| # taz.de -- Verdi-Bundeskongress in Berlin: Diskussionsbedarf über Frieden | |
| > Der Ukraine-Krieg ist eines der großen Themen auf dem seit Sonntag | |
| > stattfindenden Verdi-Bundeskongress. Kanzler Scholz streift ihn nur am | |
| > Rande. | |
| Bild: Auf Kritik aus den Verdi-Reihen geht Olaf Scholz in seiner Rede nicht ein… | |
| Berlin taz | An der Zufahrtsstraße zum Kongresshotel steht am Sonntag in | |
| Berlin ein kleines Häuflein Demonstrant:innen. „Nein zu Krieg und | |
| Aufrüstung“ oder „Gegen Krieg, Militarismus und Burgfrieden“ steht auf | |
| ihren Plakaten. Die klassische Weiße-Taube-auf-blauem-Grund-Fahne weht | |
| neben ein paar Verdi-Winkelementen. Der [1][DKP-Vorsitzende Patrik Köbele] | |
| versucht die Parteizeitung Unsere Zeit zu verteilen. Die meisten | |
| Gewerkschaftsdelegierten gehen schnellen Schrittes an ihm vorbei. | |
| Gleichwohl ist auch in der Halle der Ukraine-Krieg ein großes Thema. Als | |
| Olaf Scholz zum Beginn des Bundeskongresses der Dienstleistungsgewerkschaft | |
| Verdi die große Bühne betritt, halten über den Saal verteilt Delegierte | |
| Zettel in die Höhe. „Bildung statt Bomben“, „Rente statt Rüstung“, �… | |
| Milliarden für Soziales“ oder auch „100 Milliarden für Klima“ ist darau… | |
| lesen. | |
| In seiner Ansprache geht der Bundeskanzler darauf nicht ein. Stattdessen | |
| bemüht er sich, seine Verbundenheit mit den Gewerkschaften zu | |
| demonstrieren. „Als Gewerkschafter beklage ich sehr wohl, dass die | |
| Tarifbindung zurückgegangen ist“, sagt er. „Und als Bürger und als Kanzler | |
| der Bundesrepublik Deutschland setze ich mich dafür ein, dass wir wieder | |
| mehr Tarifbindung bekommen.“ Denn es bräuchte mehr Tarifverträge und nicht | |
| weniger. | |
| Das hören die knapp über 900 anwesenden Delegierten gerne. Beifall erntet | |
| Scholz auch, als er bekundet, sich all jenen entgegenzustellen, die sagten, | |
| weil die Zeiten schwierig seien, müsse der Sozialstaat zurückgefahren | |
| werden. „Das Gegenteil ist richtig, das Gegenteil ist der Fall“, ruft der | |
| Kanzler aus. Auch kritisiert der Sozialdemokrat die gegen die | |
| gewerkschaftlichen Stimmen getroffene Entscheidung der | |
| Mindestlohnkommission, die im ersten Schritt eine Anhebung des gesetzlichen | |
| Mindestlohns um nur 41 Cent auf 12,41 Euro beschlossen hatte. | |
| ## Werneke: „Gebührende Zeit“ für Diskussion über Krieg und Frieden | |
| Ganz zum Schluss seiner zwölfminütigen Rede geht Scholz dann doch noch auf | |
| ein Transparent ein, das ihm entgegengehalten wird. „Verhandeln statt | |
| schießen! Für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen!“ ist da zu lesen. | |
| „Es ist eine zynische Aussage, jemanden, auf dessen Territorium die Panzer | |
| eines anderen Landes rollen, zu sagen, er solle verhandeln, statt sich zu | |
| verteidigen“, hält er dagegen. Die Grundlage für Verhandlungen könne nur | |
| sein, „dass der russische Präsident einsieht, er muss Truppen | |
| zurückziehen.“ Auch hierfür bekommt Scholz keinen geringen Applaus. | |
| Nicht nur aufgrund seiner gravierenden wirtschaftlichen Auswirkungen | |
| [2][sorgt der Ukraine-Krieg für erhebliche Diskussionen] auf dem bis | |
| Freitag tagenden 6. Verdi-Bundeskongress. „Als Gewerkschaften sind wir Teil | |
| der Friedensbewegung – und bleiben das auch“, sagt Verdi-Chef Frank Werneke | |
| in seiner Rede am Sonntagnachmittag. Das bedeute jedoch in der aktuellen | |
| Situation, sich in einem „Spannungsverhältnis“ zu befinden. | |
| „Uns vereint, dass wir nicht akzeptieren, wenn die Politik in Deutschland | |
| überwiegend in militärischen Kategorien denkt und handelt“, so Werneke. | |
| Einig sei man sich daher auch in der Ablehnung des Zwei-Prozent-Ziels der | |
| Nato und auch des 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögens, das die | |
| Bundesregierung für die Bundeswehr beschlossen hat. | |
| Unterschiedlich werde jedoch auch innerhalb von Verdi bewertet, „welcher | |
| Weg der richtige ist, um den Krieg zu beenden“. Das gelte insbesondere für | |
| die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine. „Wir werden uns auf unserem | |
