| # taz.de -- Kontrollen an der Grenze zu Dänemark: Ein bisschen weniger | |
| > Die Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze verstoßen gegen das | |
| > Schengener Abkommen. Nun will Dänemark die Kontrollen versuchsweise | |
| > lockern. | |
| Bild: An der deutsch-dänischen Grenze sollen vor allem Pendler*innen zukünfti… | |
| Neumünster taz | Mal ist Corona schuld, mal die Schweinepest, mal die | |
| Kriminalität: Seit mehr als sieben Jahren kontrolliert Dänemark an der | |
| Grenze, wer aus Deutschland einreisen möchte. Die Gründe für dieses | |
| Verhalten, das [1][gegen das Schengener Abkommen verstöß]t, sind immer | |
| andere. Die EU-Kommission ließ Dänemark bisher gewähren. | |
| Ab dem 12. Mai soll das strenge Grenzregime aber etwas gelockert werden, | |
| teilte das dänische Justizministerium im April mit. Profitieren werden | |
| Pendler*innen und Urlauber*innen. Aber die Kontrollpunkte blieben | |
| besetzt, und die Polizei werde im Hinterland der Grenzen verstärkt prüfen, | |
| kündigt die dänische Regierung an. | |
| „Einen Etappensieg“ nennt [2][Stefan Seidler], Angehöriger der dänischen | |
| Minderheit in Schleswig-Holstein und Bundestagsabgeordneter der | |
| Minderheitenpartei SSW, die Pläne der Regierung in Kopenhagen. „Wir vom SSW | |
| haben uns seit Jahren auf allen politischen Ebenen dafür eingesetzt, dass | |
| die Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze abgeschafft oder zumindest | |
| für die Grenzpendlerinnen und Grenzpendler erträglich gestaltet werden. | |
| Ich freue mich, dass unsere Arbeit Früchte trägt“, schreibt der Politiker | |
| auf Twitter. Trotz der Freude darüber „bleibt abzuwarten, wie die neuen | |
| Pläne in der Praxis ausgestaltet werden“. | |
| ## Mehr Kontrollen im Hinterland | |
| Laut einer Pressemitteilung des Ministeriums will die Polizei die | |
| Kontrollen an der Grenze nach Schweden ganz aussetzen und an der | |
| deutsch-dänischen Staatenlinie weniger Einreisende direkt an den Übergängen | |
| kontrollieren. Die so frei werdenden Kräfte sollen dafür mehr im Hinterland | |
| unterwegs sein, heißt es im Nordschleswiger, der Zeitung der deutschen | |
| Minderheit in Dänemark. | |
| Die Polizei könnte demnach also auch weit hinter der Grenze Fahrzeuge mit | |
| ausländischen Kennzeichen stoppen und auf der Grundlage „professioneller | |
| polizeilicher Einschätzungen“ Pässe und Kofferräume kontrollieren. Genauere | |
| Kriterien für die polizeilichen Einschätzungen wurden nicht genannt. | |
| Der sozialdemokratische dänische Justizminister Peter Hummelgard begründet | |
| die Verlängerung der Kontrollen dieses Mal mit dem [3][Krieg in der | |
| Ukraine]: Es gelte, „den Bedrohungen zu begegnen, denen Dänemark ausgesetzt | |
| ist“. An den Grenzübergängen sollen für die „smarte“ Überwachung auch | |
| Drohnen und Nummernschildscanner eingesetzt werden. | |
| Die neuen Regeln erleichtern den Alltag der Menschen, die mit regionalen | |
| Autokennzeichen täglich zwischen Orten wie Flensburg und Apenrade pendeln. | |
| Denn sie werden vermutlich kaum mehr angehalten werden. „Endlich fällt eine | |
| Barriere weg. Das ist so wichtig für das Grenzland und das Leben | |
| miteinander“, sagt Ruth Candussi, Parteisekretärin der Schleswigschen | |
| Partei (SP), der Vertretung der deutschen Minderheit in Dänemark. Das Ziel | |
| sei aber weiterhin, dass die Kontrollen gänzlich abgeschafft werden, betont | |
| sie. | |
| ## Normalität ist nicht in Sicht | |
| Keinen Grund zum Jubeln sieht der Europa-Abgeordnete [4][Rasmus Andresen] | |
| (Grüne). Ja, die dänische Regierung habe sich zwar bewegt, aber „klar ist | |
