| # taz.de -- Schwangerschaftsberatung in Thüringen: Kein Geld mehr übrig | |
| > Schwangerschaftsberatungsstellen in Thüringen sind seit Jahren | |
| > unterfinanziert. Die Politik sagt, sie habe das Thema auf der Agenda. | |
| Bild: Ein Staubsauger ist das einzige, was eine Schwangerschaftsberatungsstelle… | |
| Leipzig taz | Einen Staubsauger – das ist das einzige, was die | |
| Schwangerschaftsberatungsstelle der Awo im thüringischen Mühlhausen seit | |
| 2020 angeschafft hat. Eigentlich bräuchte die Einrichtung dringend einen | |
| Laptop, erzählt Franziska Röser am Telefon. Die 42-Jährige leitet die | |
| Beratungsstelle seit drei Jahren. „Wir führen sehr viele sexualpädagogische | |
| Projekte an Schulen und in Behinderteneinrichtungen durch. Hätten wir einen | |
| Laptop, könnten wir auch mal eine Präsentation zeigen.“ Doch dafür fehlt | |
| der Beratungsstelle das Geld. | |
| Grund dafür ist, dass die sogenannte Sachkostenpauschale, die die Thüringer | |
| Schwangerschaftsberatungsstellen jährlich vom Land bekommen, seit 2011 | |
| nicht erhöht worden ist. Pro vollzeitbeschäftigter | |
| Schwangerschaftsberater:in erhält eine Einrichtung in Thüringen | |
| 16.000 Euro. Eine Beratungsstelle mit einer Vollzeit- und einer | |
| Teilzeit-Beratungsfachkraft, die 20 Stunden in der Woche arbeitet, bekommt | |
| also 24.000 Euro im Jahr. | |
| Davon muss die Schwangerschaftsberatungsstelle [1][Miete und Nebenkosten] | |
| bezahlen, Internet und Telefon, Fortbildungen, Fahrtkosten, Supervision, | |
| Versicherungen, Druckerpatronen, Papier, Kugelschreiber, | |
| Kontoführungsgebühr, Porto und Putzmittel. Hinzu kommen – und das ist das | |
| große Problem – die Personalkosten für Verwaltungskräfte, also Personen, | |
| die Termine vereinbaren, Ratsuchende empfangen und ans Telefon gehen. Diese | |
| müssen die Einrichtungen ebenfalls von der Sachkostenpauschale bezahlen. | |
| Die Personalkosten für die Schwangerschaftsberater:innen hingegen | |
| übernimmt das Land Thüringen separat. | |
| In Thüringen gibt es 26 Schwangerschaftsberatungsstellen. Diese | |
| unterstützen Schwangere zum Beispiel bei persönlichen und finanziellen | |
| Nöten und beraten zum Thema Abtreibung. Wer eine Schwangerschaft abbrechen | |
| möchte, ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine sogenannte | |
| Schwangerschaftskonfliktberatung zu machen. 2022 haben in Thüringen knapp | |
| 8.500 Menschen Rat bei Schwangerschaftsberatungsstellen gesucht. Darüber | |
| hinaus wurden 4.200 Konfliktberatungen durchgeführt, Folgeberatungen | |
| miteingerechnet. Ohne die Konfliktberatung ist in Deutschland ein | |
| Schwangerschaftsabbruch nicht möglich. | |
| ## Kleine Einrichtungen besonders in Not | |
| Alle Beratungsangebote sind kostenlos. Das heißt, die Einrichtungen | |
| verdienen kein Geld daran, sie sind gänzlich auf die Fördermittel des | |
| Landes angewiesen. Je mehr Schwangerschaftsberater:innen in einer | |
| Einrichtung arbeiten, desto mehr Geld bekommt diese vom Land. Die Zahl der | |
| Berater:innen hängt von mehreren Faktoren ab, etwa von der | |
| Einwohner:innenzahl des Einzugsgebietes, dem Anteil an Frauen zwischen | |