| Kongress die gebührende Zeit nehmen, um über den Krieg und seine Folgen | |
| miteinander zu debattieren“, kündigt Werneke an. Und er appelliert, diese | |
| Diskussion „mit gegenseitigem Respekt und ohne Unterstellungen zu führen“. | |
| ## Gemischte Bilanz von Wernekes erster Amtszeit | |
| Zunächst stehen allerdings am Montag die Vorstandsneuwahlen auf dem | |
| Programm. Werneke wird erneut antreten. Seine Wiederwahl wie auch die der | |
| beiden Stellvertreterinnen Andrea Kocsis und Christine Behle dürfte jedoch | |
| nur eine Formsache sein. [3][Seit vier Jahren steht der gelernte | |
| Verpackungsmittelmechaniker] an der Spitze von Deutschlands zweitgrößter | |
| Einzelgewerkschaft. | |
| Die Bilanz des heute 56-Jährigen, der [4][2019 den Gründungs- und | |
| Langzeitvorsitzenden Frank Bsirske abgelöst] hat, fällt gemischt aus. | |
| Mitunter äußerst mickrigen Tarifabschlüssen in der Coronazeit, die schon | |
| vor Beginn des ukrainekriegbedingten starken Inflationsanstiegs zu | |
| Reallohnverlusten führten, stehen ganz ordentliche Abschlüsse in diesem | |
| Jahr gegenüber. „Alle Tarifauseinandersetzungen waren in der Hochzeit der | |
| Pandemie ein Ritt auf der Rasierklinge“, sagte Werneke dazu. | |
| Das lässt sich auch an den Mitgliederzahlen ablesen. Von 2019 bis 2022 | |
| sanken sie um fast 100.000 auf nur noch knapp 1,86 Millionen. Die | |
| Arbeitskämpfe in diesem Jahr zum Beispiel [5][bei der Deutschen Post] oder | |
| im [6][öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen] haben hingegen zum | |
| ersten Mal seit zehn Jahren wieder dazu geführt, dass es mehr Zu- als | |
| Abgänge gegeben hat. So verzeichnete Verdi bislang mehr als 140.000 | |
| Neueintritte. „Wir werden in diesem Jahr auch im Saldo mit einem deutlichen | |
| Mitgliederzuwachs von mehreren zehntausend Mitgliedern abschließen“, | |
| prognostizierte Werneke zum Kongressauftakt. | |
| 17 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DKP-Chef-ueber-die-Zulassung-zur-Wahl/!5786016 | |
| [2] /Bundeskongress-der-Gewerkschaft/!5960376 | |
| [3] /Verdi-Bundeskongress-in-Leipzig/!5626392 | |
| [4] /Verdi-Bundeskongress-in-Leipzig/!5625172 | |
| [5] /Beigelegter-Tarifkonflikt-bei-der-Post/!5918542 | |
| [6] /Tarifeinigung-im-oeffentlichen-Dienst/!5927175 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Frank Werneke | |
| Verdi | |
| Arbeitskampf | |
| GNS | |
| Frieden und Krieg | |
| Olaf Scholz | |
| Soziale Bewegungen | |
| Verdi | |
| Bundeskongress | |
| Bundeskongress | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lohnerhöhung | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstandswahl beim Verdi-Kongress: Die meisten Stimmen und Applaus | |
| Rebecca Liebig ist die erste Schwarze Frau im Verdi-Bundesvorstand. Die | |
| Delegierten der Gewerkschaft wählten sie mit stolzen 94,7 Prozent. | |
| Verdi-Bundeskongress: Für mehr soziale Klimagerechtigkeit | |
| Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sucht den Schulterschluss mit der | |
| Klimabewegung. Gleichzeitig mahnt Verdi an, ihn sozial zu gestalteten. | |
| Ver.di-Bundeskongress in Berlin: Werneke bleibt Bundesvorsitzender | |
| Auf dem ver.di-Bundeskongress in Berlin wurde ein neuer Bundesvorstand | |
| gewählt. Als ver.di-Vorsitzender wurde Frank Werneke im Amt bestätigt. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenski vergleicht Putin mit Hitler | |
| Der ukrainische Präsident warnt im US-Fernsehen vor einem Dritten | |
| Weltkrieg, wenn Putin nicht gestoppt werde. Die Ukraine erobert ein | |
| weiteres Dorf zurück. | |
| Bundeskongress der Gewerkschaft: Krieg und Frieden bei Verdi | |
| Der Ukrainekrieg beschäftigt die Gewerkschaft vor ihrem Bundeskongress. | |
| Auch Schlichtungsvereinbarungen werden diskutiert. | |
| Streit um den Industriestrompreis: Wernekes guter Punkt | |
| Der Industriestrompreis birgt sozialen Sprengstoff. Warum Geld in | |
| Unternehmen stecken, wenn das Dienstleistungsgewerbe zugucken muss? | |
| Billige Energie für Konzerne: Industriestrom spaltet Gewerkschaften | |
| Verdi fürchtet die soziale Sprengkraft von subventionierter Energie für | |
| Unternehmen. IG Metall und DGB sind dafür, um Jobs in Deutschland zu | |
| halten. |