| # taz.de -- Bremer Klimaschutzprogramm: Verhakt im Verkehr | |
| > Als besonders ambitioniert gilt Bremens Klimaschutzziel. Dafür braucht es | |
| > eine Verkehrswende. Doch was ist auf Bremens Straßen bislang passiert? | |
| Bild: Lässt trotz Enquetekommission noch auf sich warten: Verkehrswende in Bre… | |
| Bremen taz | Natürlich gebe es Umstände, die dem grünen Verkehrsressort in | |
| Bremen die Umsetzung einiger Klimaschutzmaßnahmen erschweren, sagt Jens | |
| Tittmann, Sprecher der grünen Mobilitätssenatorin Maike Schaefer. „Es ist | |
| jedes Mal ein ausgesprochen emotionaler Akt, der sowohl auf dem politischen | |
| Feld ausgetragen wird als auch medial.“ Immer dann, wenn es um den Wegfall | |
| von PKW-Stellplätzen gehe, um Tempobeschränkungen [1][oder weniger | |
| Auto-Spuren]. | |
| Dennoch bekennt sich der Senat zum Ziel Klimaneutralität bis 2038: Die im | |
| Februar beschlossene „Novellierung des Bremischen Klimaschutz- und | |
| Energiegesetzes“ basiert nach Senatsangaben auf den Empfehlungen der | |
| Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“. Maike | |
| Schaefer zeigte sich damit zufrieden – sie ist nicht nur Senatorin für | |
| Verkehr und Mobilität, sondern auch für Klimaschutz. | |
| Die Enquete-Kommission, bestehend aus Abgeordneten und Expert*innen, wurde | |
| von allen Fraktionen der Bürgerschaft eingesetzt und hat über fast zwei | |
| Jahre eine ausführliche Klimaschutzstrategie für Bremen entwickelt. Sie | |
| legte [2][ihren Abschlussbericht im Dezember 2021] vor. So etwas gab es | |
| bislang in keinem anderen Bundesland. | |
| Der Verkehrssektor ist für rund 20 Prozent der deutschen | |
| Treibhausgasemissionen verantwortlich. Nicht nur deswegen ist er eine | |
| vielversprechende Stellschraube beim Kampf gegen den Klimawandel. Sondern | |
| auch, weil „die öffentliche Hand hier deutlich mehr Möglichkeiten der | |
| Einwirkung hat“ als in Sektoren, die – wie beispielsweise der Konsum – in | |
| privater Hand liegen oder stark abhängig von Bund und Europäischer Union | |
| sind – wie Energie- und Industriesektor. So steht es im Abschlussbericht | |
| der Kommission. | |
| Das Kapitel über Mobilität und Verkehr ist mit mehr als 70 Seiten das | |
| längste im Bericht. Die Vision: sichere, attraktive, klimaneutrale | |
| Mobilität. Für die Überprüfung sind Ziele für den Sektor formuliert. | |
| „Kurzfristig“ soll zum Beispiel der PKW-Bestand pro 1.000 | |
| Einwohner*innen in Bremen von 428 auf 380 und in Bremerhaven von 447 | |
| auf 400 Autos sinken; und die CO2-Emissionen pro Wagen um 20 Prozent. Auch | |
| der Anteil der E-Autos am Bestand ist definiert, ebenso der Anteil der | |
| verschiedenen Verkehrsträger – so soll der Anteil von ÖPNV und Rad | |
| „kurzfristig“ um je 2 Prozent steigen, auf 22 und 16 Prozent. Und die | |
| Nutzung des eigenen Autos soll natürlich sinken. | |
| Es ist nicht immer messbar, ob und wie sich diese Daten im letzten Jahr | |
| verändert haben – viele werden nicht jedes Jahr erhoben, schon gar nicht so | |
| kurzfristig. Eine positive Entwicklung hat die Bremer Innenbehörde zu | |
| vermelden: Der Anteil der E-Autos im Land Bremen ist um rund 38 Prozent | |
