| # taz.de -- Linkspartei vor der Wahl in Bremen: Die letzte Chance | |
| > Im Bund ein Trauerspiel, im rot-grün-roten Bremen läuft es besser. Ein | |
| > mieses Wahlergebnis wäre für die Linkspartei dramatisch. | |
| Bild: Eine Umarmung für Gregor Gysi von Kristina Vogt, Spitzenkandidatin der L… | |
| Kristina Vogt steht auf der Bühne und blinzelt ins Scheinwerferlicht. Ein | |
| Abend in Bremerhaven, es sind noch neun Tage bis zur Wahl am 14. Mai. Vogt | |
| ist Wirtschaftssenatorin in Bremen und Spitzenkandidatin der Linkspartei. | |
| Auch Gregor Gysi ist in die Aula der ehemaligen Schule gekommen, | |
| Parteichefin Janine Wissler ebenfalls. Das ist viel Prominenz für | |
| Bremerhaven, den kleineren, unansehnlicheren Teil des Bundeslands. Ein | |
| Drittel der Menschen gilt hier als arm, so viele wie sonst nirgends in | |
| Deutschland. | |
| [1][Die Linkspartei ist im Bund in kläglichem Zustand.] Sahra Wagenknecht | |
| droht mit Spaltung, Tausende sind seit dem Ukrainekrieg ausgetreten. | |
| Manche, weil sie das Nein der GenossInnen zu Waffenlieferungen für die | |
| Ukraine falsch finden, andere weil sie das Ja zu Sanktionen gegen Russland | |
| zu viel finden. Die Stimmung ist finster. Nur Bremen ist ein Lichtblick. | |
| Meine Partei, sagt Gysi, „braucht dringend ein Erfolgserlebnis“. | |
| Dafür soll Kristina Vogt sorgen. Als sie zu reden beginnt, steht sie erst | |
| mal knapp neben dem Lichtkegel. Wie jemand, der Rampenlicht nicht so recht | |
| gewohnt ist. Hinter Vogt ist „dasneuerot“ zu lesen, der Wahlslogan der | |
| Linkspartei in Bremen. Alles kleingeschrieben. | |
| Das mag assoziativ nahelegen, dass die SPD, die hier seit 77 Jahren | |
| regiert, das alte Rot ist. Aber auch das ist Florett, kein Degen. Politik | |
| ohne Großbuchstaben und mit einem gewissen Fremdeln vor Scheinwerfern – ist | |
| das das Erfolgsrezept der GenossInnen in Bremen? | |
| ## Unverwüstliche Street Credibility | |
| Vogt (57) hat lange im ärmeren, migrantischen Bremer Westen gewohnt, ist | |
| alleinerziehende Mutter, Fußballfan, war früher Kneipenwirtin und ist | |
| insofern mit einer unverwüstlichen Street Credibility ausgestattet. „Wir | |
| haben in der Krise schnell Maßnahmen ergriffen, die es sonst so nicht gab“, | |
| sagt sie vor gut 100 GenossInnen in Bremerhaven. | |
| Sie fordert „ein Recht auf Qualifizierungsanspruch“ und lobt, dass wir „d… | |
| Mindestlohn an den TV-L gekoppelt haben“. TV-L heißt Tarifvertrag für den | |
| öffentlichen Dienst der Länder. Dass der Mindestlohn in Bremen für | |
| öffentliche Aufträge über 12 Euro liegt, könnte man auch ein bisschen | |
| knalliger formulieren. Vogt tut das nicht. | |
| Die Rede ähnelt eher einem Rechenschaftsbericht als einer Wahlkampfrede. | |
| Auch wenn man die regionaltypische norddeutsche Kühle abzieht – die völlige | |
| Abwesenheit von rhetorischer Zuspitzung ist verblüffend. | |
| Oppositionsbashing? Das Klimaschutzpaket mit 2,5 Milliarden Euro, das | |
| Bremen bis 2038 klimaneutral machen soll, „würde es mit CDU und FDP nicht | |
| geben“, sagt sie. Mehr nicht. Kein Gut-Böse. | |
| Die Linkspartei war in Bremen schon immer etwas Besonderes. Ein Labor. Hier | |
| zog 2007 die erste linke Fraktion in ein westdeutsches Landesparlament ein. | |
| Seit 2019 regieren die GenossInnen zusammen mit SPD und Grünen. Es ist die | |
| einzige Regierungsbeteiligung der Linkspartei im Westen. Und die Bremer | |
