| # taz.de -- Gerichte stoppen Präsident Rutos Vorstoß: Kein Genmais für Kenia | |
| > Kenias Präsident wollte mit genverändertem Saatgut aus Südafrika die | |
| > Ernährungskrise lindern. Er durfte aber das Importverbot nicht aussetzen. | |
| Bild: Dringend benötigt in Kenia: Mais – auch wenn er genmanipuliert ist | |
| Johannesburg taz | Kenias Regierung ist mit dem Versuch gescheitert, | |
| [1][genveränderten Mais] zuzulassen. Ein Berufungsgericht in der Hauptstadt | |
| Nairobi lehnte vergangene Woche einen Antrag der Regierung von Präsident | |
| William Ruto ab, das bestehende Importverbot auszusetzen. Es handele sich | |
| um eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse und die Regierung könne so | |
| einen Schritt nicht ohne Konsultation vornehmen, so die Richter am Court of | |
| Appeal. | |
| Genveränderte Lebensmittel sind in Kenia seit 2012 verboten. Im Oktober | |
| 2022 hatte Ruto Genmais erlaubt, um Kenias Ernährungskrise zu lindern. Elf | |
| Tonnen Saatgut wurden aus Südafrika importiert. Nach einem NGO-Einspruch | |
| durfte das Saatgut nicht ausgeliefert werden – und dabei bleibt es nun. | |
| Ökonom Wandile Sihlobo von Südafrikas Landwirtschaftskammer Agbiz | |
| (Agricultural Business Chamber) äußert sich enttäuscht. „Kenia kämpft mit | |
| Dürre und ist ein Nettoimporteur von Mais“, sagt er. Eine Liberalisierung | |
| in [2][Kenia] hätte den Bauern dort genützt. „Die Haltung zum Anbau und zum | |
| Import von genverändertem Getreide verändert sich angesichts der globalen | |
| Ernährungskrise.“ | |
| Der Südafrikaner verweist auf neue Richtlinien aus China vom Juni 2022 für | |
| den Anbau von genveränderten Lebensmitteln. Damit sei es möglich geworden, | |
| solche Lebensmittel nach China zu exportieren. | |
| In Südafrika wird [3][genveränderter Mais] bereits seit 2001/02 angebaut. | |
| Laut Sihlobo ist die Durchschnittsernte damit von rund 2,4 Tonnen pro | |
| Hektar auf aktuell 6,3 Tonnen gestiegen. Im gesamten Afrika südlich der | |
| Sahara liege sie noch bei durchschnittlich 2 Tonnen. Kenia importiert über | |
| 500.000 Tonnen Mais im Jahr und aktuell ist Mais in Kenia doppelt so teuer | |
| wie in Südafrika. | |
| 30 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Genmais/!t5017708 | |
| [2] /Bundeskanzler-in-Afrika/!5932564 | |
| [3] https://www.wired.com/story/kenya-gmo-approval/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tintswalo Baloyi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Mais | |
| Kenia | |
| Südafrika | |
| Hunger | |
| Wassermangel | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Kenia | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Fernsicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kenias Präsident William Ruto: Nackter Kaiser, zwei Gesichter | |
| Ruto wird in Berlin respektvoll empfangen, zeigt sich auf der Weltbühne | |
| offen und inspiriert. Zugleich boykottiert er in Kenia seine eigenen Ziele. | |
| Protest gegen Lebensmittelpreise in Kenia: Tote bei Ausschreitungen | |
| Vor allem Jugendliche protestieren gegen wirtschaftliche Ungleichheit. Sie | |
| blockierten Straßen und griffen Polizisten an. Sechs Menschen starben. | |
| Experte zum UN-Hungerbericht: „Es ist genug zu essen da“ | |
| Nach neuesten Zahlen leiden eine dreiviertel Milliarde Menschen an | |
| Unterernährung. Afrika müsse unterstützt werden, Nahrungsmittel | |
| einzulagern, sagt ein Experte. | |
| Gentechnik-Entscheid der EU-Kommission: Tabubruch auf den Tellern | |
| Die EU-Kommission will die strengen Gentechnik-Regeln lockern. So könnten | |
| viele neuartige Genpflanzen ohne Warnhinweise auf den Tisch kommen. | |
| Staatssekretär über Abkommen mit Kenia: „Wir wollen Wertschöpfung vor Ort�… | |
| Kenia und die EU beschließen ein gemeinsames Handelsabkommen. Vor allem die | |
| Klimaschutzziele seien vorbildlich, sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth. | |
| Globale Energiewende: Wo klappt es mit dem grünen Strom? | |
| Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht | |
| sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt. | |
| Uganda und Kenia: Quakende Frösche im Schlafzimmer | |
| Die Klimakrise sorgt in Kenia und Uganda für schwere Überschwemmungen. Aber | |
| es gibt auch Positives: Wasser wird als Verkehrsweg genutzt. | |
| Korruption in afrikanischen Staaten: Identitätsstiftender Kampf | |
| In diversen Ländern Afrikas haben Menschen gelernt, mit Korruption zu | |
| leben. Nun steht das Phänomen aber im Zentrum der staatlichen | |
| Aufmerksamkeit. |