| gestiegen – bei fast stagnierender Zahl an Autos. Nun ist dieser Wert aber | |
| von Anfang 2022. Mit einer blitzartigen Wirkung des Enquete-Berichts hat | |
| das also nichts zu tun. | |
| Überhaupt kann ja auch kein politisches Organ diese formulierten Ziele | |
| einfach so umsetzen – dafür braucht es konkrete politische Maßnahmen. Doch | |
| auch diese haben die Mitglieder der Enquete aufgeschrieben – auf knapp 50 | |
| Seiten. | |
| Eine kurzfristige Maßnahme: die „wirkungsvolle Überwachung der Einhaltung | |
| von Höchstgeschwindigkeiten“. Bislang habe die Polizei aber keine neuen | |
| Überwachungsgeräte angeschafft, schreibt das zuständige Innenressort der | |
| taz. Das sei jedoch geplant. Zunächst solle ein „Blitzeranhänger“ | |
| angeschafft werden, der mobil ist und „insbesondere auch in | |
| Baustellenbereichen“ aufgestellt werden kann. | |
| Der Bericht empfiehlt zudem, Tempo 30-Regelungen so weit es geht | |
| auszudehnen. Das Land solle sich auch auf Bundesebene dafür einsetzen, die | |
| rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen eigenständig | |
| Tempo 30 anordnen können. Das steht im Bericht, trotz eines Sondervotums | |
| der CDU: Die Fraktion befürchte durch Tempo 30 „Reisezeitverluste“ im ÖPNV | |
| und Nachteile für den Logistikverkehr auf der Straße. Auch die FDP ist | |
| dagegen: Es gebe „widersprüchliche Erkenntnisse“ darüber, ob dies zu einer | |
| Minderung der CO2-Emissionen führe. | |
| Laut Jens Tittmann habe es seit einem Jahr keine neuen Tempo 30-Zonen in | |
| Bremen gegeben, „außer in Neubaugebieten“. Für die Straßen, die aktuell | |
| nicht darunter fallen, sei Bremen jedoch „wegen der Straßenverkehrsordnung | |
| die Hände gebunden“. Jedoch habe die | |
| Verkehrsminister*innenkonferenz der Länder Ende März einen | |
| Beschluss gefasst und das Bundesverkehrsministerium um Volker Wissing (FDP) | |
| aufgefordert, die Straßenvekehrsordnung (StVO) zu verändern – wie es die | |
| Enquete vorschlägt. Dies habe Bremen mit initiiert. | |
| Tittmanns Ressort hält Tempo 30 im Gegensatz zu CDU und FDP für sinnvoll. | |
| Am Osterdeich – das ist die lange Straße parallel zur Weser, die auch am | |
| Stadion vorbei führt – sehe man, dass der ständige Wechsel von Tempo 30 und | |
| 50 zu einem „Flickenteppich“ führe. [3][Die StVO verhindert] hier ein | |
| durchgängiges Tempo 50, aber Altenheim, Schule oder Kita führen zu kurzen | |
| Abschnitten mit Tempo 30. „Autofahrer sind verunsichert und gestresst.“ Mit | |
| durchgängigem Tempo 30 wüssten die Leute wenigstens, woran sie sind, sagt | |
| Tittmann. | |
| Mehr Anwohner*innenparken und höhere Parkgebühren, gestaffelt nach | |
| Antriebstechnologie der Autos, stehen ebenfalls in der Liste der | |
| politischen Maßnahmen. Eine Erhöhung der Parkgebühren wurde bereits Ende | |
| 2022 vom Senat beschlossen. „Die Enquete hat Bremen Ansehen gebracht“, sagt | |
| Tittmann, im Bericht stünden jedoch Dinge, „die wir ohnehin schon machen“. | |
| Parken für Bewohner*innen gibt es bereits in Bremen, neue Bereiche | |
| seien laut Tittmann seit Veröffentlichung des Berichts aber nicht dazu | |
| gekommen. Im Stadtteil Findorff sei man mit der Planung am weitesten – | |