| Linke ist der einzige Landesverband, der sich für Waffenlieferungen an die | |
| Ukraine ausgesprochen hat. 70 Prozent, schätzt ein linker Funktionär, | |
| tragen den Pro-Waffenlieferungen-Kurs mit. | |
| Nach der Veranstaltung steht Vogt im Türrahmen zum Hof. Draußen nieselt es, | |
| sie muss jetzt erst mal eine rauchen. Die FAZ hat sie mal „Super-Realo“ | |
| genannt. Ist das so? „Die Hybris, mit der ich in den 80er Jahren den | |
| Menschen die Welt erklären wollte, habe ich nicht mehr“, sagt sie. Und legt | |
| den Kopf schief. Der Gradmesser für ihre Politik seien ihre Nachbarn, | |
| Leiharbeiter, Verkäufer, Krankenschwestern. Die müssten trotz Inflation | |
| Perspektiven haben. „Wir haben den Blick der Leute, die wenig Geld haben.“ | |
| Deshalb habe man das Sozialticket auf Wohngeldbezieher ausgeweitet. Und den | |
| Ausbildungsfonds beschlossen. | |
| Das klingt simpel, ist es aber nicht. Es fußt auf der Analyse, dass Angst | |
| und Wut für Linke keine brauchbaren Aggregatzustände sind, die Aussichten | |
| auf Verbesserung hingegen schon. Und die seien trotz Armut für den | |
| Nordwesten eigentlich günstig, sagt Vogt. Künftig würden hier der Strom der | |
| Offshore-Windparks und die Tanker mit Wasserstoff anlanden – und jede Menge | |
| Jobs entstehen. „Wenn die Leute Angst haben, werden sie wütend“, sagt sie. | |
| Dagegen helfen nur kleine, konkrete Schritte. Keine Fensterreden. Weiter | |
| kann man von der Empörungsbewirtschaftung à la Wagenknecht kaum entfernt | |
| sein. | |
| Vogt und die linke Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard sind laut Umfragen | |
| hinter dem populären SPD-Regierungschef Andreas Bovenschulte und dem | |
| SPD-Fraktionschef [2][die beliebtesten Politikerinnen in Bremen] – vor den | |
| grünen SenatorInnen. Das verdankt sich einer Kombination aus Zufall und | |
| Können. Das Wirtschaftsressort rückte wegen der explodierenden | |
| Energiepreise ins Zentrum. Und als Bernhard 2019 das eher unbeliebte | |
| Gesundheitsressort übernahm, ahnte niemand, dass Corona anrollen würde. | |
| Die Bremer Coronapolitik ist viel gelobt worden. Anstatt | |
| Ressentiment-Debatten über impfunwillige MigrantInnen abzuwehren, schickte | |
| man hier früh mobile Teams in ärmere Viertel. Das Ergebnis: Bremen lag im | |
| bundesweiten Vergleich bei der Impfquote ganz vorn. Ein eher ungewohntes | |
| Gefühl für die Hansestadt, die bei Bundesländervergleichen selten oben | |
| landet. | |
| Bernhard, 62, sitzt nach der Veranstaltung in Bremerhaven auf einem | |
| Holzstuhl in einem Gang der ehemaligen Schule und sagt: „Wegen der Pandemie | |
| konnten wir Ressourcen herauskämpfen, die Gesundheit vorher nicht hatte. | |
| Zum Beispiel über 70 Stellen mehr im Gesundheitsamt.“ In Bremen kam viel | |
| zusammen, um die Krise zu bewältigen – bürgerschaftlicher | |
| Gemeinschaftsgeist und eben auch eine aktive Senatorin, die handfeste | |
| Lösungen wollte. | |
| Fast überschwänglich klingt das Zeugnis, dass Matthias Fonger, | |
| Hauptgeschäftsführer der Handelskammer, der linken Gesundheitssenatorin | |
| ausstellt. Die habe „die Idee der Wirtschaft aufgegriffen, ein großes | |
| Impfzentrum einzurichten: Das war bundesweit einmalig.“ Das | |
| Krisenmanagement sei „völlig unkompliziert gewesen“, die Coronapolitik in | |
| Bremen „überdurchschnittlich gut“. | |
