| # taz.de -- Philosoph Sloterdijk über Klimawandel: „China ist größter Umwe… | |
| > Philosoph Peter Sloterdijk über sein neues Buch und eine Menschheit, die | |
| > angesichts ihrer globalen Brandstiftung nicht mehr gerechtfertigt werden | |
| > kann. | |
| Bild: Der Philosoph Peter Sloterdijk bei einem Interview (Archivbild) | |
| taz am wochenende: Wir sind, Ihrer Ansicht zufolge, in den letzten zwei | |
| Jahrhunderten mit der Ausbeutung des Planeten so weit gegangen, dass | |
| Prometheus es bereuen würde, uns das Feuer geschenkt zu haben. Aus der | |
| Perspektive des Weltalls würde uns die kleine blaue Erde als ein Planet am | |
| Rande des Nervenzusammenbruchs erscheinen … | |
| Peter Sloterdijk: Die reale Katastrophe, die sich ankündigt, ist vom | |
| Weltall aus vermutlich kaum zu sehen. Was eine Sicht von radikal weit | |
| draußen und aus großer Ferne angeht, hat Nietzsche eine sehr suggestive | |
| Vermutung entwickelt mit weitreichenden historischen und ethischen | |
| Implikationen. Für den philosophischen Kosmonauten könnte der seltsame | |
| Planet nur einen bezeichnenden Namen tragen: „der asketische Stern“. Das | |
| meint einen Himmelskörper im Abseits des Alls, bewohnt von an sich selbst | |
| kranken, missmutigen, zur Selbstquälerei entschlossenen Menschen, deren | |
| einzige Freude wohl darin bestehe, sich selber wehzutun. | |
| Was hatte Nietzsche den selbstquälerischen Menschen anstelle von Demut und | |
| Selbstverleugnung zu empfehlen? | |
| Eine Ethik für Virtuosen und Akrobaten. Nicht zufällig ist Zarathustras | |
| erster Klient, wenn man den so nennen darf, der abgestürzte Seiltänzer aus | |
| dem „Vorspiel“, zu dem der Prophet sagt: „Du hast aus der Gefahr deinen | |
| Beruf gemacht“, um ihn danach zu bestatten. Kurzum, die Formel „gefährlich | |
| leben“ soll die herkömmlichen Versuche ersetzen, sich durch Entselbstung | |
| ins Jenseits zu retten. Dem neuen Ethos liegt die Beobachtung zugrunde, | |
| dass Menschen in der Regel die Gefangenen von kollektiven Gewohnheiten | |
| sind, doch gelegentlich kommt bei Einzelnen eine Neigung auf, neue, | |
| unwahrscheinliche, unerprobte Gesten auszuführen. In dieser Richtung wäre | |
| weiterzugehen, um weiter ins Akrobatische und Künstliche hineinzuwachsen. | |
| Das ist sehr wohl nachvollziehbar. Wer irgendetwas intensiv übt, ein | |
| Musikinstrument, eine Sportart, einen Tanz, eine religiöse Observanz, wird | |
| wissen, was gemeint ist. | |
| Diese „akrobatische“ Perspektive Nietzsche haben Sie im Buch „Du musst de… | |
| Leben ändern“ aufgegriffen. Sind solche Vorschläge kompatibel mit der | |
| ökologischen Philosophie, wie sie etwa [1][Bruno Latour in seinem | |
| „Gaia-Projekt“] entwickelt hat? | |
| Ja, durchaus. Wir sehen heute eine Tradition wiederauftauchen, die bei | |
| Goethe eine explizite Formulierung gefunden hatte: „Erde, sie steht so fest | |
| / Wie sie sich quälen läßt! / Wie man sie scharrt und plackt! / Wie man | |
| sie ritzt und hackt!“ heißt es in dem Festspiel „Pandora“ von 1808. | |
| Ähnliches hört man bei manchen Romantikern, von denen einige meinten, | |
| bereits ins offene Grab der Natur zu blicken. Wie einige dieser Autoren | |
| bemerkte Latour, dass die große Technologie der Moderne eine Summe von | |
| Folterwerkzeugen hervorgebracht hat, die sich dazu eignen, die Erde zu | |
| misshandeln. Latours „Gaia-Projekt“ lässt sich als eine Fortsetzung solcher | |
| älteren „Geo-dizeen“ deuten. | |
| Romantik beiseite, die Ökologie stellt sich heute auf die Basis von | |
| Metereologie, Klimatologie und präzisen wissenschaftlichen Daten … | |
| Sicher, der kürzere Weg zu Latours ökopolitischen Ideen führt nicht zu | |
| Goethe, sondern zu James Lovelock, dem englischen Physiker und Biologen, | |