| auch, dass die Kontrollen nun wieder für weitere sechs Monate verlängert | |
| werden“, sagt er auf taz-Anfrage. | |
| Andresen hatte ein Gutachten in Auftrag gegeben, dessen Autorinnen der | |
| dänischen Regierung vorwarfen, sie würden nach dem „Gießkannenprinzip“ | |
| Gründe für die Kontrollen vorbringen. Die federführend an dem Gutachten | |
| beteiligte [5][Völkerrechtlerin der Europa-Universität Flensburg, Anna | |
| Katharina Mangold], kritisierte, es gehe offenbar nach dem Motto: „Einen | |
| Grund unter den vielen werden Kommission und andere Mitgliedstaaten schon | |
| akzeptieren.“ Es entstehe der Eindruck, die genannten Gefahren seien | |
| lediglich vorgeschoben. | |
| Das Gutachten und die Proteste zahlreicher anderer Stellen hätten geholfen, | |
| Druck auf die dänische Regierung aufzubauen, glaubt Andresen: „Selbst die | |
| dänische Polizei hatte zuletzt Zweifel an der Wirksamkeit der Kontrollen | |
| geäußert und ein Umlenken der dänischen Regierung gefordert.“ | |
| Dennoch steht nicht einmal fest, dass die jetzigen Erleichterungen | |
| dauerhaft bleiben. Die Regierung will das Verfahren zunächst für sechs | |
| Monate, bis Mitte November, testen. Von einer Rückkehr zum eigentlichen | |
| Normalfall der offenen Grenzen ist keine Rede. | |
| 13 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kontrollen-an-deutsch-daenischer-Grenze/!5914112 | |
| [2] /SSW-Politiker-zu-Kuestenschutz/!5905687 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [4] /Gruener-ueber-EU-Schuldenreform/!5928425 | |
| [5] https://www.uni-flensburg.de/eulaw/mangold | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Grenzübergang | |
| Grenzkontrollen | |
| Dänemark | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schengen-Abkommen | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Grenzkontrollen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schengen-Raum | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Fluchtrouten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migrationsdebatte in Europa: Wie es Dänemark macht | |
| Deutsche Politiker*innen fordern oft eine ähnlich restriktive | |
| Asylpolitik wie in Dänemark. Funktioniert das? Ein Q&A zum dänischen | |
| Modell. | |
| Deutsch-polnische Grenze: Brandenburg will Grenzkontrollen | |
| CDU-Innenminister Michael Stübgen warnt vor einem Anstieg irregulärer | |
| Grenzübertritte. Kontrollen sind im Schengenraum nur in Notfällen erlaubt. | |
| Menschen auf der Flucht: CDU will Schlagbaum zurück | |
| Brandenburgs Innenminister Stübgen beharrt auf seinen Forderungen, wieder | |
| stationäre Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze einzuführen. | |
| Lkw-Maut in Dänemark: Trucker gegen Klima | |
| Dass die dänische Regierung eine Maut für Lkws einführen will, ist der | |
| Branche gar nicht genehm. Sie hat am Montag Verkehrsknotenpunkte blockiert. | |
| Kontrollen an deutsch-dänischer Grenze: Immer neue Gründe gefunden | |
| Seit 2016 kontrolliert Dänemark an der deutsch-dänischen Grenze. Ein | |
| Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass die Kontrollen gegen EU-Recht | |
| verstoßen. | |
| An der Grenze zu Dänemark: Symbolischer Wildschweinzaun | |
| Seit 2015 wird die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland immer | |
| sichtbarer. Das einst so hyggelige Nachbarland hat sich verändert. | |
| Kein Durchkommen an dänischer Grenze: Wenn der Pass fehlt | |
| Dänemark lässt nur Geflüchtete ins Land, die einen biometrischen Ausweis | |
| zeigen können. Abgewiesene werden notdürftig in Flensburg beherbergt. |