| Dabei war der Start für Bernhard schwierig. Das Gesundheitsressort wurde | |
| 2019 neu zugeschnitten, Teile des Zentralbereichs fehlten. „Am Anfang bin | |
| ich durch leere Flure gelaufen“, sagt sie. Und manche in ihrer Partei waren | |
| auf die Senatorin anfangs auch nicht gut zu sprechen. Beim Parteitag 2021 | |
| attestieren ihr GenossInnen „rechte Politik“. Denn Bernhard wollte gut 400 | |
| Stellen in vier städtischen Krankenhäusern des Verbunds Gesundheit Nord | |
| (GeNo) streichen. Sie solle sich „schämen“, Personal im Gesundheitssystem | |
| abzubauen, hieß es. | |
| Bernhard focht das nicht an. Man müsse den „exorbitanten Personalüberhang | |
| in der Verwaltung“ beseitigen. Es helfe nichts, „ein falsch strukturiertes | |
| System jährlich mit Millionen Euro zu schützen“. Damit würden die | |
| städtischen Krankenhäuser nur zur „reifen Frucht für eine Privatisierung�… | |
| sagt Bernhard. | |
| Annette Düring war von 2009 bis Ende 2022 DGB-Chefin in Bremen. Ein wenig | |
| hat ihr in den vergangenen vier Jahren die oppositionelle Linksfraktion | |
| gefehlt, die sie bitten konnte, DGB-Anliegen in der Bürgerschaft | |
| einzubringen. Andererseits gibt es jetzt den Ausbildungsfonds, den die | |
| Gewerkschaften so lange gefordert hatten. Die SPD war nicht wirklich dafür, | |
| die Grünen eher dagegen. „Eine Zwangsumlage helfe nicht“, so die | |
| arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen 2019. | |
| Jetzt gibt es die Umlage: Sie ist als Fonds organisiert, der die Kosten der | |
| Berufsausbildung auf die Unternehmen im Land gerecht verteilen soll. | |
| Einzahlen müssen alle. Teuer wird das für Firmen, die, gemessen an ihrer | |
| Größe, nur wenige Azubis aufnehmen. Wer dagegen überproportional viel | |
| ausbildet, profitiert, so die Idee. Das soll gegen den Fachkräftemangel | |
| helfen und die Ausbildungsquote steigern. | |
| „Unsinnig“, sagt Matthias Fonger, der für die Handelskammer spricht. Die | |
| Wirtschaft sei „geschlossen dagegen“. Es gebe eine vergleichsweise hohe | |
| Ausbildungsquote, und viele unbesetzte Lehrstellen. Das Konzept stamme aus | |
| einer Zeit, als es viele BewerberInnen für wenige Lehrstellen gab. Doch | |
| jenseits dieser Umlage fällt auch Fonger nur Gutes ein. Die | |
| Wirtschaftssenatorin sei „pragmatisch und anpackend“. Das habe „auch viele | |
| unserer Mitglieder überrascht, die eine ideologisierte Wirtschaftspolitik | |
| erwartet hatten“, sagt er. | |
| ## Überhöhte Erwartungen | |
| Der Zuspruch von DGB und Handelskammer mag gut tun. Aber Linke, die | |
| regieren, haben oft ein anderes Problem als mangelnde Akzeptanz. Sie | |
| scheitern häufig daran, nicht klarmachen zu können, was sie wollen, was sie | |
| können und was sie – Sachzwang – eben nicht können. Und an überhöhten | |
| Erwartungen der eigenen Klientel, die mitunter quer zum pragmatischen | |
| Regierungsgeschäft stehen. | |
| In Bremen gab es neben der GeNo zwei, drei solcher Punkte. Kleine Punkte. | |
| Auf der Deichkrone sollen Platanen aus Gründen des Hochwasserschutzes | |
| gefällt werden. Eine Bürgerinitiative wehrt sich dagegen. Die Linkspartei, | |
| früher eher Verbündete solcher Bürgerinitiativen, vertritt den | |
| Regierungskurs. | |
| Ähnliches gilt für den Streit über die Ansiedlung einer Bahnwerkstatt auf | |
| dem Gelände eines Gräberfelds von sowjetischen Kriegsgefangenen. Der | |