| 15 und 49 Jahren und der Geburtenrate. Laut | |
| [2][Schwangerschaftskonfliktgesetz] braucht es je 40.000 | |
| Einwohner:innen mindestens eine:n Vollzeit-Berater:in. | |
| „In der Stadt Erfurt haben die Einrichtungen natürlich mehr | |
| Berater:innen als im ländlichen Raum“, sagt Julia Hohmann, Referentin | |
| für Frauen und Familie beim Paritätischen Thüringen. Von der | |
| Sachkostenpauschale profitierten insbesondere „große Beratungsstellen, die | |
| vier Vollzeit-Berater:innen haben“. In Thüringen gebe es aber viele kleine | |
| Einrichtungen, die nur 1,1 Vollzeitbeschäftige hätten. | |
| Franziska Röser von der Awo-Schwangerschaftsberatungsstelle in Mühlhausen | |
| kann nicht verstehen, warum das Land die Pauschale seit 2011 nicht | |
| angehoben hat. „Es ist alles teurer geworden“, sagt die | |
| Schwangerschaftsberaterin, von Strom, Gas und Benzin bis hin zu Bürobedarf. | |
| „Löhne und Sozialleistungen wurden in den vergangenen zwölf Jahren ja auch | |
| angepasst.“ | |
| Neben Röser sind in der Einrichtung in Mühlhausen und der Außenstelle im | |
| nahegelegenen Bad Langensalza drei weitere Berater:innen angestellt. | |
| Röser arbeitet 36 Stunden pro Woche, ihre Kolleginnen 32, 30 und 14 | |
| Stunden. „Insgesamt haben wir also 2,8 Vollzeitkräfte“, sagt Röser – was | |
| einer Sachkostenpauschale von 44.800 Euro pro Jahr entspricht. „Davon | |
| müssen wir zwei Beratungsstellen mit je einer Verwaltungsfachkraft | |
| finanzieren.“ | |
| ## Träger müssen immer mehr obendrauf legen | |
| Das sei wegen der stark gestiegenen Inflation aber kaum noch machbar. Der | |
| Eigenanteil, den der Träger erbringen müsse, liege Röser zufolge schon seit | |
| mehreren Jahren über der gesetzlichen Vorgabe von 20 Prozent, 2022 zum | |
| Beispiel bei 21,5 Prozent. Auch Julia Hohmann vom Paritätischen teilt mit, | |
| dass viele Beratungsstellen in Thüringen die 20-Prozent-Grenze | |
| überschritten hätten. „Das ist nicht erst seit diesem Jahr so, sondern | |
| schon mindestens seit drei Jahren.“ | |
| Unter dem immer größer werdenden Eigenanteil litten vor allem [3][kleine | |
| Träger wie Pro Familia], die nur Beratungen rund um Schwangerschaft, | |
| Verhütung und Kinderwunsch anböten und damit kein eigenes Einkommen hätten, | |
| sagt Hohmann. „Wenn sich nichts verändert, gehen kleine Träger an dem | |
| Eigenanteil kaputt.“ | |
| Spricht man das von der Linken geführte Thüringer Sozialministerium auf den | |
| wachsenden Eigenanteil an, heißt es, dass eine Überschreitung der 20 | |
| Prozent nicht bestätigt werden könne. | |
| Die Caritas Erfurt hingegen stellt infrage, warum Träger überhaupt | |
| Eigenanteile leisten müssen. Schließlich seien Schwangerschaftsberatungen | |
| „Pflichtleistungen“ des Staates. | |
| ## Sparmaßnahmen reichen nicht aus | |
| Die Awo Thüringen hat in den vergangenen Jahren schon mehrere | |
| Trägerschaften für Schwangerschaftsberatungen abgegeben – „immer nur aus | |
| finanziellen Gründen“, sagt Röser. Eine Schwangerschaftsberatungsstelle sei | |
| für einen Träger „Luxus“. Bevor Röser 2012 angefangen hat, als | |
| Schwangerschaftsberaterin zu arbeiten, habe es in Thüringen „mindestens | |
