| # taz.de -- Jüdische Gemeinden in Großbritannien: Zerbrochene Hoffnungen | |
| > Auf der Pro-Palästina-Demo in London wurde auch zur Zerstörung Israels | |
| > aufgerufen. Wie sicher fühlen sich in Großbritannien lebende jüdische | |
| > Menschen? | |
| Bild: Auch anti-israelische Parolen wurden skandiert: Pro-Palästina-Demo am Sa… | |
| London taz | Eine Kerze wird entzündet, dann sprechen Familienangehörige | |
| von Menschen, die beim Überfall der Hamas auf Israel ermordet oder entführt | |
| wurden. Anschließend werden Lieder vorgetragen und Gebete. | |
| Trauerveranstaltungen wie diese prägen aktuell das Leben vieler jüdischer | |
| Menschen in Großbritannien. Die jüngste Zusammenkunft im JW3, einem | |
| jüdischen Kulturzentrum im Norden Londons, war bislang eine der größten. | |
| Sie wurde von mehreren jüdischen Organisationen veranstaltet. Einer, der | |
| hier einige der Gebete leitete, ist Rabbiner Jeremy Gordon. | |
| Gordon ist unermüdlich unterwegs seit dem 7. Oktober, dem Tag des | |
| Hamas-Angriffs auf Israel. Er sprach vor gut einer Woche bei einer | |
| Mahnwache am Londoner Parliament Square vor mehr als 2000 Menschen. Davor | |
| hatte Gordon an einem gemeinsamen Gottesdienst mehrerer Londoner Synagogen | |
| teilgenommen und vor der muslimischen Gemeinde der Regent Park Moschee | |
| gesprochen, einer der größten Moscheen Londons. In seiner eigenen jüdischen | |
| Gemeinde muss er sich vor allem mit dem Schicksal Ada Sagis | |
| auseinandersetzen, der Mutter eines Gemeindemitglieds. Die ehemalige | |
| Arabischlehrerin aus dem Kibbuz Nir Oz wurde als Geisel nach Gaza | |
| verschleppt. | |
| „Jüdische Brit:innen erleben gerade ein hohes Maß an Trauer und Schmerz“, | |
| sagt Gordon. „Für manche sind bisherige Hoffnungen zerbrochen, etwa die, | |
| dass es [1][eine friedliche Lösung mit der Hamas] in Gaza geben könnte oder | |
| dass die Grenzen Israels sicher seien.“ Dabei würden, nach Beobachtung des | |
| Rabbiners, die meisten Trauernden sehr wohl differenzieren: zwischen den | |
| palästinensischen Terroristen und muslimischen Menschen insgesamt. | |
| 280.000 Jüd:innen leben in Großbritannien, etwa 0,5 Prozent der | |
| Gesamtbevölkerung. Mehr als die Hälfte von ihnen lebt in London – dort | |
| also, wo an diesem Wochenende bis zu 100.000 Menschen zum Zeichen ihrer | |
| Solidarität mit Palästinenser:innen auf die Straße gegangen sind. Die | |
| Demonstration am Samstag verlief größtenteils friedlich, nur wurde | |
| durchgehend etwa die Parole „Vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei | |
| sein“ skandiert – die weithin als Aufruf zur Auslöschung Israels gilt. | |
| ## Gemeindemitglieder meiden Synagogenbesuch – aus Angst | |
| Zudem wurden Plakate hochgehalten, auf denen Israel mit dem Dritten Reich | |
| verglichen wird und solche, auf denen ein Ende Israels und die Befreiung | |
| Palästinas gefordert wird. Bei einer Nebenveranstaltung der salafistischen | |
| Gruppe Hizb ut-Tahrir war vom „Konzentrationslager Palästina“ die Rede, | |
| Transpi forderten „muslimische Armeen“ auf, Palästina zu retten. Die | |
| Metropolitan Police nahm zehn Personen fest, fünf Beamt:innen wurden | |
| leicht verletzt. | |
| Rabbiner Jeremy Gordon erlebt seit dem 7. Oktober große Unterschiede bei | |
