 | |
| [5] /Organisiertes-Verbrechen-im-Trentino/!5933433 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Giorgia Meloni | |
| Mafia | |
| Infrastruktur | |
| Brücke | |
| Italien | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brücke von Messina: Unüberbrückbare Differenzen | |
| Eine Brücke soll Sizilien mit dem italienischen Festland verbinden. 60 | |
| Jahre später werden die Pläne konkret. Im sizilianischen Küstenort wächst | |
| der Protest. | |
| Prozess gegen italienische Mafia: Namen wie aus einem Hollywood-Film | |
| 338 Angeklagte, 50 Kronzeugen und die Staatsanwaltschaft forderte mehrere | |
| hundert Jahre Haft. Einer der größten Mafia-Prozesse aller Zeiten geht zu | |
| Ende. | |
| Italien unter Meloni: Links in einem rechten Land | |
| Seit einem Jahr wird Italien von Rechten regiert. Die linke Szene in | |
| Bologna bekommt das bisher wenig zu spüren. Migranten und Frauen dafür umso | |
| mehr. | |
| Strompolitik in Italien: Salvini will zurück zur Atomkraft | |
| Italiens rechter Infrastrukturminister fordert, neue Kraftwerke zu bauen. | |
| Damit ist er in seiner Regierung nicht alleine. Große Chancen hat der Plan | |
| nicht. | |
| Verein über italienische Mafia: „Wir sind ein Geldwäsche-Paradies“ | |
| Jährlich werden in Deutschland 100 Milliarden Euro gewaschen. Die Mafia hat | |
| daran großen Anteil. Trotzdem gibt es kaum Institutionen zur Bekämpfung. |