| # taz.de -- Gesetzesentwurf für Sondervermögen: Mehr Dampf fürs Klima | |
| > Der Senat hat sein Gesetz für das milliardenschwere | |
| > Klimaschutz-Sondervermögen vorgelegt. Was konkret dabei herauskommt, weiß | |
| > niemand genau. | |
| Bild: Entscheidend ist, was oben rauskommt: wie hier beim Heizkraftwerk Mitte | |
| Berlin taz | Wo stünde Berlin beim Klimaschutz ohne den Krieg in der | |
| Ukraine? Die Frage klingt absurd, drängt sich aber nach der Vorstellung des | |
| milliardenschweren Sondervermögens „Klimaschutz, Resilienz und | |
| Transformation“ durch Finanzsenator Stefan Evers (CDU) am Dienstag auf. | |
| „Der Schock und die Folgen des Ukrainekrieges haben die energiepolitische | |
| Lage drastisch verschärft“, heißt es in der im Anschluss an die | |
| Senatssitzung veröffentlichten Pressmitteilung. | |
| Evers erläuterte, der Krieg sei ein „außergewöhnlicher Faktor“, durch den | |
| sich eine spezifische Notlage für das Land Berlin ergebe. Nur durch die | |
| bringe man das Sondervermögen – also eine massive Kreditaufnahme – in | |
| Einklang mit der Schuldenbremse und der Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts. | |
| Die Logik liegt darin, dass das Land mit den vorerst 5 Milliarden Euro des | |
| Sondervermögens Maßnahmen finanzieren soll, die angesichts der volatilen | |
| Preise für Strom und Wärme aus fossilen Quellen „helfen, Energie | |
| einzusparen und beschleunigt auf regenerative CO2-neutrale Energiequellen | |
| zu setzen“. Natürlich bezog sich Evers bei seinem Eingangsstatement auch | |
| auf die „gewaltige Herausforderung“ des Klimawandels, die zu stemmen sei – | |
| gerade erst habe die Nasa den aktuellen Monat als heißesten seit Beginn | |
| aller Aufzeichnungen eingeordnet, merkte er an. | |
| Das in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD vereinbarte | |
| Sondervermögen, für das der Senat nun einen Gesetzentwurf ins | |
| parlamentarische Verfahren einbringt, soll bei Ausschöpfung bis Ende 2026 | |
| vom Abgeordnetenhaus auf 10 Milliarden Euro erweitert werden können. | |
| Wofür genau das ganze Geld ausgegeben werden soll und wie sich diese | |
| Finanzierung [1][von den regulären Haushalten abgrenzt], ist noch relativ | |
| vage definiert: Alles, was die vier vom Senat am Dienstag aufgezählten | |
| „Maßnahmenfelder“ – Gebäude, Energieerzeugung, Mobilität und Transform… | |
| der Wirtschaft – enthalten, ist in der einen oder anderen Form schon jetzt | |
| Teil der Agenda. Das reicht von der energetischen Fassadensanierung über | |
| den Infrastrukturausbau für die Wärmewende bis zur „Verbesserung der | |
| Angebotsqualität und Attraktivität des ÖPNV“. | |
| ## Nur „grobe Schlagwörter“ | |
| Mehr als „grobe inhaltliche Schlagwörter“ seien das nicht, kritisierte im | |
| Anschluss Linken-Fraktionschef Carsten Schatz, manches wie etwa die | |
| [2][„Schwammstadtstrategie“], fehle gänzlich in der Aufzählung. Aus der | |
| Finanzverwaltung hieß es auf taz-Anfrage aber, es würden „keine Maßnahmen | |
| finanziert, die bereits im Haushalt oder in der Investitionsplanung | |
| verankert sind“. Das sei rechtlich gar nicht zulässig. | |
| Dass es trotzdem juristische Schritte gegen das Sondervermögen geben | |
| könnte, schloss Evers allerdings nicht aus, wobei er sich von der | |
| Rechtssicherheit des Instruments überzeugt gab. Möglich sei etwa eine | |
| Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht, wenn diese von einem | |
| Viertel der Abgeordneten unterstützt werde. Die [3][ausstehende | |
| Entscheidung des Gerichts zur Rechtmäßigkeit des „Klima- und | |
| Transformationsfonds“ des Bundes], in den nicht benötigte Coronamittel | |
| eingeflossen sind, solle das Parlament in jedem Fall abwarten. | |
| Ausgehandelt und priorisiert werden soll die Verteilung in einem | |
| Lenkungsausschuss. Entschieden wird aber vom Abgeordnetenhaus, konkret: dem | |
| Hauptausschuss. „Das geht deutlich über das Maß an parlamentarischer | |
