| # taz.de -- Antisemitismus in Großbritannien: London will BDS-Aktionen verbiet… | |
| > Ein neues Gesetz soll verhindern, dass britische Kommunen oder | |
| > Universitäten Israel-Boykotte beschließen können. Das geht zu weit, sagen | |
| > Kritiker. | |
| Bild: Der konservative Minister Michael Gove | |
| London taz | Das Unterhaus des britischen Parlament hat am Mittwoch in | |
| dritter Lesung einen Gesetzentwurf diskutiert, der britische Kommunen und | |
| andere öffentliche Körperschaften daran hindern soll, Sanktionen gegen | |
| ausländische Staaten zu verhängen, die nicht von der britischen Regierung | |
| beschlossen wurden. | |
| Kern des Gesetzentwurfs mit dem umständlichen Titel „[1][Economic Activity | |
| of Public Bodies (Overseas Matters) Bill“] ist, wie die Regierung es | |
| bereits im Juni bei der Vorlage im Parlament klargemacht hatte, das | |
| Verhindern von gegen Israel gerichteten Maßnahmen im Rahmen der | |
| internationalen BDS-Kampagne (Boycott, Divestments, Sanctions). Die will | |
| Israel wegen der Besetzung palästinensischer Gebiete international | |
| isolieren. | |
| Das Gesetz soll „öffentliche Körperschaften daran hindern, bei gewissen | |
| Wirtschaftsentscheidungen von politischer oder moralischer Missbilligung | |
| ausländischer Staaten beeinflusst zu werden“, heißt es im Text. | |
| Verantwortliche in Gemeinden, Universitäten oder Behörden dürfen dann in | |
| Entscheidungen keine Erwägungen einfließen lassen, die den Eindruck | |
| erzeugen können, dass ihre Entscheidung von „politischer oder moralischer | |
| Missbilligung“ eines bestimmten Staates beeinflusst seien. | |
| ## Sonderklausel im Hinblick auf Israel | |
| Die Regierung darf zwar Ausnahmen von diesem Totalverbot zulassen – etwa, | |
| um ihre eigenen Sanktionsbeschlüsse gegen andere Länder umzusetzen. Aber | |
| eine eigene Klausel stellt ausdrücklich klar, dass solche Ausnahmen nicht | |
| „spezifisch oder hauptsächlich auf Israel, die besetzten palästinensischen | |
| Gebiete oder die besetzten Golanhöhen“ bezogen sein dürfen. | |
| Man wolle „klarstellen, dass britische Außenpolitik die Sache der | |
| britischen Regierung ist“, hatte im Juni der zuständige Minister Michael | |
| Gove im Parlament erklärt. Außerdem gehe es um [2][„Schutz für | |
| Minderheiten, insbesondere die jüdische Gemeinschaft], gegen Kampagnen, die | |
| dem gesellschaftlichen Zusammenhalt schaden und Antisemitismus befördern“. | |
| Die regierenden Konservativen hatten ein solches Gesetz versprochen, | |
| nachdem mehrere britische Gemeinden vor Gericht das Recht für einen Boykott | |
| von Produkten aus illegalen israelischen Siedlungen in der besetzten | |
| palästinensischen Gebieten erstritten hatten. | |
| Dieses Thema wird in europäischen Ländern sehr unterschiedlich behandelt. | |
| Die BDS-Seite sieht darin eine legitime, da gegen illegale Besatzung | |
| gerichtete Sanktionsmaßnahme, Israel und seine Unterstützer hingegen eine | |
| antisemitische, da gegen Juden gerichtete Boykottaufforderung. | |
| ## Kommunale Sanktionen an der Regierung vorbei? | |
| Bisher existierte im britischen Recht lediglich eine Regierungsanweisung an | |
| öffentliche Körperschaften, keine Sanktionsbeschlüsse an der Regierung | |
| vorbei zu verhängen. Das Oberste Gericht in London kippte diese Anweisung | |
| im Jahr 2020, nach einem jahrelangen Rechtsstreit gegen unter anderen die | |
| Stadtverwaltungen von Leeds in Nordengland und Swansea in Wales. Die | |
