| # taz.de -- Pressefreiheit im Baltikum: „Das Wort ist frei“ | |
| > In Estland will die Verbraucherschutzbehörde die Arbeit ausländischer | |
| > Medien regulieren. Damit soll russische Staatspropaganda verhindert | |
| > werden. | |
| Bild: Fernsehturm in Tallinn, Estland | |
| Als ich vor anderthalb Jahren nach Estland kam, wurde ich Mitarbeiter der | |
| Tallinner Zeitung Delowye Wedomosti. Vieles an meinem neuen Arbeitsplatz | |
| fand ich ungewöhnlich, darunter vor allem die Offenheit: Gesprächspartner | |
| haben keine Angst, mit Medienvertretern zu sprechen. Dazu wird in der | |
| Medienlandschaft der Versuch, Druck auf die Presse auszuüben, ernst | |
| genommen. Am Eingang unserer Redaktion hängt ein T-Shirt mit dem Aufdruck | |
| „Das Wort ist frei“ hinter Glas. Jedes Mal, wenn mein Blick darauf fällt, | |
| freue ich mich. | |
| Anfang Juli hat die estnische Verbraucherschutzbehörde TTJA eine Initiative | |
| gestartet. Sie will eine Verpflichtung im Gesetz festschreiben lassen, dass | |
| Medien nur „wahrheitsgemäße und unparteiische Meinungen“ veröffentlichen | |
| dürfen. „Unter dem Deckmantel der Medienfreiheit können einige andere | |
| Aktivitäten durchgeführt werden“, sagte Helen Rohtla, Leiterin der | |
| Abteilung für Informationsgesellschaften in der Behörde. | |
| Alarmierend war in diesem Zusammenhang, dass die TTJA das Beispiel | |
| Lettlands anführte. Das südliche Nachbarland, in dem die Behörden mehr | |
| Möglichkeiten zur Regulierung der Medienlandschaft haben. [1][Gleichzeitig | |
| liegt Lettland in der jährlichen Rangliste für Pressefreiheit 8 Plätze | |
| hinter Estland.] | |
| [2][Lettland wird regelmäßig von Skandalen heimgesucht] – so verhängte der | |
| lettische Nationale Rat für elektronische Medien im Mai eine Geldstrafe von | |
| 8.500 Euro gegen den Fernsehsender tvnet.lv. Grund dafür war die Verwendung | |
| des Wortes „Deportation“ in einem Kontext, der den Beamten unangemessen | |
| erschien, und zwar nicht einmal von der Moderatorin, sondern von einem Gast | |
| in der Sendung. | |
| Aus den Erklärungen der estnischen Behörde wurde klar, dass es ihnen in | |
| erster Linie darum geht, die Arbeit ausländischer Medien in Estland zu | |
| regulieren. Dabei scheint den Beamten wichtig zu sein, nicht nur | |
| redaktionelle Inhalte ausländischer Medien blockieren zu können, sondern | |
| auch zu verhindern, dass etwa [3][die Propaganda russischer Staatsmedien | |
| Eingang in die nationalen Medien findet]. | |
| Letztendlich ist es in Estland trotzdem nicht gelungen, die russischen | |
| Fernsehkanäle vollständig zu blockieren. Estnische Medienunternehmen | |
| sprechen sich dagegen aus, den Behörden neue Instrumente zur Regulierung an | |
| die Hand zu geben. | |
| Als Journalist aus Russland, der jetzt im Exil lebt und weiß, was die | |
| zunehmende staatliche Repression bedeutet, bin ich alarmiert. Obwohl ich | |
| auch weiß, dass das Vertrauen zwischen der Gesellschaft und dem Staat in | |
| Estland viel größer ist und das System der gegenseitigen Kontrolle | |
| funktioniert. Außerdem befürchte ich auch, dass Journalisten angesichts | |
| dieser geplanten Vorschriften beginnen, sich selbst zu zensieren. Reporter | |
| ohne Grenzen sieht darin übrigens die größte Bedrohung für die Medien in | |
| Estland, das im Jahr 2023 vier Plätze in der Rangliste der Pressefreiheit | |
| verloren hat. | |
| Aus dem Russischen von [4][Gaby Coldewey] | |
| Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung]. | |
| Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag [6][edition.fotoTAPETA] | |
| erschienen | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglist… | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Lettland/!5925429 | |
| [3] /Russische-Minderheit-im-Baltikum/!5889720 | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [5] /Panter-Stiftung/Projekte/Internationale-Projekte/Osteuropa/!p5113/ | |
| [6] https://www.edition-fototapeta.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexey Schischkin | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Baltikum | |
| Estland | |
| Lettland | |
| Exil | |
| Techno | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Nachtleben in Tallinn: In der Gegenwelt | |
| Nach der Unabhängigkeit Estlands stand Techno für Aufbruch. Und jetzt, | |
| unter der Bedrohung durch Russland? Eindrücke aus den Technoclubs von | |
| Tallinn. | |
| Lebensumstände russischer Migranten: Wenn Krieg dein Leben verbessert | |
| Es ist fast ein Tabu unter denjenigen, die Russland nach dem Angriffskrieg | |
| gegen die Ukraine verlassen haben. Doch einigen geht jetzt besser also | |
| vorher. | |
| Russische Botschaften im Ausland: Ohne Vertretung in Estland | |
| Im fremden Land bietet die Botschaft Hilfe und Unterstützung. Anders ist | |
| es, wenn sie den Staat vertritt, den man aus politischen Gründen verlassen | |
| hat. | |
| Russische Geflüchtete in der EU: Überall unerwünscht | |
| Für Menschen auf der Flucht ist die Arbeitssuche schwer. Russen erfahren in | |
| der EU derzeit, dass sie angeblich die soziale Ordnung gefährden. | |
| Emigration aus Russland: Die Brücke nach Estland | |
| Für russische Staatsbürger ist es schwierig, in die EU auszureisen. Man | |
| muss Gründe dafür haben. Zum Beispiel den, verfolgter Journalist zu sein. |