| der die antike Gaia-Mythologie wiederbelebt hat, indem er den Vitalgürtel | |
| des Planeten Terra als eine organismusartige Größe beschrieb. In Anlehnung | |
| an jüngere Geowissenschaftler übersetzte Latour dieses Konzept in den | |
| geobiologischen Ausdruck „kritische Zone“. | |
| Das heißt? | |
| Mit der kritischen Zone ist die lebenspendende atmosphärische Hülle des | |
| Planeten gemeint, einschließlich der Biosphäre, des belebten Erdbodens bis | |
| an die Grenze der Lithosphäre. Also eine Art von vitalem Film, der sich wie | |
| eine Hülle um die Erde legt, von einer Dicke von kaum zehn Kilometern, | |
| Erdkrume und Lufthülle zusammengenommen. Innerhalb dieses Films wird | |
| schädliches Handeln an einer Stelle auch anderswo spürbar, so wie der ganze | |
| Mensch zusammenzuckt, wenn ihm ein Felsen auf den Fuß fällt. Deswegen | |
| konnte Latour anthropomorphe Ausdrücke wie „die Rache der Erde“ oder die | |
| „Antwort der Gaia auf Misshandlungen“ guten Gewissens benutzen. Obschon sie | |
| einen metaphorischen und evokativen Anteil behalten, verweisen sie auf | |
| Vorgänge, die auch in einem technischen Idiom ausgedrückt werden können. | |
| Wer ist nun aus Ihrer Sicht dieser titanische Prometheus, den es reut, den | |
| Menschen das Feuer in die Hand gegeben zu haben? | |
| Prometheus ist und bleibt fürs Erste, wie der junge Marx richtig bemerkte, | |
| die „vornehmste Gestalt im Heiligenkalender der Philosophie“. Als | |
| Feuergeber ist er, neben Herakles, dem Taten-Täter und Werke-Vollbringer, | |
| der eigentliche Zivilisationsheros in der alteuropäischen Linie. Mit ihm | |
| beginnt nicht nur die positive Kultur, sondern auch der Sinn für | |
| Auflehnung. Prometheus ist der Erste, der das Motiv „on a raison de se | |
| révolter“ für sich in Anspruch nimmt. Als Titan in der Revolte zieht er die | |
| Rache des Zeus auf sich. Er stellt der olympischen Oberhoheit etwas | |
| entgegen, was man einen titanischen Anarchismus nennen könnte. Daher | |
| konnte Prometheus vom 18. Jahrhundert an so emblematisch, so populär, so | |
| tonangebend werden. | |
| Dieser Prometheus bereut noch nichts! | |
| Natürlich nicht, doch heute sieht die Sache anders aus. Eine Menschheit, | |
| die im Jahr 35 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre entlässt, kann nicht | |
| mehr geniereligiös gerechtfertigt werden. | |
| Mit der manifesten ökologischen Krise sind wir an einer Grenze des | |
| neuzeitlichen, kapitalistisch geprägten Modus Vivendi angelangt. Die | |
| fortschreitende Ausbeutung und Zerstörung des Planeten lässt sich mit | |
| harten Fakten quantifizieren. Oder könnte man das alles auch ganz anders | |
| sehen, wie Klimawandelleugner es tun? | |
| Nein, es genügt, das Gesamtbild aufzurollen, um zu erkennen, woran man ist. | |
| Wenn 100.000 Schiffe jeden Tag auf den Meeren unterwegs sind, viele noch | |
| mit Schweröl angetrieben; dazu 25.000 Linienflugzeuge Tag für Tag in der | |
| Luft. Des Weiteren über eine Milliarde Pkws, hundert Millionen Lkws in | |
| Bewegung, x Milliarden offene Feuerstellen täglich, Abermillionen | |
| Hausheizungen in Betrieb und obendrein Kohle- und Gaskraftwerke an allen | |
| Ecken und Enden der Welt. China allein betreibt, wie man liest, 18.000 | |
| Kohlegruben und ist längst der bei Weitem größte Umweltzerstörer geworden, | |
| weit vor den USA, denen man auch bei diesem Geschäft die Führung zugetraut | |
| hätte. | |
| Ohne die unzähligen Tonnen Methan zu vergessen, die von den Rindern | |
| emittiert werden … | |
| Die Kühe sind in diesem Zusammenhang als die wahren Feinde der Menschheit | |
| zu identifizieren. Sie stehen quasi gleichwertig neben der chinesischen | |
| Diktatur, deren Führer meinen, ein Anrecht auf nachholende Umweltverbrechen | |