| hatten BDS-Maßnahmen beschlossen und waren dann verklagt worden. | |
| Die Richter wiesen auf die fehlende gesetzliche Grundlage eines Verbots | |
| solcher Maßnahmen hin. Diese Gesetzeslücke will die Regierung nun | |
| schließen. | |
| Wegen des aktuellen Krieges zwischen Israel und der Hamas erregt das | |
| Vorhaben jetzt viel mehr Aufmerksamkeit als im Juni, als es zuerst ins | |
| Parlament eingebracht wurde. So hat eine große Gruppe von Abgeordneten | |
| einen Änderungsantrag eingebracht, der die Klausel, wonach israelbezogene | |
| Ausnahmen vom Boykottverbot unmöglich sind, wieder streicht. | |
| Damit würde Israel auf eine Stufe mit allen anderen Ländern gestellt, | |
| argumentieren die Abgeordneten um den Konservativen Kit Malthouse, einen | |
| Handelsspezialisten. Der Änderungsantrag fiel am Mittwochabend mit 207 | |
| gegen 269 Stimmen durch. | |
| ## Grundsatzkritik von Human Rights Watch | |
| Der Gesetzentwurf ist unabhängig davon auf Kritik gestoßen. Die | |
| Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch warnte, damit würden | |
| Gemeinden oder Universitäten auch keine Maßnahmen zugunsten beispielsweise | |
| der von China verfolgten Minderheit der Uiguren mehr treffen dürfen. | |
| Die Abstimmung in dritter Lesung, womit das Unterhaus das Gesetz beschließt | |
| und es dann ans Oberhaus geht, steht noch aus. | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://publications.parliament.uk/pa/bills/cbill/58-03/0325/220325.pdf | |
| [2] /Juedische-Gemeinden-in-Grossbritannien/!5965150 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| BDS-Movement | |
| Israel | |
| Sanktionen | |
| Human Rights Watch | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| GNS | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Holocaust | |
| BDS-Movement | |
| Claudia Roth | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher fordern Boykott Israels: Gaza-Krieg polarisiert Unis | |
| Eine schwedische Universität verbietet „politische Manifestationen“. Und | |
| 953 Forscher aus 5 Ländern fordern einen Boykott israelischer Hochschulen. | |
| Antisemitismus bei der Documenta: Jetzt hilft nur noch Förderstopp | |
| Die Documenta-Leitung hätte aus ihren Fehlern lernen können. Stattdessen | |
| scheint schon wieder ein Antisemit in der Findungskommission zu sitzen. | |
| Nahost-Konflikt im Berliner Clubleben: Ein Klima der Angst | |
| Der Krieg in Nahost ist im Berliner Nachtleben viel diskutiert und | |
| gleichzeitig beschwiegen. Auffällig wenig Stellung wird gegen den | |
| Hamas-Terror bezogen. | |
| Chinas Rolle im Nahost-Konflikt: Blogger dürfen pro Israel sein | |
| China verfolgt im Nahost-Konflikt eine Doppelstrategie. Offiziell ist man | |
| auf der Seite der Palästinenser, aber auch proisraelische Meinungen sind | |
| erlaubt. | |
| Nach dem Angriff auf Israel: Schwarz-weißer Naher Osten | |
| Die Fronten verhärten sich im Diskurs um die Entwicklungen in Israel und im | |
| Gazastreifen. Für die Lösungssuche ist das wenig hilfreich. | |
| Debatte um Autorin Adania Shibli: Explosives Kulturgut | |
| Die BDS-Vorwürfe gegen Adania Shibli seien haltlos, meint das deutsche | |
| Feuilleton. Doch die Autorin sprach sich mehrfach für einen Boykott Israels | |
| aus. | |
| Grüne Kulturpolitik in der Kritik: Claudia Roth grenzt sich klar zu BDS ab | |
| Die Kulturstaatsministerin kündigt einen „Code of Conduct“ für das Berlin… | |
| HKW an und wirbt um Vertrauen in grüne Politik. Ein Statement mit Folgen. |