| jedoch hat es bei dem Thema im Ortsbeirat kürzlich ordentlich Stress | |
| gegeben, eine Einführung steht kurzfristig nicht an. Zumal auch die Beiräte | |
| im Mai neu gewählt werden. | |
| ## Klagen gegens Gehwegparken | |
| Da das Thema auch mit dem lästigen, [4][eigentlich verbotenen aber | |
| geduldeten Gehwegparken] zusammenhängt, stehe das gerade still, sagt | |
| Tittmann. Alle warteten auf das Urteil vom Bundesverwaltungsgericht zu dem | |
| Verfahren, in dem Bremer Bürger*innen gegen Maike Schaefers Ressort | |
| klagen und einfordern, dass sie etwas gegen die vielen Autos auf den | |
| Gehwegen unternimmt. Beide Parteien sind inzwischen in Revision gegangen. | |
| [5][Die Kläger*innen bekamen zwar in erster und zweiter Instanz recht], | |
| wollen die Behörde aber noch weiter unter Handlungsdruck setzen. Und die | |
| Verkehrsbehörde, erklärt Tittmann, wolle die Entscheidung – die politisch | |
| eigentlich dem grünen Kurs entspricht – in der höchsten Instanz forcieren, | |
| weil das Urteil „Auswirkungen für ganz Deutschland“ habe. | |
| Wo heute Autos stehen, könnten auch Fahrräder parken. Im Bremer Stadtkern | |
| baut die Behörde daher seit März „etwa 660 Fahrradanlehnbügel auf heutigen | |
| Kfz-Stellplätzen“, also 1.320 zusätzliche Fahrradparkplätze – zwei pro | |
| Bügel. Bis Mitte Mai sollen diese stehen. | |
| Ebenfalls von der Enquete empfohlen: Bremer*innen bei Abgabe des | |
| Führerscheins zwei Jahre kostenlos ÖPNV fahren lassen, spezielle | |
| ÖPNV-Angebote für Zugezogene, eine Ausweitung des Jobtickets. | |
| Letzteres ist im vergangen September passiert, erzählt Andreas Holling, | |
| Sprecher der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Nun braucht eine Firma lediglich | |
| 20 teilnehmende Mitarbeitende, um für diese das [6][Monatsticket für knapp | |
| 50 Euro] zu erhalten. Seit September gibt es zudem das neue TIM-Ticket: Mit | |
| diesem fahren Jugendliche, Azubis oder jene, die ein Freiwilligenjahr | |
| machen, für 30 Euro im gesamten Gebiet des Verkehrsbundes | |
| Bremen/Niedersachsen. In der Diskussion sei zudem, sagt Holling, das | |
| Stadtticket für Menschen, die Transferleistungen beziehen, zu erweitern – | |
| generell auf „Menschen mit wenig Geld“. | |
| Das ab Mai deutschlandweit erhältliche 49 Euro-Ticket ist laut Holling auch | |
| ein Vorteil für Bremer Pendler*innen: Für Menschen aus Bremerhaven oder dem | |
| Bremer Umland sei dies ein „deutlicher Preisnachlass“. Auch der geplante | |
| [7][Ausbau der Straßenbahnlinie 8] sei für Pendler*innen gut. | |
| Was der Enquete-Bericht auch noch fordert: den Ausbau der Radpremiumrouten | |
| gemäß des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt aus dem Jahr 2014. Das Thema | |
| habe „richtig Fahrt aufgenommen“, sagt Tittmann. Bei der langen | |
| Radpremiumroute von Blumenthal nach Hemelingen, einmal quer durch die ganze | |
| Stadt, sei man „sehr weit“. Teilweise sei gebaut worden, teilweise „einfa… | |
| Strecken als Fahrradstraßen ausgewiesen“. Und eine Unterführung unter der | |
| großen sogenannten „Erdbeerbrücke“, die Radfahrer*innen die Ampel | |
| oberhalb der Weser ersparen soll, sei geplant. | |
