| # taz.de -- Internationale Automobilausstellung: „Schaufahren gegen den Klima… | |
| > Umweltorganisationen kritisieren die Automesse IAA. Aktivist:innen | |
| > der Gruppe „Attac“ starten in der Nacht zu Donnerstag eine Protestaktion. | |
| Bild: Mercedes bei der IAA, Vision One-Eleven hebt bald ab | |
| Während andere Länder auf der IAA bereits massentaugliche Elektroautos | |
| vorstellen, hängt die deutsche Autoindustrie nach wie vor an | |
| klimaschädlichen Verbrennerfahrzeugen. Das zeigen Beobachtungen eines von | |
| der [1][Deutschen Umwelthilfe (DUH) gesandten Teams] zur Verkehrs- und | |
| Marktüberwachung, welche die Organisation am Donnerstag mitteilte. | |
| DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch betitelte [2][die IAA dabei] als | |
| „Greenwashing-Veranstaltung einer am klimaschädlichen Verbrenner | |
| festhaltenden Branche“. Während insbesondere chinesische Hersteller bereits | |
| elektrische Klein- und Kompaktwagen zeigten, fingen die deutschen | |
| Elektro-Modelle „eigentlich erst in der oberen Mittelklasse an und reichen | |
| bis in die Super-Luxusklasse“, so Resch. Mit großer Sorge beobachte die DUH | |
| die Entwicklung immer größerer, schwererer Pkw und den daraus | |
| resultierenden hohen Energieverbrauch im realen Fahrbetrieb. | |
| Ein Beispiel sei etwa das 2.770 Kilogramm schwere Elektro-Spitzenmodell von | |
| BMW, welches gegenüber dem Vorjahresmodell noch einmal einen 116 PS | |
| stärkeren Motor habe, „um den Koloss in 3,7 Sekunden auf 100 km/h zu | |
| beschleunigen“, so die DUH. Dieser Trend spiegelt sich laut der | |
| Beobachtungen auch in den Elektro-Modellen wider. So habe sich der | |
| SUV-Anteil bei den Elektrofahrzeugen etwa von 23 Prozent in 2021 auf 62 | |
| Prozent im bisherigen Jahr 2023 vergrößert. | |
| „Während die deutschen Hersteller mit immer höher motorisierten und | |
| wachsenden Diesel- und Benzin-Dinosauriern jeden Ansatz einer nachhaltigen | |
| Modellpolitik vermissen lassen, fehlt von Seiten der Bundesregierung der | |
| Wille, die dringend notwendige Antriebs- und Mobilitätswende zu gestalten“, | |
| so Resch. Er wirft der Bundesregierung vor, die Autokonzerne „beim | |
| Schaufahren gegen den Klimaschutz zu unterstützen“. | |
| ## Proteste gegen die Automesse | |
| Hintergrund ist die am 1. September weggefallene Förderung für gewerblich | |
| genutzte E-Autos. Dadurch würde die Nutzung elektrisch betriebener | |
| Dienstwagen für Unternehmen unattraktiver, so die DUH. Sie wirft | |
| Wirtschaftsminister Habeck vor, „pünktlich zum Start der IAA den für die | |
| Industrie besonders profitablen Verkauf von Dienstwagen mit Diesel- und | |
| Benzinmotoren durch die Verteuerung von Elektro-Modellen“ zu unterstützen. | |
| Das Wirtschaftsministerium (BMWK) weist den Vorwurf jedoch zurück und | |
| argumentiert gegenüber der taz, dass diese Entscheidung aufgrund des | |
| gekürzten Haushaltsbudgets getroffen werden musste, die Förderung jedoch | |
| für Privatpersonen weiterhin bestünde. | |
| Währenddessen gehen die [3][Proteste auf der IAA] in München weiter. In der | |
| Nacht zu Donnerstag tauschten Aktivist:innen der Organisation „Attac“ | |
| öffentliche Werbeplakate der Automesse gegen ihre eigenen kritischen | |
| Persiflagen aus. Unter der Überschrift „Die Freiheit, die ihr meint“ | |
| zeigen die satirischen Plakate ein Auto vor drei verschiedenen | |
| Hintergründen: ein von Waldbränden betroffenes Berlin, ein im Meer | |
| versunkenes Hamburg und ein von der Wüste verschlucktes München. | |
| 7 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwe… | |
| [2] /Kanzler-auf-der-Automesse-IAA/!5955199 | |
| [3] /IAA-Automesse-in-Muenchen/!5955112 | |
| ## AUTOREN | |
| Tabea Kirchner | |
| ## TAGS | |
| IAA | |
| Aktivismus | |
| Autoindustrie | |
| Klimaschutzziele | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Dieselskandal | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Autos | |
| BMW | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umwelthilfe zieht Mercedes vor Gericht: Klimaklage gegen CO2-Schleudern | |
| Mercedes-Benz soll spätestens 2030 keine Verbrenner mehr verkaufen dürfen, | |
| fordert die DUH. Der Verein verklagt den Autobauer und andere Konzerne. | |
| Stilllegung wegen Abgasmanipulation: Bundesamt droht Mercedes | |
| In Euro-6-Dieseln des Konzerns findet das Kraftfahrt-Bundesamt Motoren, die | |
| die Abgasreinigung abschalten. Nun fordert sie umgehend Nachbesserungen. | |
| Klimaschützer-Aktion in Berlins Norden: Platte Reifen an „unnötigen“ SUVs | |
| Am Wochenende gingen Klimaschützer um und ließen Dampf ab – aus den Reifen | |
| von Geländewagen. Die Gruppe „The Tyre Extinguishers“ steckt wohl dahinter. | |
| Junge Menschen und Autos: Wer fährt noch Auto? Alle! | |
| Noch nie gab es in Deutschland so viele Autos wie heute. Auch bei jungen | |
| Menschen sind die Zahlen konstant hoch. | |
| Junge Autoliebhaber auf der IAA: Menschen, die auf Autos starren | |
| Was verbinden junge Erwachsene mit Autos? Ein Rundgang über die IAA in | |
| München. | |
| IAA in München: Pyros, Protest und Parolen | |
| Die Polizei ist mit 4.500 Einsatzkräften auf Proteste gegen die IAA | |
| vorbereitet. Die Klimaaktivist*innen blockieren stattdessen ein | |
| BMW-Werk. | |
| Proteste gegen Automesse IAA: AktivistInnen blockieren BMW-Werk | |
| Klimaativist*innen wollten mit der Blockade des BMW-Werks Dingolfing | |
| die Produktion stören. Die IAA wird erneut von heftigen Protesten | |
| begleitet. | |
| Kanzler auf der Automesse IAA: Scholz verspricht Ladestationen | |
| Die Ampelregierung will eine bessere Infrastruktur für E-Autos schaffen. | |
| Derweil attestieren Expert:innen erneut Nachholbedarf beim Klimaschutz. | |
| Proteste gegen Automesse: IAA soll blockiert werden | |
| Sand im Getriebe und andere Initiativen kündigen Aktionen gegen die IAA in | |
| München an. Sie sehen Autokonzerne als „Profiteure der Klimakrise“. | |
| Marktanteil von Elektrofahrzeugen: Absatz der E-Autos ausgebremst | |
| Seit Ende 2022 werden nicht mehr alle Pkws mit E-Antrieb bezuschusst. Weil | |
| der Strompreis mit Vollgas gestiegen ist, hinterlässt das Spuren. |