| Friedhof hätte 1948 aufgelöst, die Leichen umgebettet werden sollen – doch | |
| das geschah nur unvollkommen. Deshalb wehrt sich eine Initiative gegen die | |
| Ansiedlung der Bahnwerkstatt in ihrem ohnehin mit Schadstoffen und Lärm | |
| belasteten Stadtteil. Die Initiative will auf der Brache keinen | |
| Industriebetrieb, sondern eine Gedenkstätte. Allerdings lehnen das | |
| russische und das ukrainische Konsulat eine Gedenkstätte ab – und | |
| bevorzugen „eine würdige Umbettung“. Die Linkspartei ist für die | |
| Bahnwerkstatt. | |
| Olaf Zimmer, Linkspartei-Abgeordneter in der Bürgerschaft, findet das | |
| falsch. „In der Regierung sind wir für diese Initiativen nicht mehr | |
| Verbündete, sondern Teil des Problems“, sagt er. Die einzige Opposition sei | |
| dann die CDU. „Das ist fatal.“ Zimmer, der sich auf Wahlplakaten als | |
| „unangepasst, kämpferisch, antikapitalistisch“ präsentiert, ist die | |
| Verkörperung der innerparteilichen Opposition. Er ist strikt gegen | |
| Waffenlieferungen, und, wie Wagenknecht, gegen Sanktionen. | |
| Allerdings verdichtet sich die Kritik, dass die Linkspartei aus | |
| Koalitionsraison Ideale sausen lässt, nicht zu einer brauchbaren | |
| Verratsgeschichte. Gefällte Platanen taugen nicht als Sündenfall. Auch der | |
| linksoppositionelle Zimmer sagt kein böses Wort über die Regierungs-Linken. | |
| „Unsere Senatorinnen haben im Rahmen des Möglichen gute Arbeit gemacht. “ | |
| Zimmer hat, obwohl auf aussichtslosem Listenplatz gelandet, Chancen wieder | |
| in die Bürgerschaft zu kommen. Denn in Bremen haben die WählerInnen fünf | |
| Stimmen, mit denen sie auch Kandidatinnen nach vorn befördern können, die | |
| deren Parteien nicht unbedingt im Parlament sehen. Allerdings bereitet auch | |
| das den linken Realos in der Hansestadt keine schlaflosen Nächte. Eine | |
| Bremer Linken-Politikerin sagt, sie fände es eher besorgniserregend, wenn | |
| gar niemand mehr Kritik üben würde. | |
| Wer solche Luxussorgen hat, muss um die innerparteiliche Geschlossenheit | |
| nicht fürchten. Ein ziemlich exotische Situation in der ansonsten | |
| zerstrittenen Bundes-Linken. Die Zweifel, ob sich das Experiment Regierung | |
| gelohnt hat, halten sich in Bremen in Grenzen. 78,5 Prozent der GenossInnen | |
| haben 2019 für den Koalitionsvertrag gestimmt. Anna Fischer, Co-Chefin der | |
| Bremer Linken, vermutet, es sind „eher noch mehr geworden“. Regieren fühle | |
| sich „ganz normal an“. Senatorin Bernhard hält das auch für einen Effekt | |
| der Erfahrung, die die GenossInnen auf der Straße am Infostand gemacht | |
| haben. Da hätten viele „von Passanten gehört, was eure linken Senatorinnen | |
| machen sei ja toll“. Das habe gewirkt. | |
| Nützlich war auch, dass Rot-Grün-Rot passabel zusammengearbeitet hat. Der | |
| grüne Finanzsenator Dietmar Strehl fand die Linken „unproblematisch“. | |
| Obwohl man beim Geld weit auseinander ist. Die Grünen führten in Bremen | |
| eine besonders rigide Schuldenbremse ein, Linksparteichef Christoph Spehr | |
| attestierte ihnen damals ein „religiöses Verhältnis zur schwarzen Null“. | |
| Die Verhandlungen um Finanzierungen der nötigen Coronahilfen war, so klagen | |
| manche Linke, zäh. Die linke Gesundheitssenatorin riet Klinikbeschäftigten, | |
| die vor ihrer Behörde demonstrierten, doch besser einmal vor dem Sitz des | |
| Finanzressorts zu protestieren. Ein kurzer Aufreger – nebst öffentlicher | |