| den Reaktionen im Land. Er lobt Solidaritätsbekundungen führender | |
| Gemeindevertreter:innen und von Politiker:innen wie Premier | |
| Rishi Sunak oder Labour-Chef Keir Starmer. Auf der anderen Seite sind da | |
| die Reaktionen der palästinensischen Seite: Da würden manche mit | |
| antisemitischen Äußerungen geradezu um sich werfen. „Ich verstehe, dass | |
| Palästinenser:innen auf eine Kundgebung gehen wollen, wo über | |
| Menschenrechte und Verhältnismäßigkeit gesprochen wird“, sagt Gordon. | |
| Dann verweist er aber auf eine frühere Kundgebungen, nur zwei Tage nach dem | |
| Hamas-Überfall, als vor der israelischen Botschaft die Mordtaten gefeiert | |
| wurden, beklagt er. Er bezieht er sich auf Berichte, dass | |
| Teilnehmer:innen der Demo getanzt und Fahnen geschwenkt hätten. | |
| Zahlreiche Gemeindemitglieder mieden seither aus Angst den Besuch der | |
| Synagoge, sagt der Rabbiner – auch wenn Polizei und Sicherheitsdienste für | |
| Schutz sorgen. | |
| Orit Eyal-Fibeesh gehört zu den in Großbritannien lebenden Israelis, die in | |
| der vergangenen Woche eine Trauerveranstaltung am Parliament Square | |
| mitorganisierten. Die Geschäftsführerin eines Logistikunternehmens lebt | |
| seit 20 Jahren in London, wie sie der taz erzählt. „We are not OK!“, war | |
| ihre zentrale Aussage vor den Mittrauernden. Sie führte aus, dass das | |
| mehrere Gründe habe, nennt Netanjahus Justizreform und seine ultrarechte | |
| Regierung, die unzureichende Reaktion der israelischen Streitkräfte auf die | |
| Attacken der Hamas, aber auch die schrecklichen Terrorangriffe selbst. „Es | |
| gibt mir ein Gefühl der Verzweiflung und Hilflosigkeit“, sagt Eyal-Fibeesh. | |
| Sie und andere, weit entfernt von ihren Freund:innen und Familien in | |
| Israel, seien nun von morgens bis abends mit Initiativen beschäftigt, um | |
| irgendwie zu helfen – etwa mit Spendensammlungen für die Opfer. Für diesen | |
| Sonntag planten jüdische Organisationen, darunter der jüdische Dachverband | |
| Board of Deputies Demos am Londoner Trafalgar Square und in anderen | |
| Städten, um die Freilassung [2][der israelischen Geiseln] zu fordern. | |
| Eyal-Fibeesh sagt, dass sie, wenn sie in London unterwegs sei, | |
| sicherheitshalber nicht mehr Hebräisch spreche. Aber auch ohne sich durch | |
| die Sprache als Jüdin erkennen zu geben, sei es schon zu persönlichen | |
| Konfrontationen gekommen: Sie berichtet davon, wie sie Plakate aufhängte, | |
| mit Bildern der israelischen Geiseln und der Forderung, diese freizulassen. | |
| Sie und ihre Begleitung sei dabei von einer Gruppe muslimischer Passanten | |
| angepöbelt worden, die versuchten, die Poster wieder abzureißen. | |
| Die jüdische Organisation CAA berichtet derweil, sie sei von der Londoner | |
| Polizei aufgefordert worden, eine Leuchtreklame auf zwei Kleinlastern | |
| abzuschalten, auf denen ebenfalls Bilder von Geiseln gezeigt wurden. | |
| Angeblich hätten sich die Wagen in der Nähe einer pro-palästinensischen | |
| Mahnwache befunden. Laut CAA-Direktor Gideon Falte wurde die Anweisung mit | |
| dem Schutz der Fahrer vor möglichen Angriffen begründet – die Organisation | |
| sieht sich jedoch diskriminiert. | |
| ## BBC lenkt ein | |
| Für zwei jüdische BBC-Journalist:innen war das Maß schon früher voll. Sie | |
| verurteilten die Weigerung der Rundfunkanstalt, die Hamas in ihrer | |
