| # taz.de -- IfW Kiel entlässt Verhaltensökonomen: Flieg oder du fliegst | |
| > Gianluca Grimalda weigerte sich, in der Klimakrise von einer | |
| > Forschungsreise zurückzufliegen. Dafür hat ihn das Kiel Institut für | |
| > Weltwirtschaft gefeuert. | |
| Bild: Gianluca Grimalda unterwegs nach PokPok Island im Kanu | |
| Knapp 13.700 Kilometer liegen zwischen dem Institut für Weltwirtschaft | |
| (IfW) an der Kieler Förde und dem Dorf Hangan im Inselstaat Papua-Neuguinea | |
| im Pazifik. Wüsten, Wälder und Ozeane trennen die Orte. Zwei Monate kann es | |
| dauern, von einem zum anderen zu reisen – oder zwei Tage. | |
| Als der Verhaltensökonom Gianluca Grimalda sich am 27. September in Hangan | |
| an den Klapptisch in seinem Zimmer setzt, um per Videoschalte mit seinen | |
| Chefs in Kiel über seine Rückreise zu sprechen, ist er noch entspannt. Er | |
| ahnt nichts von dem [1][Konflikt, den er über die nächsten Wochen | |
| öffentlich mit ihnen austragen wird] – und der ihn am Ende seinen Job | |
| kosten wird. So erzählt er es der taz am Telefon. | |
| Sechs Monate verbrachte Grimalda in Papua-Neuguinea, überquerte Flüsse und | |
| wanderte durch den Regenwald, um 30 teilweise tief in den Bergen liegende | |
| Dörfer zu besuchen. Dort erforschte er, wie sich die Folgen der Klimakrise | |
| auf die Bereitschaft der Menschen auswirken, einander zu helfen. Er ist | |
| zufrieden mit den Ergebnissen und freut sich auf die Heimreise. | |
| Um seine Treibhausgas-Emissionen zu minimieren, will Grimalda über die | |
| nächsten zwei Monate per Schiff, Bus und Zug nach Kiel zurückkehren. Slow | |
| Travel nennt sich diese Art der Fortbewegung. Grimalda, der neben der | |
| Arbeit auch Aktivist bei Scientist Rebellion ist, reist bereits seit Jahren | |
| so. Auf dem Hinweg bestritt er 16.000 der 22.000 Reisekilometer, ohne zu | |
| fliegen – das IfW störte sich nicht daran. | |
| Ursprünglich sollte er schon am 10. September zurück in Kiel sein. Doch | |
| Erpressungsversuche von macheteschwingenden Banditen und Ablehnung und | |
| Skepsis gegenüber seinem Vorhaben in einigen Dörfern zögerten seine Abreise | |
| immer wieder hinaus. Grimalda rechnete deshalb mit Verständnis von seinen | |
| Chefs. | |
| Aber das Gespräch am 27. September verläuft anders als erwartet. Neben | |
| seinem Vorgesetzten sind auch der Präsident des Instituts und die | |
| Direktorin anwesend. Von ihnen kommt ein Ultimatum: Entweder Grimalda sitzt | |
| am nächsten Montag an seinem Schreibtisch in Kiel oder er ist seinen Job | |
| los. | |
| „Da ist meine mediterrane Art mit mir durchgegangen“, sagt Grimalda. Er | |
| sieht das Ultimatum als Angriff auf seine Würde, seine Werte in der | |
| Klimakrise. Er weigert sich zurückzufliegen. | |
| In den sechs Monaten in Papua-Neuguinea ist er immer wieder Menschen | |
| begegnet, die fordern, dass der Globale Norden endlich seine Emissionen | |
| reduziert. Nach diesen Gesprächen will Grimalda nicht einfach in ein | |
| Flugzeug steigen und zurück in seine komfortable Wohnung in Kiel. „Weiße | |
| Männer wie ich werden hier oft ‚Giaman‘ genannt, Lügner oder Verräter“, | |
| sagt Grimalda. Aber er wolle kein Giaman sein. Er entscheidet sich, die | |
| Sache öffentlich zu machen. | |
| Grimalda sagt, sein Vertrag beim Kieler IfW sei „fantastisch“, ein Job, wie | |
| er ihn mit seinen 51 Jahren wohl nicht mehr finden werde. 3.700 Euro netto, | |
