| # taz.de -- Umstrittene Klimaschutzgesetz-Reform: Lex Wissing auf dem Weg | |
| > Der Bundestag berät die Klimaschutzgesetz-Reform, mit der CO2-Ziele für | |
| > Sektoren abgeschafft werden. Davon profitiert der Verkehrsminister. | |
| Bild: Freut sich besonders über die Abschaffung der Sektorenziele: Verkehrsmin… | |
| Berlin taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Abgeordneten des | |
| Bundestags auf, Gegenwehr gegen die [1][Reform des Klimaschutzgesetzes] zu | |
| leisten. „Die Bundesregierung verstößt vorsätzlich gegen das | |
| Bundesklimaschutzgesetz, damit auch gegen den Klima-Beschluss des | |
| Bundesverfassungsgerichts und die Grundrechte aller künftigen | |
| Generationen“, heißt es einem Aufruf der DUH an die Abgeordneten. | |
| Am Freitag will der Bundestag in erster Lesung gravierende Änderungen im | |
| Klimaschutzgesetz beraten. Bislang gelten harte Grenzen für den Ausstoß von | |
| CO2 in einzelnen Sektoren wie Verkehr, Energie oder Industrie. Werden sie | |
| gerissen, müssen die zuständigen Ministerien ein Sofortprogramm aufstellen, | |
| mit dem gegengesteuert wird. Künftig will die Bundesregierung nur noch eine | |
| mehrjährige Gesamtabrechnung vor- und Sofortprogramme als Ganzes auflegen. | |
| Entlastet wird damit vor allem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), | |
| der bislang [2][kein von Fachleuten akzeptiertes Sofortprogramm vorgelegt | |
| hat], obwohl die CO2-Ziele in seinem Geschäftsbereich gerissen wurden. Die | |
| geplanten Änderungen empören Umweltverbände und Klimaaktivist:innen. | |
| Bereits am Donnerstagnachmittag stand [3][die Verabschiedung des | |
| Energieeffizienzgesetz]es auf der Tagesordnung des Bundestags, die vor der | |
| Sommerpause mangels Beschlussfähigkeit gescheitert war. Damit werden neue | |
| Vorgaben zum Energiesparen eingeführt. Bis 2030 soll zum Beispiel der | |
| Endenergieverbrauch gegenüber 2008 um 26,5 Prozent sinken. Unternehmen | |
| werden verpflichtet, ihren Energieverbrauch zu erfassen. An Privatleute | |
| richtet sich diese Neuregelung nicht. „Deutschland bleibt mit diesem Gesetz | |
| weit unter seinen Möglichkeiten“, sagte der Linksparteiabgeordnete Ralph | |
| Lenkert. Unternehmen würden nicht dazu gezwungen, Maßnahmen umzusetzen. | |
| Gleichzeitig würde die Regierung aber Bürger:innen mit dem | |
| Heizungsgesetz zum Handeln zwingen. | |
| Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) begrüßte das | |
| Gesetz. Sie kritisierte aber, dass „geplante, wirkungsvolle Maßnahmen seit | |
| dem ersten Referentenentwurf stark aufgeweicht“ wurden. So gelten | |
| Vorschriften für Unternehmen erst ab einem höheren Verbrauch als | |
| ursprünglich vorgesehen. Deutschland setzt mit dem Gesetz die | |
| EU-Energieeffizienzrichtlinie um. Laut der DENEFF wird die Regierung den | |
| Vorgaben nicht gerecht und riskiert eine Rüge aus Brüssel. So fehle in dem | |
| Gesetz die jährliche Sanierungsrate von 3 Prozent für öffentliche Gebäude. | |
| 21 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Klimaschutzgesetzes/!5939024 | |
| [2] /Kritik-von-Fridays-for-Future/!5944941 | |
| [3] /Energieeffizienzgesetz-im-Bundestag/!5933690 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Bundestag | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ÖPNV | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil von Oberverwaltungsgericht: Das Wissing-Schutz-Gesetz | |
| Ein Oberverwaltungsgericht erinnert die Ampel an ihr Klimaschutzgesetz. Die | |
| will das aber sowieso aufweichen, um das Verkehrsministerium zu schützen. | |
| Deutschlandticket: Nachfrage pendelt sich ein | |
| Rund zehn Millionen Menschen nutzen 49-Euro-Ticket. Die Hälfte von ihnen | |
| hat ihr altes Abo umgewandelt. | |
| Viel weniger E-Auto-Zulassungen: Vielleicht ja doch kein Desaster | |
| Der Anteil von neu zugelassenen E-Autos ist eingebrochen. Für die | |
| Klimaziele heißt das nichts Gutes – außer man erlaubt sich einen Blick ins | |
| Mögliche. | |
| Klimaschutzgesetz im Bundestag: Abgeordnete wollen Nachbesserung | |
| In der ersten Lesung zur Reform des Klimaschutzgesetzes fordern SPD und | |
| Grüne Nachbesserungen am Entwurf. Es deuten sich schwierige Verhandlungen | |
| an. | |
| Verbände für Klima-Kurskorrektur: „Totalausfall“ Wissing | |
| Vierzig Verbände unterzeichnen Aufruf an die Bundesregierung für eine | |
| bessere Klimapolitik. Vor allem der Verkehrsminister steht in der Kritik. | |
| Verfehlte Klimapolitik der Regierung: Die nächste Generation muss zahlen | |
| Vor allem im Verkehr und bei den Gebäuden werden die Klimaziele klar | |
| verfehlt. Aber die Regierung ignoriert ihren eigenen Sachverständigenrat. | |
| Vertagtes Energieeffizienzgesetz: Energiesparen erst nach den Ferien | |
| Der Bundestag hat nicht über das Energieeffizienzgesetz abgestimmt. | |
| Ökoverbände fürchten, dass es jetzt noch weiter aufgeweicht wird. |