| # taz.de -- Prozess um Pyrotechnik mit Verletzten: Zur Aussage verpflichtet | |
| > Drei Sozialarbeiter:innen droht Haft, wenn sie nicht preisgeben, | |
| > was Klient:innen ihnen anvertraut haben. Ein Bündnis fordert Reformen. | |
| Bild: Pyros im Fritz-Walter-Stadion im November 2022 | |
| Berlin taz | Diese Woche müssen drei Sozialarbeiter:innen vor der | |
| Staatsanwaltschaft in Karlsruhe aussagen. Ihnen droht eine Strafe, weil sie | |
| nicht preisgeben wollen, was ihnen Klient:innen im Vertrauen gesagt | |
| haben. Rechtsanwältin Angela Furmaniak bestätigt den Vorgang gegenüber der | |
| taz: „Wenn die Staatsanwaltschaft auf eine Aussage besteht und die | |
| Betroffenen sich weigern, droht ein Ordnungsgeld oder sogar bis zu sechs | |
| Monate Beugehaft.“ | |
| Im konkreten Fall geht es um Karlsruher Fußballfans, die im April im | |
| Stadion Brandsätze zündeten. Es gab elf Verletzte. Die Staatsanwaltschaft | |
| ermittelt unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstößen | |
| gegen das Sprengstoffgesetz. Die drei Sozialarbeiter:innen arbeiten | |
| mit ebenjenen Fußballfans im Karlsruher Fanprojekt. Sie begleiten die Fans | |
| zu Spielen, vermitteln [1][zwischen Ultras und Polizei] und beraten in | |
| allen erdenklichen Lebenslagen. | |
| Sozialarbeiter:innen in Deutschland müssen zwar grundsätzlich für | |
| sich behalten, was Klient:innen ihnen anvertrauen. Lädt sie aber ein | |
| Gericht vor, sind sie gesetzlich zur Aussage verpflichtet. Denn im | |
| Gegensatz etwa zu Geistlichen, Hebammen oder Psychotherapeut:innen, schützt | |
| das sogenannte Zeugnisverweigerungsrecht der [2][Berufsgeheimnisträger (§ | |
| 53 StPO)] Sozialarbeiter:innen nicht. Ausnahmen bilden lediglich die | |
| Schwangerschaftskonflikt- und die Drogenberatung. | |
| Nach den Pyrotechnikvorfällen im April organisierten die | |
| Sozialarbeiter:innen in Karlsruhe Versöhnungsgespräche zwischen den | |
| Fans, die gezündet hatten und den Verletzten. Als die Staatsanwaltschaft | |
| von den Versöhnungsgesprächen erfuhr, lud sie die drei | |
| Sozialarbeiter:innen vor. Ihr Vorgesetzter Wilfried Grüßinger findet | |
| das Vorgehen falsch, hat aber Verständnis für die Staatsanwaltschaft, die | |
| eben ihre Arbeit mache. „Die Politik muss das lösen“, fordert Grüßinger. | |
| „Aktuell wird der Konflikt auf Einzelpersonen verlagert.“ | |
| ## Die letzte Grundsatzentscheidung ist 50 Jahre alt | |
| Die aktuell betroffenen Sozialarbeiter:innen aus dem Fanprojekt | |
| Karlsruhe sollen selbst nicht mit der taz sprechen. Ihr Vorgesetzter | |
| Grüßinger will sie aus der Öffentlichkeit raushalten – um die Kommunikation | |
| mit der Staatsanwaltschaft nicht zu belasten. Er gibt aber zu bedenken: | |
| „Wir arbeiten vor allem präventiv und deeskalierend. Dabei sind wir auf die | |
| vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fans angewiesen“, so Grüßinger. | |
| „Wenn wir das Vertrauen verspielen, können wir unseren Arbeitsauftrag nicht | |
| mehr erfüllen. Die Fans werden uns dann auf Abstand halten.“ | |
| Die letzte Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts über eine | |
| Ausweitung des Rechts auf die Soziale Arbeit liegt über 50 Jahre zurück. | |
| Das Gericht versagte es der Berufsgruppe damals mit der Begründung, die | |
| Soziale Arbeit sei kein Beruf, „für dessen Gesamtbild die Begründung | |
| höchstpersönlicher, grundsätzlich keine Offenbarung duldender | |
| Vertrauensverhältnisse kennzeichnend wäre“. | |
| Kurz: Das Gericht findet, die Soziale Arbeit sei in ihrer Arbeit nicht auf | |
| das gleiche Vertrauensverhältnis angewiesen, wie etwa | |
| Psychotherapeut:innen. Die Verfassungsrichter:innen befanden auch, | |
| das Berufsfeld sei unklar, besäße keine besondere Vorbildung, keinen | |
| gewachsenen Berufsethos. | |
| Dass dies bis heute gilt, kritisieren viele Berufsverbände. Neun von ihnen | |
| haben sich [3][in einem Bündnis zusammengeschlossen] – darunter der | |
| Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH), die | |
| Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendhilfe sowie mehrere | |