| zu besitzen, die bis 2060 fortgehen sollen. Zurzeit verbrennt man dort 4 | |
| Milliarden Tonnen Steinkohle pro Jahr mit entsprechenden Emissionen, | |
| Tendenz steigend, sofern man das jetzt dazukommende russische Erdöl | |
| hinzunimmt. Was wir hierzulande veranstalten, um die | |
| Treibhausgasemissionen zu reduzieren, spielt sich vor dem | |
| chinesisch-amerikanisch-indischen Hintergrund in den Größenordnungen eines | |
| Flohzirkus ab. Deutschland hat aktuell 1,8 Prozent Anteil an der | |
| Globalbelastung der Atmosphäre, doch 75 Prozent entfallen auf die | |
| infernalischen großen drei. | |
| Es scheint, Sie sprechen indirekt die Thesen von Günther Anders über die | |
| „Antiquiertheit des Menschen“ an. | |
| Die Thesen von Anders bilden den Hintergrund meiner Überlegungen. Mir geht | |
| es um die Steigerung der von ihm erklärten „prometheischen Scham“ | |
| angesichts der technischen Welt zur „Reue des Prometheus“. Auf dem Umweg | |
| über die Ausbeutung der fossilen Energien haben wir uns zu Zeitgenossen der | |
| Saurier gemacht. Vielleicht erweisen sie sich früher oder später als unsere | |
| engsten Schicksalsverwandten. | |
| Es dreht sich also alles um „die kritische Zone“! Welches sind die | |
| ethischen Konsequenzen aus der Einführung dieses Konzepts? Wie formulieren | |
| wir den ökologischen Imperativ der Zukunft? | |
| Die jüngste Fassung des kategorischen Imperativs für das ökologische | |
| Zeitalter hat der [2][Philosoph Hans Jonas] in „Das Prinzip Verantwortung“ | |
| vorgelegt. Jonas hat den Imperativ für das ökologische Zeitalter | |
| unübertrefflich formuliert: „Handle jederzeit so, dass auch künftigen | |
| Generationen ein menschenwürdiges Dasein auf der Erde möglich ist!“ Wer | |
| diesen Satz meditiert, hat Aussicht darauf, ein glaubwürdiger Zeitgenosse | |
| zu werden. | |
| 13 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Bruno-Latour/!5883777 | |
| [2] /Hans-Jonas-Handbuch/!5783782 | |
| ## AUTOREN | |
| stefano Vastano | |
| ## TAGS | |
| Menschheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Philosophie | |
| Politisches Buch | |
| wochentaz | |
| Postmoderne | |
| Geburtenrate | |
| Politisches Buch | |
| Religion | |
| Peter Sloterdijk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frühe ökologische Denkweisen: Sozialkritik und Natur | |
| Der Schweizer Historiker Milo Probst geht in seinem Buch „Anarchistische | |
| Ökologien“ dem Beginn des ökologischen Denkens nach. | |
| Neues Buch von Patrik Svensson: Das Meer als Ewigkeitsmetapher | |
| Ein eigenartiges Landlebewesen mit unstillbarer Neugier: In zehn luziden | |
| Essays beleuchtet Patrik Svensson das Verhältnis des Menschen zur See. | |
| Buch über Narrative: Eine ziemlich gute Geschichte | |
| Lost im Storytelling? Peter Brooks analysiert in „Seduced by Story“ die | |
| politischen Folgen des „narrative turn“, der auf sämtliche Disziplinen | |
| übergreift. | |
| Demografie in China: Geburtenrate fällt auf Rekordtief | |
| Chinas Geburtenrate gehört bereits zur niedrigsten der Welt. Es sind | |
| insbesondere Frauen, die das Interesse an Elternschaft verloren haben. | |
| Nachruf auf Bruno Latour: Das Recht der Dinge | |
| „Wir sind Erdlinge, nicht Menschen“ – sagte der Philosoph und | |
| Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben. | |
| Buch von Philosoph Peter Sloterdijk: Was machst du hier, Elia? | |
| Mit ironischer Gelassenheit: Peter Sloterdijk entlässt in seinem Buch „Den | |
| Himmel zum Sprechen bringen“ die Religion in eine neu verstandene Freiheit. | |
| Essayband von Peter Sloterdijk: Einsichtig bis abschüssig | |
| In „Was geschah im 20. Jahrhundert?“ gibt sich Sloterdijk ambivalent: | |
| Entgegen seinen neurechten Aussagen propagiert er nun ein Erdenbürgertum. |