| # taz.de -- Prognose immer sicherer: Fenster für 1,5 Grad schließt sich | |
| > UN-Wetterexperten erwarten einen globalen Temperaturrekord. | |
| > Menschengemachter Klimawandel und das Phänomen El Niño würden sich | |
| > aufaddieren. | |
| Bild: Nach den Aktivist:innen legen sich auch Forscher:innen immer mehr fest: 1… | |
| Genf dpa | Die globale Durchschnittstemperatur wird wahrscheinlich in einem | |
| der nächsten fünf Jahre erstmals [1][mehr als 1,5 Grad über das | |
| vorindustrielle Niveau] klettern. Das gab die Weltwetterorganisation (WMO) | |
| am Mittwoch in Genf in ihrer jüngsten Prognose bekannt. Die UN-Organisation | |
| hatte die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen dieser Schwelle voriges | |
| Jahr mit knapp 50 Prozent angegeben. Nun geht sie von 66 Prozent aus. | |
| Bei der UN-Klimakonferenz in Paris wurde 2015 das Ziel vereinbart, die | |
| Erderwärmung im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts möglichst auf 1,5 | |
| Grad zu begrenzen, um globale Klimaschäden einzudämmen. Die WMO geht nicht | |
| davon aus, dass die Erderwärmung schon in den nächsten Jahren permanent | |
| über diese Marke klettert – das sei erst in 15 bis 20 Jahren zu erwarten. | |
| „Die WMO schlägt jedoch Alarm, weil wir die Stufe von 1,5 Grad immer | |
| häufiger temporär durchbrechen werden“, erklärte WMO-Generalsekretär | |
| Petteri Taalas. | |
| Klimaforscher Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Technologie sagte in | |
| einer Stellungnahme, dass „das Überschreiten dieses Schwellenwertes in | |
| einem der fünf kommenden Jahre als ein starkes Zeichen dafür interpretiert | |
| werden darf, dass das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommen nicht mehr zu | |
| halten ist“. | |
| Die UN-Organisation rechnet damit, dass die mittlere Jahrestemperatur bis | |
| 2027 mindestens einmal einen Rekordwert erreicht. Grund dafür sei eine | |
| Kombination aus dem vom Menschen verursachten Klimawandel und dem natürlich | |
| auftretenden Klimaphänomen El Niño. „Dies wird weitreichende | |
| [2][Auswirkungen auf Gesundheit], Nahrungsmittelsicherheit, | |
| Wassermanagement und die Umwelt haben“, warnte Taalas. „Wir müssen uns | |
| vorbereiten.“ | |
| ## Hotspot Arktis | |
| El Niño und das Gegenstück La Niña begünstigen Extremwetter in vielen | |
| Weltregionen. El Niño treibt die globale Durchschnittstemperatur in die | |
| Höhe, während La Niña einen kühlenden Effekt hat. Sie tauchen abwechselnd | |
| alle paar Jahre auf. | |
| In [3][der Arktis wird die Erwärmung in den nächsten Jahren laut der | |
| Prognose drei mal stärker ausfallen] als im globalen Durchschnitt. Die | |
| schmelzenden Permafrostböden in der Nordpolregion würden Siedlungen, | |
| Verkehrswege und Pipelines gefährden, sagte Taalas. | |
| Die WMO erwartet in den Sommermonaten bis 2027 mehr Regen in Sibirien, | |
| Nordeuropa und der Sahelzone in Afrika. Der Amazonasregion stehe hingegen | |
| geringer Niederschlag bevor. Taalas sprach vom Risiko einer [4][Dürre in | |
| der riesigen südamerikanischen Regenwaldzone, die zu steigenden Emissionen | |
| des Treibhausgases CO2 führen] würde. | |
| 17 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studien-zur-Erhitzung-des-Ozeans/!5931558 | |
| [2] /Ungewoehnliche-hohe-Temperaturen-in-Asien/!5935350 | |
| [3] /Klimaforscherin-ueber-Kipppunkte/!5904202 | |
| [4] /Regenwald-in-Gefahr/!5927819 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Vereinte Nationen | |
| Arktis | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz für Anpassung an den Klimawandel: Deutschland fit für Extremwetter | |
| Der Bund will Länder und Kommunen zu mehr Vorsorge für den Klimawandel | |
| verpflichten. Das Ziel: Schäden abmildern. Das Problem: Noch fehlt Geld. | |
| Gesundheitsrisiken durch Klimawandel: „Wir sind darauf nicht vorbereitet“ | |
| Der Klimawandel bringt Hitze und Infektionserreger mit sich. Das bedeutet | |
| erhöhte Gesundheitsrisiken auch für die Menschen hierzulande. | |
| Anpassung an Wetterextreme: Schon wieder fehlen Daten | |
| Wo bei Starkregen Fluten zu erwarten sind, soll Bauen verboten werden, | |
| fordert der Wasserverband. Als Erstes müsse man aber wissen, wo das ist. | |
| Studien zur Erhitzung des Ozeans: 3,6 Milliarden Atombomben ins Meer | |
| Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie | |
| sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende | |
| Folgen. | |
| Hitzerekord bei Wetteraufzeichnungen: Klimakrise als neues Normal | |
| 2015 bis 2022 waren die wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. In | |
| Deutschland liegt der Wert sogar bei 2,4 Grad über dem vorindustriellen | |
| Niveau. | |
| Regenwald in Gefahr: Kippt Amazonien, kippt das Klima | |
| Der Mensch treibt den größten Regenwald der Welt an den Abgrund. Über | |
| Risiken und Wirkungen von Abholzung sind sich nicht alle Expert:innen | |
| einig. |