| Berichterstattung als terroristische Organisation einzustufen – und | |
| kündigten. „Ich kann den Sprachgebrauch der BBC, was diesen Krieg betrifft, | |
| nicht länger für richtig erklären“, erzählt einer der beiden, der | |
| Fußballmoderator Noah Abrahams, der taz. „Der wichtigste und | |
| einflussreichste Sender der Welt sieht eine terroristische Organisation als | |
| Freiheitskämpfer oder militante Bewegung“, beklagt er. Unterstützung | |
| erhielt er vom Board of Deputies. Schließlich lenkte die BBC am vergangenen | |
| Donnerstag ein, spricht nun bei der Hamas von einer „in Großbritannien und | |
| anderen Staaten als terroristisch eingestuften Organisation“. | |
| Laut der Organisation CST, die Sicherheitsvorkehrungen jüdischer | |
| Einrichtungen koordiniert, ist die Zahl der Angriffe auf jüdische Menschen | |
| in der Zeit zwischen dem 7. und 16. Oktober um 581 Prozent höher als im | |
| gleichen Zeitraum im Vorjahr. Zu den gemeldeten Fällen gehörten in dem | |
| Zeitraum 15 gewalttätige Angriffe, 14 Zerstörungen oder Schändungen | |
| jüdischen Eigentums und 46 direkte Drohungen, wie Aufrufe zur Ermordung von | |
| Jüdinnen und Juden. Die Londoner Polizei verbuchte zwischen dem 1. und 18. | |
| Oktober sogar einen 1350-prozentigen Anstieg an antisemitischen Vorfällen | |
| im Gleichsetzung zum Vorjahr. Auch die Zahl der islamophoben Vorfälle sei | |
| gestiegen, um 140 Prozent. | |
| Rabbiner Gordon ist weiterhin ununterbrochen im Einsatz. Am Samstag leitete | |
| er etwa die Batmitzwa einer jungen Israelin in der Synagoge, deren Feier | |
| und allererste öffentliche Vorlesung aus der Thora eigentlich in Tel Aviv | |
| geplant war. Sie wurde wegen der Lage dort nach London verlegt. | |
| Zwei Wochen nach dem Attentat nennt Gordon in einem Brief an seine Gemeinde | |
| die Freilassung der Geiseln als oberste Priorität. Gleichzeitig schreibt | |
| er, in voller Anerkennung der Brutalität der Hamas, von seiner Sorge über | |
| die Zukunft, zu der auch das Schicksal palästinensischer Zivilisten gehöre. | |
| Doch er habe sich in den letzten Tagen gegen moralische Vergleiche mancher | |
| Vertreter:innen und Organisationen gewehrt, die die Opfer der | |
| Terrorakte der Hamas mit den Opfern der Aktionen der israelischen | |
| Streitkräfte verglichen hätten. | |
| Die Taten einer Terrorgruppe, die mordete, brutal misshandelte, | |
| vergewaltigten und sogar neun Monate alte Kinder kidnappte, seien nicht das | |
| Gleiche, so der Rabbiner weiter. Dann zitiert er Israels frühere | |
| Premierministerin Golda Meir: „Wenn die Araber die Waffen niederlegen, wird | |
| Frieden herrschen. Wenn wir die Waffen niederlegen, werden wir nicht länger | |
| existieren.“ | |
| Zugleich betont der Rabbiner in seinem Brief, dass jene, die Israel | |
| liebten, eins nie vergessen dürften: Das Ziel müsse die beiderseitige | |
| Sicherheit sein, im Physischen wie im Emotionalen. „Ich fordere uns alle | |
| auf, dieses Ziel in unseren Herzen zu behalten.“ | |
| 22 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /Sorge-um-die-israelischen-Geiseln/!5967318 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn-Lewandowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Großbritannien | |
| Palästinenser | |