| sechs“ Awo-Beratungsstellen gegeben. Heute gibt es nur noch eine einzige – | |
| die, die Röser leitet. | |
| Um zu sparen, kauft Röser das Papier für den Kopierer nicht online, sondern | |
| geht zu Tedi oder Pfennigpfeiffer, einem Geschäft, das es nur in | |
| Ostdeutschland gibt. „Doch selbst in diesen Läden kostet eine Packung | |
| inzwischen sechs Euro“, sagt die Schwangerschaftsberaterin. Statt eine | |
| Reinigungsfirma zu engagieren, putzen Röser und ihr Team die Beratungsräume | |
| selbst – mit dem günstigsten Reinigungsmittel. Sie arbeiten an uralten, | |
| langsamen Computern. Wenn sie Fortbildungen besuchen – was | |
| Schwangerschaftsberater:innen mindestens einmal im Jahr müssen –, | |
| dann nur welche in der Nähe. | |
| Weil diese Sparmaßnahmen aber nicht ausreichten, musste die Leiterin | |
| zusätzlich die Stunden der Verwaltungsfachkraft kürzen – was ihr „sehr | |
| widerstrebt“ habe. Diese arbeitet jetzt nur noch 15 statt 20 Stunden in der | |
| Woche. | |
| Das aber sei nicht nur für die Verwaltungsfachkraft blöd, sondern | |
| verringere auch die Qualität der Beratung. „Wenn ich eine Frau berate und | |
| ständig das Telefon klingelt, weil die Verwaltungsfachkraft gerade nicht im | |
| Dienst ist, dann stört das das Gespräch“, erklärt Röser. Um in Ruhe berat… | |
| zu können, brauche es Verwaltungsfachkräfte. Hohmann vom Paritätischen | |
| ergänzt: „Fast keine Beratungsstelle kann sich eine | |
| Vollzeit-Verwaltungsfachkraft leisten.“ | |
| ## Forderung: Land soll Verwaltungskräfte separat bezahlen | |
| Awo, Paritätischer und Caritas fordern das Land Thüringen dazu auf, die | |
| Personalkosten für die Verwaltungsfachkräfte separat zu übernehmen. Dann | |
| müssten die Beratungsstellen sie nicht mehr aus dem Topf für die Sachkosten | |
| bezahlen. „Damit wäre den Einrichtungen schon sehr geholfen, dann hätten | |
| sie wieder Handlungsspielraum“, sagt Hohmann vom Paritätischen. | |
| Sollten die Beratungsstellen die Verwaltungsfachkräfte jedoch weiter von | |
| der Pauschale bezahlen müssen, müsste die Pauschale „mindestens auf 22.000 | |
| bis 24.000 Euro“ angehoben werden, sagt Hohmann. Schon seit 2011 sei der | |
| Paritätische mit dem zuständigen Sozialministerium über die Erhöhung der | |
| Pauschale im Austausch. | |
| Wie das von der Linken geführte Sozialministerium auf Anfrage mitteilte, | |
| sei ihm „die Forderung, die Verwaltungsfachkräfte separat als | |
| Personalkosten zu betrachten“, bekannt. Eine entsprechende Änderung der | |
| Förderverordnung sei „in der Bearbeitung“ und zum 1. Januar 2024 | |
| vorgesehen. Parallel sei die Entscheidung des Haushaltsgesetzgebers, also | |
| des Thüringer Landtages, „maßgeblich“. Ob die Sachkostenpauschale dann no… | |
| 16.000 Euro betragen werde, wenn die Beratungsstellen davon nicht mehr die | |
| Verwaltungsfachkräfte bezahlen müssen, stehe laut Ministerium noch nicht | |
| fest. | |
| Karola Stange, die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, | |
| bezeichnete die Forderung als „berechtigt“. Die frauenpolitische Sprecherin | |
| der Grünen Laura Wahl teilte der taz mit, den „Hilferuf“ der | |
| Beratungsstellen wahrgenommen zu haben. In den anstehenden | |
