| # taz.de -- Bodo Ramelows Minderheitsregierung: Thüringer Verhältnisse | |
| > Nach drei Jahren Regierung von Gnaden der CDU wirken Linke, SPD und Grüne | |
| > in Thüringen müde. Doch eine Verbesserung ist nicht in Sicht. | |
| Bild: Schmeckt die Thüringer Bratwurst noch? Ministerpräsident Ramelow beim S… | |
| Erfurt taz | Im Jahr 1989 hielt der ehemalige CDU-Generalsekretär Kurt | |
| Biedenkopf die „Usurpation des Parlamentarischen durch die Parteien“ für | |
| einen Kardinalfehler. Im Buch „Zeitsignale“ plädierte er für wechselnde | |
| Mehrheiten im Dienst an der Sache. Das hinderte ihn ein Jahr später nicht | |
| daran, als der neue „König“ von Sachsen CDU-Herrschaft mit absoluten | |
| Mehrheiten vorauszusetzen und durchzuregieren. | |
| Verhältnisse, die bei der CSU in Bayern oder der CDU in Thüringen nur noch | |
| wehmütige Erinnerungen hervorrufen. Im so wenig grünen „Grünen Herzen | |
| Deutschlands“ gleicht seit 2019 jegliche Mehrheitsfindung einer Quälerei. | |
| Ein Jahr vor der Landtagswahl fühlt sich niemand, mit dem man in Erfurt | |
| spricht, wohl in der Rolle des Versuchskaninchens für ein | |
| demokratietheoretisch noch so interessantes Experiment. Nach der Wahl im | |
| Herbst 2019 fehlten der bis dahin regierenden rot-rot-grünen Koalition vier | |
| Stimmen an der parlamentarischen Mehrheit. Eine Mehrheitskoalition war | |
| nicht in Sicht, wenn auch der populäre erste [1][Linken-Ministerpräsident | |
| Bodo Ramelow] und die arbeitsfähige Regierung eine gewisse Kontinuität | |
| versprachen. | |
| Also mussten sich Linke, SPD und Grüne fortan von Fall zu Fall Mehrheiten | |
| für ihre Koalitionsvorhaben suchen. Der Eklat um die [2][Wahl des | |
| Liberalen Thomas Kemmerich] zum Ministerpräsidenten anstelle Ramelows | |
| mithilfe von AfD-Stimmen am 5. Februar 2020 war eine Folge dieser | |
| Konstellation. | |
| ## Linke im Abwärtssog | |
| Nach dreieinhalb Jahren wirken die Koalitionäre müde. „Es zermürbt, wenn | |
| man nie weiß, was kommt“, winkt SPD-Fraktionschef Matthias Hey ab. | |
| „Theoretisch spannend wäre es, wenn es sich um eine echte Tolerierung und | |
| nicht um eine Erpressung durch die CDU handelte.“ Ähnlich empfindet seine | |
| Kollegin Astrid Rothe-Beinlich von der fünfköpfigen Grünen-Fraktion: „Unser | |
| Kampf um wichtige Vorhaben zehrt, da die Opposition mit ihrer Mehrheit | |
| einfach alles blockieren kann.“ | |
| Für die Linke, die 2019 sogar noch auf 31 Prozent zugelegt hatte, aber | |
| jetzt im Abwärtssog ihrer Partei auf 22 Prozent gefallen ist, nennt | |
| Fraktionsvorsitzender Steffen Dittes zwei Hauptgründe, die zu „Demotivation | |
| und Abnutzung“ führen. Handelte man wie 2014–19 üblich in der Koalition | |
| Anträge, Gesetze oder den Haushalt aus und beschloss dann im Plenum, so | |
| folgt seit drei Jahren stets die zweite Runde eines Korrektivs durch die | |
| CDU oder die FDP. „Wir können jetzt viel verhandeln, aber das Ergebnis wird | |
| nicht das parlamentarische sein“, beschreibt Dittes das geringere Gefühl | |
| von Verbindlichkeit unter Linken, SPD und Grünen. | |
| Lange spricht er dann über den zweiten Dämon, der nicht nur in Thüringen | |
| über der parlamentarischen Arbeit schwebt. Sie werde untergraben vom | |
| allgemeinen Verlust von Vertrauen in demokratische Institutionen. Aber | |
| ebenso von „Blödsinn und Denunziation, vom Personalisieren und | |
| Pathologisieren“ bei den politischen Akteuren, vom um sich greifenden | |
| Populismus. Nicht nur bei der AfD, die jüngste Umfragen bei mehr als 30 | |
| Prozent sehen. | |
| Nach Beobachtung von Rothe-Beinlich übernimmt auch die CDU immer mehr | |
| „AfD-Sprech“, etwa wenn Fraktionschef Mario Voigt Wendungen wie | |
| „Energie-Stasi“, „Heizungshammer“ oder „kalte Enteignung“ gebraucht. | |
| ## CDU sieht den Hauptfeind links | |
| Nicht einmal an den Beginn des Arrangements mit der CDU will man noch gern | |