| Ein Bauabschnitt einer anderen Route hat Am Wall, einer Straße nahe der | |
| Innenstadt, sogar für die Einrichtung einer Einbahnstraße gesorgt. Statt | |
| der Autos dürfen jetzt auf einer Spur Fahrräder fahren. Viele behaupteten, | |
| so Tittmann, dass die neue Route Am Wall noch gar nicht genutzt werde. „Die | |
| ist aber noch im Bau, und der Hauptanschluss wird außerdem die | |
| Fahrradbrücke aus der Neustadt sein, die es noch gar nicht gibt.“ Doch es | |
| werde jetzt schon dagegen „gewettert“. | |
| Die FDP beschreibt ebendiese Fahrradspur in ihrem Wahlprogramm als „absurd | |
| und abenteuerlich“; sie solle daher „schnellstmöglich wieder für den | |
| Autoverkehr genutzt werden“. Überhaupt werde der Weiterbau „von den | |
| sogenannten Radpremiumrouten“ abgelehnt, „solange der Erhalt der | |
| bestehenden Radwege nicht gesichert ist“. Für die FDP sind alle | |
| Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt; die Innenstadt müsse daher „auch für | |
| Autofahrer“ gut erreichbar bleiben. | |
| Wenn die CDU nach der Wahl am 14. Mai Regierungsverantwortung hätte, würde | |
| sie „Rad- und Fußwege schnellstens sanieren, Ladeinfrastruktur ordnen und | |
| nach Bedarf schwerpunktmäßig voranbringen, Fahrradrouten zügig planen und | |
| umsetzen, Brücken sanieren und mindestens die erste Fahrradbrücke über die | |
| Weser umgehend auf den Weg bringen“. So schreibt es Hartmut Bodeit, | |
| verkehrspolitischer Fraktionssprecher, der taz. Zudem würde man gern den | |
| ÖPNV besser ausstatten. Bodeit kritisiert, die Umsetzungen der Maßnahmen | |
| aus dem Enquete-Bericht seien bislang „nur zögerlich bis gar nicht | |
| umgesetzt“ worden. | |
| Wie sieht es denn aktuell aus, mit dieser Wunschliste der CDU? Sprecher | |
| Tittmann sagt, bei der ersten Fahrradbrücke über die Weser im Osten der | |
| Stadt, in der Nähe zur A1, sei man im Planfeststellungsverfahren. „Wir | |
| rechnen mit einer Fertigstellung bis Ende 2027.“ Und die Brücke im | |
| Zentrum, von der Neustadt zum Osterdeich, werde bis 2027 fertig. | |
| ## ÖPNV-Personal ist schwer zu finden | |
| Den Wunsch der CDU, mehr Personal für den ÖPNV einzustellen, teilt Andreas | |
| Holling von der BSAG. „Wir würden vor allem gerne die Taktung erhöhen.“ | |
| Doch mit dem demografischen Wandel und dem Ausbildungsstau während der | |
| Pandemie sei dies nicht so einfach. „Wir müssen die Menschen finden und | |
| dann noch ausbilden.“ | |
| Die Enquete schlägt für die Umsetzung der ganzen Maßnahmen natürlich auch | |
| mehr Personal in den Behörden vor. In Maike Schaefers Haus „sind bereits | |
| zwei Klimamanager eingestellt“, sagt Tittmann – ein*r beschäftige sich | |
| jedoch ausschließlich mit dem Thema Bau, das auch in der Verkehrsbehörde | |
| angesiedelt ist. Zudem sei eine neue Abteilung gegründet worden, für die | |
| gerade vier Menschen gesucht würden. | |
| Am Geld scheint es bei der künftigen Umsetzung augenfällig nicht mehr zu | |
| scheitern: Schon Anfang des Jahres kündigte der Senat an, insgesamt drei | |
| Milliarden Euro zur Bekämpfung der Klima- und Energiekrise sowie für die | |
| Zukunftsfähigkeit der bremischen Wirtschaft bereitstellen zu wollen. Am | |