| Fanprojekte. Sie setzen sich gemeinsam für ein Zeugnisverweigerungsrecht in | |
| der Sozialen Arbeit ein. | |
| ## Sozialarbeiter:innen in der Zwickmühle | |
| Matthias Stein ist Sprecher des Bündnisses für ein | |
| Zeugnisverweigerungsrecht. Er leitet selbst ein Fanprojekt in Jena. | |
| Stein sagt der taz: „Die Justiz riskiert, die Vertrauensverhältnisse zu | |
| zerstören, auf die wir angewiesen sind.“ Stein weiß, wovon er spricht: Auch | |
| ihn lud die Staatsanwaltschaft schon vor, um ihn über seine Klient:innen | |
| zu befragen. „Als Sozialarbeiter:in, ist man in einer Zwickmühle“, sagt | |
| Stein. | |
| Doch das fehlende Recht ist nicht nur für die [4][Fanprojekte] ein Problem. | |
| „Das Fehlen des Rechts auf Zeugnisverweigerung kann die Soziale Arbeit in | |
| vielen Feldern verunmöglichen“, sagt Matthias Stein. Das gelte nicht nur | |
| für konkrete Vorladungen. Allein die Möglichkeit zur Aussage gezwungen zu | |
| werden, könne dazu führen, dass die Klient:innen Wichtiges verschweigen | |
| und weniger Vertrauen aufbauen. „Es ist ein Thema für die ganze | |
| Profession“, sagt Stein. | |
| Das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht bezieht sich auch auf ein | |
| Gutachten von 2018, das beweisen soll, dass die Rechtslage sich seit der | |
| Grundsatzentscheidung vor über 50 Jahren geändert hat. Die Professoren | |
| Peter Schruth und Titus Simon von der Hochschule Magdeburg Stendal | |
| schreiben darin, das Verfassungsgericht argumentiere wie ein „Erzählband | |
| aus dem vorigen Jahrhundert“. | |
| Die Gutachter verweisen auf 40 Jahre fachliche Entwicklung in der Sozialen | |
| Arbeit, mit methodischen Standards, gewachsener Berufsethik und | |
| vereinheitlichten Ausbildungsstandards. Ohne Schutz des Vertrauens ist | |
| zudem laut Gutachten die Soziale Arbeit mit Personen, die mit dem Gesetz in | |
| Konflikt kommen, kaum möglich. | |
| ## Sachsen stößt eine Bundesratsinitiative an | |
| Aktuell arbeitet das Bündnis an einem konkreten Vorschlag, wie das Recht | |
| auf Zeugnisverweigerung auf Sozialarbeiter:innen ausgeweitet werden | |
| kann. Außerdem rufen sie Kolleg:innen dazu auf, Fälle zu melden, in | |
| denen das fehlende Zeugnisverweigerungsrecht die Arbeit behindert hat. | |
| Matthias Stein gibt sich optimistisch: „Ich sehe in Teilen der Politik | |
| durchaus Bereitschaft, etwas zu verändern“, sagt Stein. | |
| Im März beschlossen die sächsischen Regierungsfraktionen CDU, Grüne und SPD | |
| eine Bundesratsinitiative für ein Zeugnisverweigerungsrecht anzustoßen. | |
| Über Bundesratsinitiativen kann auch der Bundesrat gesetzgebend tätig | |
| werden. | |
| Das zuständige sächsische Justizministerium antwortet der taz: Die | |
| Erweiterung des Zeugnisverweigerungsrechts sei ein wichtiges Anliegen. Das | |
| Ministerium werde sich „für eine Erweiterung des § 53 Strafprozessordnung | |
| einsetzen und einen entsprechenden Antrag im Bundesrat einbringen“. Einen | |
| konkreten Zeitplan gebe es aber noch nicht. | |
| Auch im Bundestag rühren sich Abgeordnete zu dem Thema. [5][Denise Loop], | |
| selbst Sozialarbeiterin und Obfrau der Grünen im Ausschuss für Familie, | |
| Senioren, Frauen und Jugend, fordert: „Eine Hilfeleistung durch Soziale | |
| Arbeit muss möglich sein, ohne dass die Betroffenen am Ende dafür bestraft | |
| werden.“ Es brauche ein Zeugnisverweigerungsrecht. Mit ihrer Partei setze | |
| sie sich deshalb für eine Reform der Strafprozessordnung ein. | |
| Philipp Hartewig, sportpolitischer Sprecher der FDP, klingt da etwas | |
| gedämpfter: Die Erfahrungen aus Fanprojekten ließen zwar Bedarf für ein | |
| Zeugnisverweigerungsrecht erkennen. Es müsse aber „Umfang und Reichweite | |
| auch im Interesse von Rechtssicherheit und Fallpraxis genau geprüft | |
| werden“, sagt Hartewig. | |
| ## Es drohen bis zu 2.000 Euro Ordnungsgeld | |
| Wie die Berufsverbände von Polizei und Richter:innen zu der Erweiterung | |
| des Zeugnisverweigerungsrechts stehen, bleibt unklar. Bis Redaktionsschluss | |