| Kontrolle hinaus, der Sondervermögen in anderen Bundesländern unterliegen“, | |
| so Evers. Der Senat habe hier das „Rad nicht neu erfunden“: Das 2019 | |
| erlassene Siwana-Sondervermögen zur Finanzierung von | |
| Infrastrukturprojekten besitze „dieselbe Architektur“. Er gehe davon aus, | |
| dass der Hauptausschuss mit den Senatsbeschlüssen zum Sondervermögen „sehr | |
| effizient und schnell umzugehen weiß“, so der Senator. | |
| ## Unklar, wofür das Geld am Ende ausgegeben wird | |
| In einer ersten Reaktion nannte der Sprecher von Fridays for Future Berlin, | |
| Pit Terjung, es „zunächst einmal begrüßenswert“, dass sich der Senat „… | |
| durchgerungen“ habe, Geld für Klimaschutz in die Hand zu nehmen. Die | |
| geplanten 5 Milliarden reichten jedoch „bei Weitem nicht für die gewaltigen | |
| Aufgaben, vor denen Berlin steht“. | |
| Außerdem sei unklar, wofür das Geld am Ende ausgegeben werde: „Dass in | |
| Regierungskreisen Forderungen im Raum standen, mit dem Geld für Klimaschutz | |
| einen Neubau des Hertha-Stadions zu finanzieren, wirft ein düsteres Licht | |
| auf die klimapolitischen Ambitionen dieser Regierung“, so Terjung. Er | |
| forderte, das Geld dort zu investieren, wo es Menschen mit geringem | |
| Einkommen zugutekomme – etwa bei energetischen Sanierungen. | |
| Dass die aus dem Sondervermögen getätigten Investitionen keine soziale | |
| Schieflage haben dürften, fordert auch Jessamine Davis von Klimaneustart | |
| Berlin. Es dürften nicht große Konzerne entlastet werden, während Haushalte | |
| unter den steigenden Kosten litten. Davis sagte, die Investitionen würden | |
| auch eher mittel- bis langfristig klimawirksam. Es müsse aber auch | |
| kurzfristige Emissionssenkungen geben. „Daher bedarf es parallel weiterer | |
| ordnungspolitischer Maßnahmen, die schnell wirken, etwa im Verkehr.“ | |
| 25 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haushaltsentwurf-fuer-Berlin/!5943504 | |
| [2] /Wassermanagement-in-der-Stadt/!5905389 | |
| [3] /Haushalt-der-Ampelkoalition/!5942439 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Haushalt | |
| Haushaltsgesetz | |
| taz Plan | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Radverkehr | |
| Mobilitätswende | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarz-rotes Schuldenprogramm: Klima-Sondervermögen vor dem Aus | |
| Für Klimaschutzinvestitionen wollten CDU und SPD Kredite in Milliardenhöhe | |
| aufnehmen. Ein vom Senat beauftragtes Gutachten beerdigt vorerst die Pläne. | |
| Berliner Abgeordnetenhaus: Milliarden gegen die Krise(n) | |
| Beim Klima-Sondervermögen sorgt im Hauptausschuss des Landesparlaments | |
| nicht das große Ziel für Kritik, sondern der Weg dahin. | |
| Haushaltspolitik: Klimaliebling Polizei | |
| Noch immer ist unklar, wofür genau das milliardenschwere Sondervermögen | |
| Klimaschutz verwendet werden soll. Die Innensenatorin hat da eine Idee. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Eine grüne Stadt für Alle | |
| So geht Berlin: solidarisch feiernd beim Linienstraßenfest, | |
| sozialökologisch transformierend auf der Spree und klar antifaschistisch in | |
| der B-Lage. | |
| Kai Wegners Signal gegen die AfD: Liberal sein alleine reicht nicht | |
| Mit Kai Wegner wird die Berliner CDU wieder zur liberalen Großstadtpartei. | |
| Dennoch droht Berlin den Anschluss an andere Metropolen zu verlieren. | |
| Manja Schreiners (CDU) Radwegestopp: „Ich bin entsetzt“ | |
| ADFC-Landesvorstand Eberhard Brodhage über die Kommunikationspolitik der | |
| Verkehrsverwaltung und seine Befürchtungen für die Zukunft. | |
| CDU-Kehrtwende in Berlin: Durchkreuzte Fahrradträume | |
| Reinickendorfs CDU-Verkehrsstadträtin hat den Radstreifen an der | |
| Ollenhauerstraße auf Eis gelegt. Die Deutsche Umwelthilfe will nun klagen. | |
| Aktivist:innen über Klimaneutral 2030: „Angst fordert kein Handeln“ | |
| Nach dem Scheitern des Volksentscheids bereiten sich die | |
| Initiator:innen darauf vor, Klimaschutz in der CDU-SPD-Koalition | |
| voranzutreiben. |