| erinnert werden. Der Schock der Kemmerich-Wahl 2020 bewirkte bei der CDU | |
| einen Personalwechsel und eine begrenzte Konzessionsbereitschaft. Der Deal | |
| mit RRG wurde „Stabilitätsmechanismus“ genannt, eine bislang beispiellose | |
| Verabredung jenseits einer Tolerierung oder gar Viererkoalition. | |
| Eine echte Regierungsbeteiligung wäre undenkbar für die Union, für die der | |
| Hauptfeind nach wie vor links steht. Immerhin ermöglichte die CDU-Fraktion | |
| durch ihre Enthaltung die Wiederwahl von Ministerpräsident Bodo Ramelow, | |
| die Verabschiedung des Landeshaushalts 2021 auch mit ihren Akzenten und den | |
| Plan einer Selbstauflösung des Landtags. | |
| Doch die dafür notwendige Zweidrittelmehrheit kam im Sommer 2021 nicht | |
| zustande: Mindestens vier Parlamentarier der völlig heterogenen, nur aus | |
| direkt gewählten Abgeordneten bestehenden 21-köpfigen CDU-Fraktion | |
| kündigten ihre Verweigerung an. Bei solchen Abhängigkeiten mag keiner von | |
| einer Win-win-Situation sprechen. | |
| Wohl gelingen immer wieder kleinere Abstimmungserfolge, etwa bei der | |
| Erzieherinnenausbildung, der Kindertagespflege oder der Unterbringung von | |
| Geflüchteten. Bei den Beratungen zum Landeshaushalt 2023 habe die CDU in | |
| langen Nächten ihre Wünsche hineinverhandelt, sich dann bei der | |
| Schlussabstimmung aber enthalten. Das, was gut läuft, verkaufe sie jetzt | |
| als ihre Erfolge, ärgert sich die Grüne Astrid Rothe-Beinlich. „Enthaltung | |
| beim Haushalt ist keine Haltung!“ | |
| ## Kein Ausweg in Sicht | |
| Eine große Nummer war im vorigen Sommer der sogenannte Windfrieden, ein | |
| Kompromiss über Mindestabstände geplanter Windräder. Zugleich ein | |
| anschauliches Beispiel für das Drohpotenzial der 19 AfD-Abgeordneten im | |
| 90-köpfigen Landtag, mit dem die Koalitionsminderheit, vor allem aber die | |
| CDU spielen kann – selbstverständlich unausgesprochen. Zum Beispiel bei der | |
| mehrheitlichen Aufforderung an Thüringer Behörden, auf das Gendern zu | |
| verzichten. | |
| Dazu bedarf es keiner förmlichen Absprachen. Die CDU schmiert es | |
| Rot-Rot-Grün gern aufs Brot, dass sich auch die Koalition im April dieses | |
| Jahres von der AfD bei der Erweiterung des Auftrages für den | |
| Untersuchungsausschuss zur Personalpolitik unterstützen ließ. Der zielte | |
| ursprünglich auf die amtierende Landesregierung, befasst sich aber zum | |
| Verdruss von CDU, FDP und Fraktionslosen nun auch mit der CDU-geführten | |
| Regierung vor 2014. | |
| Ein Ausweg aus diesen Dilemmata, aus der gegenseitigen Paralysierung, von | |
| der nur die AfD profitiert, ist nicht in Sicht. Im September beginnt das | |
| Gezerre um den Landeshaushalt 2024, für den die CDU bereits einen eigenen | |
| Entwurf präsentiert hat. Die oft kolportierten „Thüringer Verhältnisse“ | |
| könnten sich auch nach der Wahl im nächsten Jahr fortsetzen, was höchstens | |
| noch für politikwissenschaftliche Vorlesungen von Interesse wäre. | |
| Nach derzeitigen Umfragen würden die Koalitionsparteien gemeinsam nicht | |
| einmal 40 Prozent erreichen, die Grünen sogar um ihren Wiedereinzug | |
| fürchten müssen. Die Basis für eine Regierungsbildung würde noch schmaler, | |
| weil die AfD bis zu einem Drittel der Sitze erringen könnte, mit der offen | |
| aber niemand koalieren will. | |
| ## Kommt die Viererkoalition? | |
| Für eine Lösung hielt die ehemalige FDP-Abgeordnete Ute Bergner offenbar, | |
| den Landtag künftig per Volksentscheid auflösen und Neuwahlen herbeiführen | |
| zu können. Im Zerwürfnis mit Kemmerich hatte sie 2021 die FDP verlassen und | |
| gemeinsam mit AfD-Dissidenten die Kleinstpartei und die inzwischen wieder | |
| aufgelöste parlamentarische Gruppe „Bürger für Thüringen“ gegründet. D… | |
| nur 20.000 Bürger unterschrieben ihr Begehren. | |
| Astrid Rothe-Beinlich brachte indes eine Viererkoalition ins Spiel, aber | |