| äußern sie sich auf Anfrage nicht gegenüber der taz. Auch das | |
| Justizministerium gibt bis Redaktionsschluss keine Einschätzung ab, ob es | |
| die Erweiterung für umsetzbar und sinnvoll hält. | |
| Bis zu einer Gesetzesänderung kann es also noch dauern. Solange appelliert | |
| Matthias Stein an die Träger der sozialen Arbeit, ihre Mitarbeitenden im | |
| Falle einer Vorladung zu verteidigen. Als die Staatsanwaltschaft Stein | |
| selbst vorlud, hielt sein Träger zu ihm. Der Träger schickte einen Brief | |
| mit dem Rechtsgutachten an die Staatsanwaltschaft und stellte einen Anwalt. | |
| „Die Justiz verhielt sich dadurch zumindest verständnisvoller und in einem | |
| Fall hat ein Richter sogar eingelenkt“, berichtet Stein. | |
| Wilfried Grüßinger, der Vorgesetzte der drei vorgeladenen | |
| Sozialarbeiter:innen in Karlsruhe, versuchte bis zuletzt, die | |
| Vorladungen abzuwenden. Das scheiterte. Die drei Betroffenen mussten am | |
| Montag zur Vorladung erscheinen. Würden die drei sich weiterhin weigern, | |
| drohen ihnen bis zu 2.000 Euro Ordnungsgeld und final dann die | |
| sechsmonatige [6][Beugehaft]. Ob sie ausgesagt haben oder nicht, will | |
| Grüßinger aufgrund des laufenden Verfahrens nicht sagen. Der Sozialarbeiter | |
| seufzt nur und sagt: „Ich vermute, einfacher wird es erst mal nicht.“ | |
| Bleibt abzuwarten, ob die Karlsruher Sozialarbeiter:innen eine | |
| Strafe riskieren oder das Vertrauen zu ihren Klient:innen verspielen. | |
| Die Entscheidung wird so oder so eine schlechte sein. | |
| Hinweis: In einer früheren Version des Artikels hieß es, die | |
| Sozialarbeiter:innen müssten vor Gericht aussagen. Das trifft nicht | |
| zu, sie müssen vor der Staatsanwaltschaft aussagen. Die entsprechende | |
| Stelle wurde korrigiert. | |
| 19 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Werder-Bremen-gegen-Rechts/!5930561 | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__53.html | |
| [3] https://www.bag-fanprojekte.de/ | |
| [4] https://www.n-tv.de/sport/Sachsen-streicht-Beihilfen-article240343.html | |
| [5] /Debatte-um-Prostitutionsgesetz/!5930763 | |
| [6] /Gebuehren-fuer-Rettungswageneinsatz/!5903948 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Müllender | |
| ## TAGS | |
| Sozialarbeit | |
| Ultras | |
| Kriminalität | |
| Vertrauen | |
| Pyrotechnik | |
| IG | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Kolumne law and order | |
| Fußball | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sozialarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialarbeiter im Zeugenstand: Urteil als Auftrag | |
| Das Verfahren gegen Sozialarbeiter, die nicht gegen Ultras aussagen | |
| wollten, ist eingestellt. Ein Zeugnisverweigerungsrecht gibt es weiterhin | |
| nicht. | |
| Urteil gegen Fanprojektmitarbeiter: Ein weiterhin ungelöstes Problem | |
| Das Gerichtsurteil gegen Angestellte des Karlsruher Fanprojekts ist | |
| unbefriedigend. Die Politik muss in Sachen Zeugnisverweigerungsrecht | |
| handeln. | |
| Zeugnisverweigerung vor Gericht: Essenzielle Vertraulichkeit | |
| Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen bei sexualisierter Gewalt haben | |
| bis heute kein Zeugnisverweigerungsrecht. Das muss sich dringend ändern. | |
| Vorwurf der kriminellen Vereinigung: Razzia gegen rechte Hooligans | |
| Die Staatsanwaltschaft beschuldigt 34 „Brigade Jugend“-Mitglieder. Sie | |
| sollen Körperverletzung und Raub geplant haben. | |
| Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße | |
| Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war | |
| sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt. | |
| Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024 | |
| Unterkünfte für Geflüchtete: Dresden macht Platz | |
| Wochenlang diskutierte die sächsische Landeshauptstadt hitzig über neue | |
| Container-Unterkünfte für Geflüchtete. Jetzt hat der Stadtrat zugestimmt. | |
| Soziale Arbeit: An der Belastungsgrenze | |
| Hamburger Beschäftigte in der Sozialen Arbeit sind besonders überlastet. | |
| Das zeigt eine Studie von Ver.di und der Hochschule Fulda. |