| # taz.de -- +1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung: Wir haben an der Uhr gedreht | |
| > In den kommenden Jahren wird die +1,5-Grad-Grenze sehr wahrscheinlich | |
| > überschritten. Gerade dann wird die Grenze noch gebraucht. | |
| Bild: Schon jetzt leiden viele Menschen an den Folgen des Klimawandels: Brände… | |
| Wir haben die Zeit umgestellt. Auf [1][taz.de zählt eine Uhr] seit zwei | |
| Jahren die Zeit herunter, bis das weltweite CO2-Budget aufgebraucht ist, um | |
| das +1,5-Grad-Ziel bei der Erderhitzung einzuhalten. Nun hat [2][eine | |
| neue Studie] dieses Budget deutlich reduziert. Lief die Uhr vorher erst im | |
| Jahr 2029 aus, ist nun schon 2026 Schluss – falls die weltweiten Emissionen | |
| nicht deutlich sinken. Wir haben in den letzten drei Jahren drei Jahre für | |
| den Klimaschutz verloren. | |
| Es gibt viele Anzeichen dafür, dass das +1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu halten | |
| ist. Viele [3][Forscher*innen], [4][Journalist*innen] und | |
| [5][Politiker*innen] haben es deshalb aufgegeben und fordern von | |
| anderen, das auch zu tun. Doch gerade jetzt, wo es scheitern könnte, ist | |
| das Ziel wichtiger denn je. Es konkretisiert den Anspruch, den wir Menschen | |
| an uns selbst haben. Es buchstabiert die Folgen aus, wenn wir nicht schnell | |
| und konsequent genug handeln. Und – wenn es einmal gescheitert ist – es | |
| wird die Utopie sein, zu der wir versuchen sollten, zurückzukehren. | |
| Im [6][Pariser Abkommen] verpflichten sich fast alle Regierungen der Welt | |
| darauf, die Erderhitzung auf deutlich weniger als 2 Grad Celsius über dem | |
| vorindustriellen Durchschnitt zu begrenzen – und möglichst auf 1,5 Grad. | |
| Dieses anspruchsvollere Ziel war vor allem von Ländern im Globalen Süden, | |
| insbesondere von Inselstaaten, durchgesetzt worden, die Folgen wie | |
| Hitzeextreme und Meeresspiegelanstieg deutlich früher zu spüren bekommen. | |
| Vom [7][Weltklimarat heißt es]: Um das +1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen | |
| die Emissionen noch vor 2025 ihren Höchststand erreichen. Ein Blick in die | |
| Klimaszenarien des Gremiums zeigt aber: Die weltweiten Emissionen sind seit | |
| 2021 so hoch, dass sie nur noch zu Szenarien passen, in denen die | |
| +1,5-Grad-Grenze überschritten wird. | |
| Auch die gemessenen Temperaturen bestätigen den Trend. Schon jetzt ist der | |
| langjährige Durchschnitt bei der Erderhitzung knapp unter +1,2 Grad. Die | |
| [8][Weltwetterorganisation prognostiziert], dass es vor 2027 das erste | |
| Einzeljahr geben könnte, das 1,5 Grad heißer ist als die Welt vor dem | |
| Industriezeitalter. Der langjährige Durchschnitt wird wohl wenige Jahre | |
| später auch darüber steigen. | |
| ## Deadline gegen Klima-Prokastination | |
| Menschen, die die Bedeutung des +1,5-Grad-Ziels abschwächen wollen, weisen | |
| oft darauf hin, dass +1,5 Grad klimatologisch nicht bedeutender sind als | |
| beispielsweise +1,4 Grad oder +1,6 Grad. Mit jedem Anstieg verschlimmern | |
| sich die Konsequenzen des Klimawandels. Deshalb sei dieses konkrete Ziel | |
| nicht so wichtig wie der baldige Stopp der Emissionen. Sei das | |
| +1,5-Grad-Ziel einmal überschritten, ändere sich nichts, auch dann müsse | |
| mindestens genauso stark um +1,6 oder +1,7 Grad gekämpft werden. | |
| Nur um es noch einmal deutlich zu machen: Dass die +1,5-Grad-Grenze | |
| gerissen wird, ist [9][keine physikalische Notwendigkeit]. | |
| Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass sich die Erderhitzung | |
| stabilisiert, sobald Emissionen beendet werden und die Welt sich dann | |
| langfristig abkühlt. Würden heute alle Emissionen aufhören, würde die | |
| Erderhitzung bei +1,2 Grad stoppen. Das Problem ist ein menschengemachtes, | |
| und dass es nicht bald gelöst ist, hängt mit der Lethargie und | |
| Prokrastination der vergangenen Jahrzehnte zusammen. | |