| Entschuldigung danach. Dauerstreit wie bei der Bundesampel gab es nicht. | |
| „Beim Geldausgeben habe ich eine andere Grundhaltung als die Linken“, sagt | |
| Strehl. Doch mit den Linken, „mit denen ich in meinem Bereich politisch | |
| zusammengearbeitet habe, kann man reden“, so der grüne Senator. | |
| Und die Linkspartei im Bund? Ihr letztes bekanntes Gesicht ist Gregor Gysi. | |
| Mit 75 und hat noch immer etwas Jungenhaftes an sich. Er gibt in | |
| Bremerhaven noch immer den pfiffigen Clown, der der Macht eine Nase dreht. | |
| Er spricht über den Ukrainekrieg, die Inflation, die Ampel und sagt: „Es | |
| gibt nur eine Regierung, die nicht überfordert wäre – eine unter meiner | |
| Leitung.“ Er streut Anekdoten aus seinem Leben ein und schafft irgendwie | |
| eine wärmende, familiäre Atmosphäre. Gysi ist wie ein alter Rock ’n’ | |
| Roller. Man hört die alten Hits gern noch mal. Aber so wie früher ist es | |
| nicht mehr. | |
| Für Gysis Verurteilung von Putins Krieg gibt es viel Applaus, für den Satz, | |
| dass „die Grünen nichts anderes kennen als Verbote“ (früher Copyright FDP) | |
| weniger. Gysi war immer der Zentrist, der Versöhner. Wo er war, war die | |
| Mitte der Partei. Er ist noch da, die Mitte nicht mehr. | |
| Als Janine Wissler ans Mikro tritt, wird es sofort doppelt so laut. Sie | |
| fordert eine Vermögensteuer, eine konsequente Klimapolitik, die | |
| Kindergrundsicherung, Politik für Geflüchtete und noch einiges mehr. „Wer | |
| von Armut redet, darf von Reichtum nicht schweigen“, sagt sie und rudert | |
| mit den Armen. Wissler hat mit vielem Recht. Aber sie hat in immer der | |
| gleichen Tonart Recht: laute Anklage gegen unfassbare Ungerechtigkeit. | |
| Vielleicht ergeben diese beiden Auftritte ein Bild der Krise der | |
| Linkspartei im Bund: der verblassende Charme der Opposition von früher, | |
| heute ein unpersönlich wirkendes Forderungsstakkato. | |
| ## Mixtur aus Gefühlspazifismus und Steinzeit-Antiimperialismus | |
| Szenenwechsel, [3][Bürgerhaus Hannover Misburg, acht Tage vor der Wahl. | |
| Hier treffen sich rund 240 Wagenknecht-AnhängerInnen.] Es ist der Teil der | |
| Partei, an dem Gysis Versuch, den Laden doch noch mal notdürftig | |
| zusammenzunageln, abprallt. Man liest hier junge Welt. Etwa die Hälfte ist | |
| über 70 Jahre, vielleicht ein Viertel ist jung. „Was tun?!“, steht in | |
| großen Lettern auf einem Banner. Eine Partei gründen – oder doch nicht? | |
| Fast alle RednerInnen legen nahe, der Ukrainekrieg gehe auf das Konto der | |
| USA. Man müsse „zurück zu Marx und Engels, der Kriegspropaganda | |
| widerstehen“ und an die Tradition der Arbeiterbewegung erinnern. Das klingt | |
| mitunter wie ein DKP-Parteitag, bei dem sich der Raum zwischen der | |
| Bedeutungslosigkeit einer 0,1-Prozent-Partei und der Weltgeschichte immer | |
| mühelos durch Anrufung einer imaginären Arbeiterklasse überbrücken ließ. | |
| Die linke Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen behauptet, wie 1914 stehe | |
| „der Hauptfeind im eigenen Land“. 1914, soll das heißen, hat die SPD die | |
| Arbeiterklasse verraten, heute tue das die Linkspartei, die „an die Spitze | |
| der Kriegstreiber“ stehe. Die Linkspartei sei, so Ralf Krämer, der | |
| strategische Kopf des Ganzen, „der linke Flügel des herrschenden Blocks | |
| geworden“. | |
