| # taz.de -- Ex-Pastor über Klaus-Michael Kühne: „Er ist gut gegen Kritik ge… | |
| > Ex-Pastor Ulrich Hentschel über das Sponsoring von Klaus-Michael Kühne, | |
| > dessen Spedition im NS am Abtransport jüdischen Eigentums verdient hat. | |
| Bild: Kann gut mit Machthabern: Klaus-Michael Kühne (rechts) neben Entwicklung… | |
| taz: Herr Hentschel, wie viel Macht hat Klaus-Michael Kühne in Hamburg? | |
| Ulrich Hentschel: Sehr viel! Die speist sich zum einen aus seinen | |
| Beteiligungen an Hapag-Lloyd und der Lufthansa, zum anderen aus seinem | |
| finanziellen Engagement für die Elbphilharmonie, das Literaturfestival | |
| „Harbour Front“, die Staatsoper, die Hauptkirche St. Katharinen und andere | |
| wichtige kulturelle Einrichtungen. So schafft er es, die Diskussion über | |
| die fehlende Beschäftigung mit der lukrativen NS-Geschichte seines | |
| Unternehmens kleinzuhalten. | |
| Verhindern finanzielle Abhängigkeiten von Kühne und seinem Vermögen also | |
| eine kritische Diskussion über die zentrale Rolle, die das Unternehmen | |
| Kühne+Nagel beim Abtransport jüdischen Eigentums aus ganz Westeuropa und | |
| Italien spielte? Immerhin vergibt das Harbour-Front-Literaturfestival nun | |
| keinen „Klaus-Michael Kühne-Preis“ mehr. | |
| Das war in der Tat eine Reaktion auf die öffentliche Aufmerksamkeit, die | |
| entstand, als sich [1][Sven Pfizenmaier von seiner Preis-Bewerbung | |
| zurückzog] – explizit begründet mit Kühnes Geschichtsklitterung. | |
| Die Autorin Franziska Gänsler [2][trat von ihrer Nominierung ebenfalls | |
| zurück], weil sie es wiederum untragbar fand, wie die Kühne-Stiftung mit | |
| Pfizenmaiers Kritik umging. Ist da nicht doch eine gewisse Dynamik | |
| entstanden? | |
| Durchaus, aber das ist noch lange kein Durchbruch. Wahrscheinlich ändert | |
| sich erst dann wirklich etwas, wenn in der New York Times mal ein Artikel | |
| über Kühnes frühe NS-Profite stünde. | |
| In Bremen war es auch ohne so etwas möglich, ein [3][„Arisierungs“-Mahnmal] | |
| unweit der neuen Kühne+Nagel-Zentrale zu platzieren – mit Fokus auf die | |
| damaligen Speditions-Geschäfte. | |
| In Bremen ist Kühne aber auch gesellschaftlich und als Kultursponsor längst | |
| nicht so präsent wie in Hamburg. Hier konzentriert er seine | |
| Stiftungsaktivitäten. | |
| Bremen ist der Stammsitz von Kühne+Nagel. Aber es wäre nicht vorstellbar, | |
| dass sich der Unternehmer [4][in den örtlichen Fußballverein einkauft]. | |
| Auch beim HSV gibt es jetzt eine kleine Fan-Gruppe, die sich kritisch mit | |
| der Herkunft von Kühnes Vermögen beschäftigt – aber das ist erst ein | |
| kleiner Anfang. Kühne ist gut gegen Kritik gepanzert. | |
| Bei der Diskussion morgen Abend ist niemand von der Kühne-Stiftung dabei – | |
| wurde die nicht eingeladen? | |
| Doch, natürlich, aber ohne Erfolg. Leider hat auch Gabi Dobusch, | |
| Kulturexpertin der SPD und Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, ihre | |
| Teilnahme abgesagt. So entsteht der Eindruck, dass, wie Kühne und die von | |
| ihm beschenkten Kultureinrichtungen, auch die Hamburger Politik einer | |
| kritischen Debatte ausweichen will. | |
| Stimmt. | |
| Dabei ist es sehr wichtig zu diskutieren, welche Mitverantwortung die | |
| staatliche Kulturpolitik für die Akzeptanz einer bedeutenden NS-Erbschaft | |
| hat. Man muss ja über Maßstäbe für eine Grenze sprechen, ab der die | |
| kulturelle Förderung, die einem Ablasshandel gleichkommt, aus solchem | |
| Vermögen nicht mehr akzeptabel ist. Und wenn Kühne wirklich der Hamburger | |
| Patriot wäre, als der er sich immer bezeichnet, würde er hier auch Steuern | |
| zahlen – das wäre weit mehr, als er nun an Stiftungsgeldern verteilt. | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eklat-um-Harbour-Front-Literaturfestival/!5875250 | |
| [2] /NS-Vergangenheit-von-Kuehne--Nagel/!5880848 | |
| [3] /Bremer-Mahnmal-zur-Arisierung/!t5318116 | |
| [4] /Der-HSV-und-sein-Investor/!5899302 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Klaus-Michael Kühne | |
| Bremer Mahnmal zur „Arisierung“ | |
| Kühne und Nagel | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Klaus-Michael Kühne | |
| Klaus-Michael Kühne | |
| Bremer Mahnmal zur „Arisierung“ | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| Klaus-Michael Kühne | |
| "Arisierung" | |
| BMW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Oper für Hamburg: Kein Applaus für Klaus Michael Kühne | |
| Der reichste Mann Deutschlands schenkt Hamburg eine neue Oper. Warum ihm | |
| kein Lob für seine Großzügigkeit gebührt, sondern eine Vermögenssteuer. | |
| Vanity Fair über Klaus-Michael Kühne: Historisch auf Durchzug | |
| Das US-Magazin schildert für das internationale Publikum, wie der reichste | |
| Deutsche die Nazi-Vergangenheit seines Firmenimperiums verdrängt. | |
| „Arisierungs“-Profiteur Kühne + Nagel: Gedenken unterm Firmensitz | |
| Das Mahnmal für die „Arisierung“ jüdischen Eigentums wurde am Sonntag in | |
| Bremen in Sichtweite der Zentrale von Kühne + Nagel eingeweiht. | |
| „Arisierungs“-Mahnmal in Bremen: Vier Quadratmeter Wahrheit | |
| Die Bremer Logistikfirma Kühne + Nagel hat in der NS-Zeit von den | |
| Enteignungen der Juden profitiert. Nun wird ein Mahnmal eingeweiht – auf | |
| taz-Initiative. | |
| Roman „Draußen feiern die Leute“: Die falsche Welt | |
| Das Aufwachsen in der Provinz kennt Sven Pfizenmaier gut. Der Autor, der | |
| keinen Kühne-Preis gewinnen wollte, liest aus seinem Debutroman in Lübeck. | |
| Der HSV und sein Investor: Kommt Kühne, kommt Kohle | |
| Der Milliardär Klaus-Michael Kühne leiht dem klammen HSV Millionen für die | |
| Stadionrenovierung. Denn das Geld der Stadt hat der Club schon verpulvert. | |
| Kühne + Nagel im Nationalsozialismus: Logistiker der ‚Arisierung‘ | |
| Henning Bleyl, Initiator des Bremer ‚Arisierungs‘-Mahnmals, spricht über | |
| die Verstrickung der Firma Kühne + Nagel in Nazi-Verbrechen. | |
| Sachbuch von David de Jong: Braun bis ins Mark | |
| Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien | |
| heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach. |