| Dienstag beschloss der Senat, die ersten 400 Millionen Euro aus diesem Topf | |
| für Klimaschutzprojekte festzulegen: Als größter Einzelposten soll die | |
| energetische Sanierung der Bremer Krankenhäuser mit 130 Millionen Euro | |
| finanziert werden. Und 32 Millionen Euro sind nun für den Ausbau des ÖPNV | |
| fest reserviert. | |
| 12 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umnutzung-der-Bremer-Martinistrasse/!5781345 | |
| [2] /Klimaschutzstrategie-fuer-Bremen/!5820700 | |
| [3] /Die-StVO-torpediert-die-Verkehrswende/!5922597 | |
| [4] /Bremens-SPD-und-Gruene-im-Streit/!5917462 | |
| [5] /Bremer-Gerichsturteil-zum-Gehwegparken/!5833805 | |
| [6] https://www.vbn.de/tickets/ticketangebot/jobticket | |
| [7] https://www.linie1und8.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| FDP Bremen | |
| Maike Schaefer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CDU Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Enquete-Kommission | |
| Bremen | |
| Andreas Bovenschulte | |
| FDP Bremen | |
| Kleine Parteien | |
| Deutsche Politik | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Verkehrswende | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesgericht zum Parken auf dem Gehweg: Kein Recht auf Falschparken | |
| Das Bundesverwaltungsgericht gibt Klägern recht, die gegen zugeparkte | |
| Gehwege klagten. Die Behörde kündigt Konkretes an – und lässt wenig folgen. | |
| Wahlen in Bremen: Hochgejazzte Landtagswahlen | |
| Über Waffenlieferungen wird nicht in Bremen entschieden. Die Überfrachtung | |
| von Regionalwahlen mit Bundesthemen entwertet die Landespolitik. | |
| Politologe über Bremer Wahlkampf: „Erstaunlich inhaltsleer“ | |
| Der Bremer Politikwissenschaftler Andreas Klee spricht zum taz-Salon über | |
| schwächelnde Grüne, beliebte Linke und die Misere in der Bildungspolitik. | |
| Links-grüne Partei Mera 25: Erster Anlauf in Bremen | |
| Die Grünen und Die Linke waren Jan Genin nicht entschieden genug – gerade | |
| beim Klimaschutz. Nun will er für Mera 25 in die Bremische Bürgerschaft. | |
| Prognosen zur Wahl in Bremen: Näheres weiß niemand so recht | |
| Die heiße Wahlkampfphase in Bremen beginnt. Die Spekulationen über den | |
| Ausgang der Wahl zeigen, wie viele Optionen denkbar sind. | |
| Ein-Themen-Partei in Bremen: „Sind eine optimistische Partei“ | |
| In Bremen tritt erstmals die „Partei für schulmedizinische | |
| Verjüngungsforschung“ zur Landtagswahl an. Ein Gespräch mit ihrem einzigen | |
| Kandidaten. | |
| Die StVO torpediert die Verkehrswende: Der Granit muss weg | |
| Die Straßenverkehrsordnung ist ein Problem: Sie lässt viele Maßnahmen zur | |
| Verkehrsberuhigung nur zu, wenn es schon gehäufte Unfallzahlen gibt. | |
| Bremens SPD und Grüne im Streit: Geh weg, Auto | |
| Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat entschieden: Die Verkehrssenatorin | |
| kann das illegale, aber meist geduldete Gehwegparken nicht einfach | |
| akzeptieren. | |
| Schulden für Klimaschutz und Kriegsfolgen: Bremen plant Doppel-Wumms | |
| Der Bremer Senat will die Schuldenbremse aushebeln, um Geld für Klimaschutz | |
| und Kriegsfolgen aufzunehmen. Geplant sind drei Milliarden Euro. |