| GNS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Großbritannien | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jüdisches Leben | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trauer in Manchester: „Es gibt hier keinen Platz für Hass“ | |
| Nach dem Terroranschlag auf eine Synagoge trauert die jüdische Gemeinde und | |
| erfährt viel Zuspruch. Wie der Anschlag passieren konnte, wühlt auf. | |
| Mahnwache für alle Toten in Nahost: Gegen den Hass | |
| In London fand am Sonntag eine Mahnwache für israelische und | |
| palästinensische Opfer statt. Über 1.000 Menschen stellten sich gegen | |
| Polarisierung. | |
| Marsch gegen Antisemitismus in London: Vereint gegen den Hass | |
| Zehntausende haben in London gegen Antisemitismus demonstriert. Geplant ist | |
| auch ein gemeinsames Gedenken mit Palästinensern. | |
| Nahostkonflikt im britischen Kabinett: Ex-Premier wird Außenminister | |
| Der britische Premier Sunak entlässt Innenministerin Braverman wegen | |
| kontroverser Äußerungen zu Nahost. Ex-Premier Cameron wird Außenminister. | |
| Londons Polizeiberater in der Kritik: Befreiung vom „Dreck der Juden“ | |
| Die britische Regierung wirft der Londoner Polizei vor, „Hassmärsche“ | |
| hinzunehmen. Die Tauglichkeit zweier Berater steht infrage. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Französische Juden unter Schock | |
| Judenfeindliche Drohungen haben in Frankreich nach dem 7. Oktober | |
| sprunghaft zugenommen. Jüdische Schulen erhielten E-Mails mit | |
| Bombendrohungen. | |
| Beschwerden über Berichte der BBC: Wortwahl, Quellen, Social Media | |
| Tausende sind mit der Berichterstattung der BBC zum Nahostkonflikt | |
| unzufrieden. Auch im Sender gibt es Protest, ja sogar Kündigungen. | |
| Offener Brief jüdischer Intellektueller: Sie verharmlosen Antisemitismus | |
| Über 100 in Deutschland beheimatete jüdische Intellektuelle haben die | |
| Verbote propalästinensischer Demonstrationen kritisiert. Eine Erwiderung | |
| unserer Autorin. | |
| Geschichte der Juden in Hamburg: Teppichhandel gehört dazu | |
| Hamburgs Institut für die Geschichte der deutschen Juden widmet sich auch | |
| der Nachkriegszeit. Mit seinen Projekten will es in die Öffentlichkeit. | |
| Nahost-Diskurs seit 7. Oktober: Die neue Logik der Einseitigkeit | |
| Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober hat sich der Diskurs zum | |
| Nahostkonflikt zugunsten von Terroristen verschoben. Ein schrecklicher | |
| Zustand. | |
| Solidarität mit Israel: „Euer Schmerz ist unser Schmerz“ | |
| Ein breites Bündnis demonstriert am Sonntag gegen Antisemitismus und gegen | |
| den Terror der Hamas. Angehörige der Geiseln fordern zum Handeln auf. | |
| Heimatverlust in Israel: Das gebrochene Versprechen Israel | |
| Schon 2003 ließ die zweite Intifada die Menschen in Israel an ihrer | |
| Sicherheit zweifeln. Viel stärker erschüttert ist ihr Glaube an das Land | |
| jetzt. | |
| Nach dem Massaker in Israel: In diesen Tagen | |
| Wegschauen, relativieren, hassen: Jüdinnen:Juden sind weltweit bedroht | |
| wie seit der Shoah nicht mehr. Warum sehen das so viele nicht? | |
| Folgen der Hamas-Barbarei: Wieso ich mich wieder als Jude fühle | |
| Ivan Ivanji überlebte die KZs. Er stand immer auf der Seite der | |
| Palästinenser – bis zum letzten Samstag. Jetzt kann er nicht mehr ruhig | |
| bleiben. |