| Die Reden verströmen eine Mixtur aus Gefühlspazifismus, der schon immer zur | |
| DNA der Linkspartei gehörte, und einem Steinzeit-Antiimperialismus, der | |
| seit dem 24. Februar 2022 in Trümmern liegt. Nur hier im Bürgerhaus Misburg | |
| mit Glasbausteinen, Kaffee mit Milch für 2 Euro und ausgehärteten | |
| Weltbildern hat er kratzerfrei überlebt. | |
| Wenn man nach ein paar Stunden empörter Reden über Nato und | |
| Linkspartei-Verrat kurz die Augen schließt, kann man den Gedanken haben, | |
| dass nicht Putin die Ukraine überfallen hat, sondern die Nato Russland. Und | |
| Bodo Ramelow, Lieblingsfeind der Wagenknecht-AnhängerInnen, rollt gerade im | |
| Panzer nach Moskau. | |
| Diese linke Opposition verbindet drei Ideen. Der Ukrainekonflikt sei ein | |
| Stellvertreterkrieg der Nato. Die wahren Bösen sind, egal was passiert, | |
| immer die USA. Außerdem setze die Linkspartei auf Identitätspolitik und | |
| Moralklimbim anstatt an der Seite der Arbeiterbewegung zu kämpfen. Dass | |
| StudentInnen einfach so Kreisvorsitzende werden, sorgt hier für ähnliches | |
| Entsetzen wie die Lieferung von Kampfpanzern an Kiew. | |
| ## Wagenknecht zögert | |
| Zudem hat man – dritter Identitätsmarker – zu Grünen ein frostiges | |
| Verhältnis. Das Problem ist: Eine Partei, die Putin für gar nicht so | |
| schlimm hält, Wokeness und Grüne verachtet, gibt es bereits. Man braucht | |
| schon etwas Fantasie, um sich eine AfD light plus Arbeiterklassenrhetorik | |
| plus „demokratischer und ökologischer Sozialismus“ (Ralf Krämer) als | |
| Erfolgsmodell vorzustellen. | |
| Am Ende beschließt man, dass man nichts beschließt. Für die neue Partei | |
| müsste erst Wagenknecht wollen, aber die zögert und zögert. Dann müssten | |
| die 250 GenossInnen überlegen, ob sie auch wollen. Eine One-Woman-Show | |
| würde hier auf wenig Gegenliebe stoßen. Mit „mal sehen“ und „würde“ … | |
| noch keine Partei gegründet worden. Klar ist nur: Wenn dies der Nukleus | |
| einer neuen Partei wird, hat er graue Haare und klingt nach gestern. | |
| Cornelia Barth, 64, macht vor dem Bürgerhaus Misburg mal kurz Pause. Die | |
| Sozialarbeiterin war von 2017 bis 2022 Vorsitzende der Bremer Linken. Keine | |
| Berufspolitikerin, betont sie. Auf dem Podium hat sie gerade um fünf | |
| Stimmen für Olaf Zimmer geworben, damit einer, der Nein zum Kriegskurs der | |
| Linkspartei sagt, wieder in die Bürgerschaft kommt. | |
| Bei der Bremer Linken vermisst sie „eine ehrliche Kommunikation“, und | |
| kritisiert, nun ja, die Abholzung der Platanen und die Ansiedlung des | |
| Bahnwerks. Und sonst? „Unsere Senatorinnen haben einen super Job gemacht“, | |
| sagt sie. Es ist nicht einfach, Bremer Linke zu finden, die sich wenigstens | |
| ein bisschen hassen. | |
| Auch wenn man in Bremen GenossInnen nach dem Kampf zwischen Wokeness und | |
| Arbeitertraditionalisten fragt, [4][der den Landesverband NRW gerade | |
| ruiniert hat,] stößt man auf freundliches Desinteresse. Gesinnungsschlacht | |
| um das Gendern? Hat man von gehört. Beim neuen Gleichstellungsgesetz und | |
| der Berücksichtigung von trans Frauen hat es etwas geknirscht. Aber um | |
| daraus einen Kampf Gut gegen Böse zu machen, fehlte es an mit ausreichend | |
| Sendungsbewusstsein ausgestattetem Personal. | |
| ## Was, wenn das nicht hilft? | |
| Man kenne sich und treffe sich zu oft, um sich zu zerlegen, heißt es. Der | |