| 30 Tage Urlaub, alle Freiheiten in der Forschung. All das setzt er jetzt | |
| aufs Spiel. | |
| ## Ungehorsam zieht ins Büro ein | |
| Grimaldas Weigerung, für Dienstzwecke zu fliegen, ist ungewöhnlich. An | |
| [2][zivilen Ungehorsam auf der Straße] hat man sich mittlerweile gewöhnt. | |
| Doch dass sich ein Arbeitnehmer derart öffentlich gegen die Reisepolitik | |
| seines Arbeitgebers wehrt, das ist neu. Von der Schule über die Straße | |
| könnte der Ungehorsam angesichts der Klimakrise nun auch im Büro angekommen | |
| sein. | |
| Auf gewisse Art wirkt Grimaldas Verhalten kleinlich. Täglich steigen | |
| hunderttausende Geschäftsreisende ins Flugzeug, um zu Konferenzen und | |
| Kunden zu kommen, um Fabriken zu inspizieren oder zu forschen. Grimaldas | |
| Beitrag zur Erderwärmung ist winzig. Warum steigt er nicht einfach ein? | |
| Grimalda hat Erfahrung mit zivilem Ungehorsam, blockierte bereits einen | |
| Privatflughafen in Mailand, klebte sich an den futuristisch designten | |
| Porsche-Pavillon in Wolfsburg. Doch obwohl er selbst zivilen Ungehorsam | |
| übte, hat er Zweifel an der Protestform. Er ist unsicher, ob das bewusste | |
| Brechen von Gesetzen, um auf einen Missstand hinzuweisen, wirklich wirkt. | |
| Der größte Effekt sei aus seiner Sicht der, dass die Legitimität weniger | |
| radikaler Gruppen steige. | |
| Trotzdem hat er sich an den Aktionen von Scientist Rebellion beteiligt. | |
| „Auf mich wirkt es einfach absurd, dass es in der Klimakrise weiterhin Orte | |
| wie Privatflughäfen gibt“, sagt Grimalda. Und ebenso absurd sei es für ihn, | |
| dass sein Arbeitgeber ihn nun in ein Flugzeug zwingen will. „Bei dem | |
| Klimazusammenbruch, den wir derzeit erleben, ist es die einzig richtige | |
| Antwort, der Forderung meines Instituts nicht nachzukommen“, sagt er. | |
| Nach [3][seinen Berechnungen] würde Grimaldas Rückreise über Land gegenüber | |
| einem Flug 4,9 Tonnen CO2 einsparen. Das ist mehr CO2, als eine Person | |
| durchschnittlich in einem ganzen Jahr ausstoßen dürfte, um das | |
| 1,5-Grad-Limit zu halten. | |
| Nach der physikalischen Logik der Klimakrise mag Grimalda mit seiner | |
| Weigerung, ins Flugzeug zu steigen, das Richtige tun. Aus Sicht des Kieler | |
| Instituts für Weltwirtschaft verletzt er damit seine Pflichten als | |
| Arbeitnehmer. Einen Tag nach dem Telefonat mit seinen Chefs erreicht ihn | |
| eine schriftliche Abmahnung. Man sei nicht mehr bereit, sein | |
| „arbeitsvertragswidriges Verhalten hinzunehmen“, heißt es darin. | |
| „Der Zeitgeist geht zwar in eine andere Richtung, aber was, wie und wo | |
| gearbeitet wird, bestimmt im Rahmen des Direktionsrechts grundsätzlich der | |
| Arbeitgeber“, sagt die Arbeitsrechtlerin Dr. Nathalie Oberthür. Es spreche | |
| vieles dafür, dass die Zurückhaltung von Grimaldas Gehalt für den September | |
| und die Abmahnung durch das Institut rechtens sei. | |
| In Grimaldas Versuch, auf eigene Faust aufs Fliegen zu verzichten, zeigt | |
| sich ein Dilemma der Klimakrise. Denn so sehr [4][Klimaschutz auch als | |
| individuelle Konsumentscheidung geframt] wird: oft sind es die physischen, | |
| sozialen und ökonomischen Infrastrukturen, die bestimmen, wie | |
| klimafreundlich wir wirklich leben können. | |
| Paper schreiben sich auch auf einem Frachter | |
| Nach eigenen Angaben gibt es für Grimalda keinen Grund, in Kiel sein zu | |