| Gegen das Prokrastinieren hilft oft, sich konkrete Deadlines zu geben – | |
| egal wie beliebig sie ausfallen. Das +1,5-Grad-Ziel ist eine solche | |
| Deadline. | |
| Was gibt es zu gewinnen, wenn das +1,5-Grad-Ziel eingehalten wird? Ein | |
| [10][Bericht des Weltklimarates] und zahlreiche Studien haben das | |
| ausformuliert: Unter +1,5 Grad Erderhitzung ist die Wahrscheinlichkeit, | |
| dass geologische Kipppunkte wie das Abschmelzen des Grönland-Eisschildes | |
| ausgelöst werden, deutlich geringer. Zahlreiche Tier- und Pflanzenspezies | |
| können in viel größeren Gebieten überleben. Hunderten Millionen Menschen | |
| wird erspart, dass sie unter unmenschlichen Temperaturen von mehr als 29 | |
| Grad im Jahresdurchschnitt leben müssen. | |
| ## Der kälteste Sommer des Rest ihres Lebens | |
| Bereits in diesem Jahr gab es den heißesten Mai und den heißesten Juni seit | |
| Beginn der Aufzeichnungen, im Juli wurde erstmals eine weltweite | |
| Durchschnittstemperatur von mehr als 17 Grad gemessen und das an mehreren | |
| Tagen in Folge. Weltweit gibt es beispiellose Hitzewellen und Waldbrände. | |
| Das Jahr 2023 könnte das bislang heißeste Jahr 2016 ablösen. Und trotzdem | |
| wird dieses Jahr insgesamt wohl [11][knapp unter +1,5 Grad] liegen. | |
| Wird das +1,5-Grad-Ziel nicht eingehalten, wird dieser Sommer voller | |
| Hitzerekorde für viele Kinder einer der kältesten ihres Lebens werden. In | |
| einer +1,5-Grad-Welt wird [12][jedes zweite Jahr heißer] sein, in einer | |
| +2-Grad-Welt wird mit wenigen Ausnahmen jedes einzelne Jahr heißer sein. | |
| Jetzt, wo die Grenzüberschreitung in die Nähe rückt, ist es wichtig, | |
| zunächst drei Ereignisse voneinander zu unterscheiden: Viele glauben, dass | |
| die Grenze bereits überschritten ist, wenn in einem einzigen Jahr die +1,5 | |
| Grad gemessen werden. Überschritten ist die +1,5-Grad-Grenze aber erst, | |
| wenn das so oft passiert, dass auch der Durchschnitt von zwanzig Jahren | |
| darüber liegt. Endgültig an dem Ziel scheitern wird die Menschheit erst, | |
| wenn die Erderhitzung auch 2100 über +1,5 Grad liegt. | |
| ## Keine politischen Zusagen aufgeben | |
| Die Berichte des Weltklimarates sind das Ergebnis langer Verhandlungen | |
| zwischen fast 200 Regierungen der Welt. Schon jetzt wird an vielen Stellen | |
| deutlich, wie Regierungen ihre Zusagen nachträglich abschwächen – die | |
| reichen Länder zahlen beispielsweise schon seit Jahren nur einen Bruchteil | |
| der versprochenen Gelder für Klimaschutz und Klimaanpassung im Globalen | |
| Süden. | |
| Unter diesen Umständen wäre es fatal, eine so deutliche politische Zusage | |
| wie das +1,5-Grad-Ziel aufzugeben: Sie ist der konkrete Anspruch dieser | |
| Regierungen, an dem sie auch gemessen werden können. | |
| Der aktuellste Weltklimabericht geht davon aus, dass das +1,5-Grad-Ziel nur | |
| noch erreicht werden kann, wenn die Erderhitzung für einige Jahrzehnte über | |
| +1,5 Grad steigt und dann wieder sinkt. Die Regierungen der Welt gehen also | |
| implizit davon aus, dass noch nicht praxisfähige und extrem teure | |
| Technologien, wie CO2 aus der Luft zu entnehmen, verwendet werden. Jede | |
| heute vermiedene Tonne CO2 wäre billiger, und wenn es einmal so weit ist, | |
| werden die Regierungen sicher versuchen, sich vor den viel höheren Kosten | |
| des nachträglichen Klimaschutzes zu drücken. Dann müssen sie an ihre | |
| Verpflichtung auf das +1,5-Grad-Ziel erinnert werden. Dorthin muss der Weg | |
| zurückführen. | |
| ## Wir haben noch Zeit | |
| Noch sind die +1,5 Grad aber nicht überschritten. Das Ziel aufzugeben, | |
| würde bedeuten, all jene zu verraten, für die der Slogan „One point five to | |
| survive“ Realität ist, also jene, für die die +1,5-Grad-Grenze Überleben | |
| bedeutet. Und auch für jene, für die eine deutlich niedrigere Grenze | |
| überlebenswichtig gewesen wäre, denn schon jetzt leiden zahlreiche Länder | |