| mit wem? Die inzwischen auf eine Vierergruppe geschrumpfte FDP hätte schon | |
| seit dreieinhalb Jahren die fehlenden vier Stimmen für eine Mehrheit | |
| beisteuern können. Ausgeschlossen sei das bei einem „von Kemmerich stramm | |
| konservativ geführten Laden“, wie sich SPD-Fraktionschef Matthias Hey | |
| ausdrückt. FDP und CDU sehen im Hinblick auf die Linke im doppelten Sinne | |
| rot. Der Partei lässt sich trotz Bodo Ramelow bequemerweise immer noch das | |
| Stigma der SED-Altlast anheften. | |
| So schießt sich CDU-Generalsekretär Christian Herrgott mittlerweile auch | |
| auf den nach Umfragen klar führenden Ministerpräsidenten Ramelow ein, mit | |
| dem man zugleich hinter verschlossenen Türen Absprachen trifft. Der | |
| Parlamentarische Geschäftsführer Andreas Bühl wirbt verdeckt um Partner und | |
| zählt SPD und sogar die Bündnisgrünen zur permanent beschworenen „Mitte“. | |
| Matthias Hey bestätigt strategische Bemühungen der Union, seine SPD aus der | |
| Koalition herauszulösen. | |
| ## In der Mitte gelähmt | |
| Welche Alternative für Thüringen aber sollte kommen, wenn die Doktrin der | |
| Bundes-CDU Linke und AfD gleichsetzt und Koalitionen mit ihnen ausschließt? | |
| Nur mit einer der beiden Parteien gibt es absehbar Mehrheiten, zumal sich | |
| die FDP trotz der Haudrauf-Politik ihres Chefs Thomas Kemmerich derzeit | |
| unterhalb der Fünfprozenthürde bewegt. | |
| Obwohl also auch ihre Situation alles andere als rosig ist, fällt der CDU | |
| und der FDP nichts Anderes ein, als ein gefühltes bürgerliches Lager zu | |
| beschwören. Linke und AfD vertieften die Spaltung der Gesellschaft, das | |
| Land sei „in der Mitte gelähmt“, sagt der parlamentarische | |
| CDU-Fraktionsgeschäftsführer Andreas Bühl. Doch wie hatte der verstorbene | |
| Kurt Biedenkopf 1989 seiner CDU ins Stammbuch geschrieben? „Die Mitte an | |
| sich ist noch kein politisches Programm!“ | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linken-Politiker-zur-AfD/!5948528 | |
| [2] /Die-FDP-in-der-Bundesregierung/!5935571 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Thüringen | |
| Bodo Ramelow | |
| Minderheitsregierung | |
| Thomas Kemmerich | |
| GNS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Krise der Demokratie | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwangerschaft | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandmauer bröckelt in Thüringen: AfD verhilft CDU zu Steuersenkung | |
| Wie hält es die Thüringer CDU mit der Brandmauer zur AfD? Offenbar | |
| flexibel. Die CDU setzte die Senkung der Grunderwerbssteuer durch – dank | |
| AfD. | |
| Schwarz-braune Allianzen in Thüringen: Welche Brandmauer? | |
| Die Thüringer CDU erpresst die Landesregierung mit einem Antrag, den sie | |
| nur mit der AfD durchbringen kann und schwächt so die demokratischen | |
| Kräfte. | |
| Debatte um Teilverbot der AfD: Eine Einstiegsdroge | |
| In Leitartikeln großer Medien wurde ein Verbot des radikalen Thüringer | |
| AfD-Landesverbands gefordert. Doch das wäre kein geschickter Mittelweg. | |
| Thüringen ein Jahr vor der Landtagswahl: Es geht um die Wurst | |
| In Thüringen wurde das Deutsche Bratwurstmuseum wiedereröffnet. Die AfD war | |
| nicht da, die taz schon. | |
| Linken-Politiker zur AfD: Ramelow verteidigt Ostdeutsche | |
| Wer AfD wähle, sei nicht automatisch ein Nazi, sagt Thüringens linker | |
| Ministerpräsident Bodo Ramelow. Er beklagt eine „Verzerrung der Realität“. | |
| Schwangerschaftsberatung in Thüringen: Kein Geld mehr übrig | |
| Schwangerschaftsberatungsstellen in Thüringen sind seit Jahren | |
| unterfinanziert. Die Politik sagt, sie habe das Thema auf der Agenda. | |
| AfD-Landrat in Sonneberg: Sesselmann darf im Amt bleiben | |
| AfD-Landrat Sesselmann besteht den „Demokratie-Check“. Der Fall zeigt | |
| rechtliche Schwachstellen. Auch bleiben Zweifel an der Neutralität des | |
| Landrats. |