| müssen. Er habe keine Lehrverpflichtungen, und an Meetings könne er auch | |
| online teilnehmen. Dass er auch auf Reisen produktiv sein könne, habe er | |
| bereits bei einer Containerschiffsreise 2015 gezeigt, während der er an | |
| einem Paper gearbeitet hat. Mit Publikationen unter anderem in der | |
| renommierten Fachzeitschrift PNAS sei das vergangene Jahr bislang eines | |
| seiner erfolgreichsten als Wissenschaftler gewesen. | |
| Grimaldas Arbeitgeber will sich auf Anfrage nicht zu dem Fall äußern. Man | |
| tue das bei internen Personalangelegenheiten grundsätzlich nicht. Ein | |
| Sprecher des Instituts verweist jedoch darauf, dass man Mitarbeiter | |
| grundsätzlich bei klimaschonenden Reisen unterstütze. In der Vergangenheit | |
| habe man Herr Grimaldas Slow-Travel-Aktivitäten zum Beispiel bei einer | |
| Reise nach Tokio 2019 unterstützt. | |
| Mit seinem Versuch, als Einzelner aus den Normen, Erwartungen und Zwängen | |
| der Arbeitswelt auszubrechen, sieht sich Grimalda plötzlich scharfen | |
| arbeitsrechtlichen Sanktionen gegenüber. Ein Wissenschaftler, der entlassen | |
| werden soll, weil er sich zu sehr fürs Klima engagiert: Das sorgt weltweit | |
| für Aufmerksamkeit. | |
| Der Guardian, CNN, die Frankfurter Allgemeine Zeitung – sie alle | |
| berichteten über Grimaldas Weigerung, für die Arbeit ins Flugzeug zu | |
| steigen. Sein Protest scheint einen Nerv zu treffen. | |
| Denn mit ihm rüttelt Grimalda an einem der Grundpfeiler der | |
| Arbeitsgesellschaft: In den Büros des Arbeitgebers anwesend zu sein ist so | |
| wichtig, dass die mehreren Tonnen CO2, die ein Interkontinentalflug | |
| verursacht, dagegen kaum ins Gewicht fallen. Unternehmer:innen, | |
| Manager:innen und Banker:innen folgen dieser Arbeitslogik genauso | |
| wie Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und NGOs. Grimalda stellt | |
| sie nun infrage. | |
| ## Risikobereitschaft sorgt für Aufmerksamkeit | |
| „Sein Protest funktioniert so gut, weil er tatsächlich bereit ist, ein | |
| Opfer zu bringen“, sagt Steve Westlake, Psychologe an der Universität | |
| Cardiff. Westlake erforschte in seiner Doktorarbeit die Rolle von | |
| Vorbildern bei CO2-reduzierendem Verhalten. Evolutionär seien Menschen | |
| darauf gepolt, hinzuschauen, wenn ein Gruppenmitglied risikoreiches oder | |
| kostspieliges Verhalten zeige, das man nicht intuitiv verstehe. In diesem | |
| Moment der Aufmerksamkeit könne auch das eigene Verhalten hinterfragt | |
| werden, sagt Westlake. | |
| Wie gut das funktioniert, hängt jedoch vor allem davon ab, wie sehr man | |
| sich mit dem Abweichler identifiziert. „Fehlt dieses Verständnis, reagieren | |
| Menschen schnell mit Abwertung auf moralisch gut wirkendes Verhalten“, sagt | |
| Westlake. Der vermeintliche Held wolle doch nur Aufmerksamkeit für seine | |
| Person oder der Protest bringe doch gar nichts, heißt es dann. | |
| Grimalda hält an seiner CO2-armen Rückreise fest. Er sei bereit, alle | |
| rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen zu tragen. In einer Mail | |
| versicherte er seinem Institut, über Land so schnell wie möglich nach Kiel | |
| zurückzukehren. | |
| Seine Chefs überzeugte er damit nicht. Am 11. Oktober kündigten sie | |
| offiziell seinen Arbeitsvertrag. Grimalda will nun vor Gericht gegen seine | |
| Kündigung vorgehen. | |
| „Diese Entscheidung des Kieler Instituts ist schockierend“, sagt Julia | |