| unter Wassermangel, Landverlust, Nahrungsmittelunsicherheit, Extremwetter | |
| und Hitzewellen mit unmenschlichen Temperaturen. | |
| Solange die Grenze noch nicht überschritten ist, lohnt es sich, für ihre | |
| Einhaltung zu kämpfen – und für jedes Zehntelgrad darunter. Es gibt auch | |
| gute Gründe, möglichst schnell zu handeln: Noch emittieren wir viel pro | |
| Jahr, in Zukunft werden wir weit weniger emittieren. Jede Tonne CO2, die | |
| jetzt eingespart wird, schont Jahr für Jahr das Gesamtbudget und gibt der | |
| Menschheit in Zukunft Wochen, Monate oder gar Jahre für weiteres Handeln. | |
| Sinken die Emissionen signifikant, wird unsere CO2-Uhr wieder mehr Zeit | |
| bekommen. Ihr Ticken kann bedeuten: Unsere Zeit läuft aus. Sie bedeutet | |
| aber auch: Wir haben noch Zeit. Was ist in drei Jahren möglich? | |
| 4 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueber-die-CO2-Uhr-auf-tazde/!vn5810221 | |
| [2] https://essd.copernicus.org/articles/15/2295/2023/ | |
| [3] /Klimaphysiker-ueber-Erderhitzung/!5727110 | |
| [4] https://www.vox.com/energy-and-environment/2020/1/3/21045263/climate-change… | |
| [5] https://www.nytimes.com/2022/11/16/climate/cop27-global-warming-1-5-celsius… | |
| [6] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A22016A1019(01) | |
| [7] /UN-Bericht-zur-Erderhitzung/!5854491 | |
| [8] /Prognose-immer-sicherer/!5935369 | |
| [9] https://www.carbonbrief.org/explainer-will-global-warming-stop-as-soon-as-n… | |
| [10] https://www.ipcc.ch/sr15/ | |
| [11] https://twitter.com/hausfath/status/1683034765388300288/photo/1 | |
| [12] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/2017GL075612 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Weltklimarat | |
| CO2-Emissionen | |
| Pariser Abkommen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Durchschnittstemperatur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Gerechtigkeit beim Klimaschutz: Das Konto ist längst überzogen | |
| Das CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel bei der Erderhitzung schrumpft. Eine | |
| Studie zeigt: Reiche Länder haben ihren Anteil vor Jahrzehnten | |
| aufgebraucht. | |
| Klimaanpassungsgesetz im Bundestag: Deutschland passt sich an | |
| Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher. Erstmals schreibt nun ein | |
| Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vor. | |
| 1,5-Grad-Ziel theoretisch noch erreichbar: Hoffnung durch Erneuerbare | |
| Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind noch in Sichtweite, die | |
| Erneuerbaren Energien wachsen schnell. Doch der Anstieg allein ist noch | |
| nicht genug. | |
| Klimaprotest in Berlin: Letzte Generation blockiert wieder | |
| Zum Wochenstart besetzen die Klimaaktivist:innen wieder die Straßen | |
| der Hauptstadt. Sie fordern einen Ausstieg aus fossilen Energien bis 2030. | |
| Optimismus in der Klimakatastrophe: Panik bringt auch nichts | |
| Der neue Vorsitzende des Weltklimarats hat Lust auf Kontroverse. Gut so. | |
| Wegen der Klimakatastrophe in Schockstarre zu verfallen, ist eh keine | |
| Lösung. | |
| EU-Klimadienst macht es offiziell: Heiß, heißer, Juli 2023 | |
| Prognosen bestätigt: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurden in keinem | |
| Monat zuvor höhere Durchschnittstemperaturen auf der Erde gemessen. | |
| Aktuelle Daten zum Klimawandel: Die CO2-Pleite rückt näher | |
| Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze | |
| halbiert. Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell. | |
| UN-Bericht zur Erderhitzung: Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze? | |
| Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, | |
| dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp. | |
| Klimakonferenz in Glasgow: Die magische Zahl | |
| Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen ist im Klimaschutz das Maß aller | |
| Dinge. Machbar ist das kaum. Trotzdem steht dahinter eine | |
| Erfolgsgeschichte. |