| Bremer Pragmatismus ist eine Haltung, in der auch die ideologischen | |
| Dum-Dum-Geschosse, die die Linkspartei derzeit zerfetzen, in Watte landen. | |
| Im Bund liegt die Linke bei Umfragen zwischen 4 und 5 Prozent. In Bremen | |
| bei 9 Prozent. 2019 bekamen die Bremer Linken 11,3 Prozent. Das waren | |
| damals 4 Prozent mehr als der Bundestrend – und mehr wird schwierig. | |
| Kristina Vogt zitiert gern eine Umfrage, der zufolge 40 Prozent der | |
| WählerInnen sich nicht für Landespolitik interessieren. In der Straße, in | |
| er sie wohnt, wüssten manche nicht, wer Andreas Bovenschulte sei. Da ist es | |
| schwer, mit dem Sozialticket für WohngeldempfängerInnen zu glänzen. | |
| Die Bremer Linkspartei hat viel richtig gemacht. Sie ist pragmatisch, aber | |
| nicht, wie früher manche PDS-MinisterInnen, vor allem auf Anerkennung durch | |
| die Etablierten erpicht. Sondern auf Unterscheidbarkeit. Es nutze nichts, | |
| so Landeschef Spehr, nur immer 1 Euro Mindestlohn mehr als die SPD zu | |
| fordern. Man müsse, so wie bei der Corona-Impfkampagne, „eine | |
| missionsorientierte Politik“ machen. Wendiger, veränderungswilliger als die | |
| SPD. Die Bremer Linke zeigt, dass kleinteilige Reformen mehr wert sind als | |
| großspurige Rechthaberei. Gregor Gysi sagt, dass man hier sehe, was die | |
| Linkspartei „ohne ideologisches Geschwätz“ erreichen kann. | |
| Aber was, wenn all das am Wahlsonntag nicht hilft? Wenn auch Gebrauchswert | |
| zu haben und ruinöse Identitätsdebatten zu umschiffen, nichts nutzt? Dann | |
| würde sich eine ganz bittere Frage stellen: Wer braucht die Linkspartei | |
| noch? Gerade weil Bremen immer ein Labor war. | |
| 13 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korte-zum-Niedergang-der-Linkspartei/!5929567 | |
| [2] /Politologe-ueber-Bremer-Wahlkampf/!5927307 | |
| [3] /Linken-Kongress-in-Hannover/!5932561 | |
| [4] /NRW-Linke-gegen-den-Spaltpilz/!5928501 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Die Linke | |
| Kristina Vogt | |
| Claudia Bernhard | |
| Wahlkampf | |
| Gregor Gysi | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Janine Wissler | |
| wochentaz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| AfD Bremen | |
| Die Linke | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl zur Bremer Bürgschaft: Bovi rockt durch in Bremen | |
| Sie ist wieder stärkste Kraft, und zwar deutlich: Die SPD holt in Bremen 30 | |
| Prozent. Eine Koalition mit Grünen und Linken scheint erneut möglich. | |
| +++ Nachrichten zur Bremen-Wahl +++: Maike Schaefer tritt zurück | |
| Nach der Wahlschlappe will die Spitzenkandidatin der Bremer Grünen keinen | |
| Posten im nächsten Senat übernehmen. Die SPD wird klar stärkste Kraft. | |
| Vor der Wahl in Bremen: Niemals ist das Land rechts | |
| Noch nie hat in Bremen eine AfD-Fraktion eine Legislatur überdauert. Auch | |
| wenn sich das nicht ändert, gibt es nicht unbedingt Grund zum Jubilieren. | |
| Linken-Kongress in Hannover: Spaltung steht weiter im Raum | |
| Rund 240 Mitglieder der Linken versammelten sich am Samstag in Hannover. | |
| Sie machten ihrer Wut auf die aktuelle Parteiführung Luft. | |
| Korte zum Niedergang der Linkspartei: „Es geht jetzt um alles oder nichts“ | |
| Jan Korte zieht sich als Parlamentarischer Geschäftsführer zurück. Er warnt | |
| vor dem Zerfall der Linkspartei – und geht in Sachen Wagenknecht eine Wette | |
| ein. |