| Steinberger, Professorin für die gesellschaftlichen Herausforderungen des | |
| Klimawandels an der Universität Lausanne und Hauptautorin des jüngsten | |
| Berichts des Weltklimarats (IPCC). „Trotz des internationalen Aufschreis | |
| und der Unterstützung für Dr. Grimalda durch die wissenschaftliche | |
| Gemeinschaft haben sie beschlossen, einen Forscher zu entlassen, dessen | |
| größtes Vergehen darin besteht, seine Arbeit gründlich und ohne weitere | |
| Schädigung der gefährdeten Gemeinschaften, mit denen er arbeitet, | |
| durchzuführen.“ | |
| Als die taz Grimalda nach seiner Kündigung um 3 Uhr morgens Ortszeit | |
| erreicht, läuft er gerade draußen vor seinem Zimmer in Hangan auf und ab. | |
| Derzeit stehe er noch unter Schock. Aber er bereue seine Entscheidung | |
| nicht. Er sagt: „Wenn ich einige Leute zum Nachdenken gebracht habe, dann | |
| hat es sich gelohnt.“ | |
| 13 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-beim-IfW/!5964729 | |
| [2] /Letzte-Generation-in-Berlin/!5927344 | |
| [3] https://docs.google.com/spreadsheets/d/1b5HWD1AymF3A1Pse7knvpViWLxN_yV5RZEj… | |
| [4] /Oekologischer-Fussabdruck-und-Klimakrise/!5892875 | |
| ## AUTOREN | |
| Mitsuo Iwamoto | |
| ## TAGS | |
| Am Boden geblieben | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Ziviler Ungehorsam | |
| Kündigung | |
| wochentaz | |
| IG | |
| Zukunft | |
| VfL Osnabrück | |
| Am Boden geblieben | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Am Boden geblieben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußballverein erzieht Mitarbeiter*innen: Weniger CO₂, mehr Geld | |
| Der Zweitligist VfL Osnabrück hat eine Gemeinwohl-Klausel zur CO₂-Reduktion | |
| in seinen Arbeitsverträgen verankert. Ist das übergriffig oder sinnvoll? | |
| Klimaforscher Grimalda reist ohne Flug: Warum fliegst du nicht einfach? | |
| Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Der Forscher | |
| Gianluca Grimalda verlor deswegen seinen Job. Hier erzählt er vom Reisen am | |
| Boden. | |
| Forscherin über Klima-Kommunikation: „Veränderung ist ansteckend“ | |
| Katharine Hayhoe ist Klimaforscherin, evangelikale Christin und | |
| Social-Media-Star. Im Interview verrät sie Tricks für Gespräche über die | |
| Klimakrise. | |
| Nachhaltiges Reisen: Mein Weg entsteht beim Gehen | |
| Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Das erfährt | |
| derzeit der Forscher Gianluca Grimalda, der deswegen seinen Job verloren | |
| hat. | |
| Reisen auf dem Land- und Wasserweg: Mein Vater soll mich verstehen | |
| Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Wie der Forscher | |
| Gianluca Grimalda, der deswegen seinen Job verlor. | |
| Konflikt beim IfW: Klimaforscher soll fliegen | |
| Droht das Institut für Weltwirtschaft Kiel einem Forscher mit Kündigung, | |
| weil er sich weigert zu fliegen? Manche vermuten andere Gründe. | |
| Geldstrafe für Letzte Generation: 400 Euro für die Christbaumspitze | |
| Eine Klimaaktivistin der Letzten Generation hat im Dezember den | |
| Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor abgesägt. Dafür wurde sie nun | |
| verurteilt. | |
| Aktivist*innen im Aufmerksamkeitstief: Der liebe Teil der Klimabewegung | |
| Zweimal im Jahr Klimastreik und ab und zu eine Talkshow, war's das? Fridays | |
| for Future müssen sich auch mit sich selbst beschäftigen. Oder nicht? |