| Haushaltsverhandlungen werde die Grünen-Fraktion darauf hinwirken, „dass | |
| die auskömmliche Finanzierung der Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen | |
| und die tarifgerechte Bezahlung selbstverständlich gesichert sind“. | |
| ## Kritik aus der Opposition | |
| Gleichzeitig wies die Grünen-Politikerin darauf hin, dass Thüringen die | |
| Personalkosten für die Schwangerschaftsberater:innen „schon jetzt zu | |
| hundert Prozent“ fördere, „was bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal ist�… | |
| Das stimmt. Wie eine Umfrage der taz unter allen Bundesländern zeigt, | |
| bekommen die Schwangerschaftsberatungsstellen in allen anderen fünfzehn | |
| Ländern eine Pauschale, von der sie sowohl die Personal- als auch die | |
| Sachkosten bezahlen müssen. Je nach Bundesland werden achtzig bis neunzig | |
| Prozent der Gesamtkosten übernommen. | |
| Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Cornelia Klisch sagte, dass Thüringen | |
| „mehr für die Schwangerschaftskonfliktberatung“ mache als andere | |
| Bundesländer. Dennoch sei die Lage aufgrund der hohen Inflation angespannt. | |
| „Das spürt jede und jeder, so eben leider auch die Beratungsstellen.“ | |
| Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Robert-Martin Montag | |
| hingegen teilte gegen die rot-rot-grüne Landesregierung aus. „Das unbeirrte | |
| Festhalten an einer jahrealten Pauschale ist klar rechtswidrig“, sagte er. | |
| Diese müsse „selbstverständlich“ an die Kostenentwicklung angepasst werde… | |
| 17 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mieterschuetzer-ueber-Heizungsaustausch/!5929234 | |
| [2] /Mieterschuetzer-ueber-Heizungsaustausch/!5929234 | |
| [3] /Versorgung-fuer-Schwangerschaftsabbrueche/!5934383 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Schwangerschaft | |
| Thüringen | |
| Awo | |
| Beratungsstelle | |
| GNS | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| USA | |
| Schwerpunkt AfD | |
| §219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bodo Ramelows Minderheitsregierung: Thüringer Verhältnisse | |
| Nach drei Jahren Regierung von Gnaden der CDU wirken Linke, SPD und Grüne | |
| in Thüringen müde. Doch eine Verbesserung ist nicht in Sicht. | |
| Lohnlücke zwischen Osten und Westen: Ostdeutsche verdienen weniger | |
| Die Lohnunterschiede sind weiter gewachsen. Menschen in Ostdeutschland | |
| verdienen im Jahr rund 13.000 Euro weniger als Westdeutsche, zeigt ein | |
| Bericht. | |
| Abtreibungsrecht in den USA: Durchmarsch der Rechten geht weiter | |
| Mit Iowa verabschiedet ein weiterer republikanisch regierter US-Bundesstaat | |
| strikte Anti-Abtreibungs-Regeln. Die Gouverneurin drängt zur Eile. | |
| AfD-Landrat in Sonneberg: Sesselmann darf im Amt bleiben | |
| AfD-Landrat Sesselmann besteht den „Demokratie-Check“. Der Fall zeigt | |
| rechtliche Schwachstellen. Auch bleiben Zweifel an der Neutralität des | |
| Landrats. | |
| Ein Jahr ohne Paragraf 219a: Kontrolle über Frauenkörper | |
| Der Paragraf 219a wurde vor einem Jahr abgeschafft. Ärzt*innen dürfen | |
| über Schwangerschaftsabbrüche aufklären. Kriminalisiert werden diese | |
| weiterhin. |