| # taz.de -- Bundespräsident Steinmeier in Estland: Schutz, Solidarität und Eu… | |
| > Der Bundespräsident besucht Estland. Begrüßt wird er von Eurofightern, | |
| > trifft ihre Besatzung und sichert den Esten deutsche Unterstützung zu. | |
| Bild: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Alar Karis, Präsident von E… | |
| Ämari/Tallinn taz | So wird auch Frank-Walter Steinmeier nicht häufig | |
| begrüßt. Als sich der Airbus A319 des Bundespräsidenten am Mittwochmorgen | |
| dem Militärflughafen Ämari im Norden Estlands nähert, tauchen an dessen | |
| rechter Seite plötzlich zwei Eurofighter auf und eskortieren das Flugzeug | |
| bis zur Landung. Der eine Kampfjet ist von der Bundeswehr, der andere von | |
| der britischen Royal Airforce – so wird hier gleich die internationale | |
| Zusammenarbeit innerhalb der Nato demonstriert. | |
| Zwei Tage lang besucht der Bundespräsident Estland. Er will sich ein Bild | |
| von der Arbeit der Bundeswehr-Soldat*innen an der Nato-Ostflanke machen – | |
| und zeigen, dass Deutschland an der Seite des Baltikums steht. Fast alle | |
| Länder [1][an der östlichen Natogrenze] hat Steinmeier seit dem russischen | |
| Angriffskrieg in der Ukraine besucht, auch in Lettland und Litauen war er | |
| bereits. Bislang fehlte [2][Estland, das eine fast 300 Kilometer lange | |
| Grenze zu Russland hat.] | |
| „Hier in Estland leben die Menschen nur wenige Kilometer entfernt von der | |
| russischen Grenze“, sagt Steinmeier am Mittag, als er in einem Hangar vor | |
| einem Eurofighter steht, der gerade gewartet wird. „Wir müssen verstehen, | |
| dass hier die Angst groß ist, dass auch die baltischen Staaten Opfer eines | |
| russischen Angriffs werden.“ Seine Botschaft sei ganz klar: „Die Nato ist | |
| bereit, jeden Quadratzentimeter des Bündnisgebiets zu verteidigen.“ Auf | |
| Deutschland sei Verlass. Gemeinsam mit den USA und Großbritannien sei | |
| Deutschland inzwischen der größte Truppensteller an der Ostflanke der Nato. | |
| In Ämari sind 150 deutsche Soldat*innen stationiert, etwa ein Dutzend | |
| von ihnen sind Frauen. Seit vergangener Woche sind die Deutschen hier | |
| gemeinsam mit ihren britischen Kolleg*innen für das „Airpolicing“, also | |
| für den Schutz des Luftraums zuständig. Jeweils ein Eurofighter der | |
| Luftwaffe und einer der Royal Air Force stehen rund um die Uhr zum Einsatz | |
| bereit. Sie sollen unbekannte Flugzeuge, die sich ohne Funkkontakt oder | |
| Transpondersignal nahe des baltischen Luftraumes befinden, „abfangen“, sagt | |
| Presseoffizier Alexander Feja. Das bedeutet nicht abdrängen, wie man denken | |
| könnte, sondern „visuelles Identifizieren“. Danach würden die Flugzeuge | |
| begleitet. Wird ein Alarm ausgelöst, haben die Eurofighter eine | |
| Viertelstunde, dann müssen sie in der Luft sein. | |
| ## Alarmrotte zum ersten Mal gemeinsam im Einsatz | |
| Die Zusammenarbeit mit den Briten, so Feja weiter, gebe es nicht nur bei | |
| Piloten und Technikern, sondern auch in anderen Bereichen wie dem | |
| Objektschutz. Vier Stunden bleibt Steinmeier auf der Militärbasis, zwei | |
| Eurofighter proben einen Einsatz für ihn, ein deutsch-britisches | |
| Technikerteam erklärt ihm die Kampfjets, beim Mittagessen sucht er das | |
| Gespräch mit deutschen und britischen Soldat*innen. „Ich bin auch hier, um | |
| den Soldatinnen und Soldaten meinen herzlichen Dank zu sagen für den | |
| Einsatz, den sie leisten“, so der Bundespräsident. | |
| Am Dienstag war die „Alarmrotte“ zum ersten Mal gemeinsam im Einsatz. Seit | |
| die Luftwaffe im August nach Ämari gekommen ist, ist sie insgesamt 28 mal | |
| wegen eines Alarms gestartet. „Wir haben hier keine Zunahme bei den | |
| Luftraumgrenzverletzungen in den letzten Jahren“, sagt der | |
| Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, der mit dem | |
| Bundespräsidenten nach Estland gekommen ist. Es ist für Zorn eine Art | |
| Abschlussreise. [3][Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD)] hat | |
| ihn von seinem Amt enthoben, am Ende der Woche ist es vorbei. „Das ist eine | |
| klare politische Entscheidung, die trage ich vollständig mit“, sagt Zorn | |
| dazu. Der Grund für seine Abberufung sei der Neubeginn der Bundeswehr. Er | |
| habe am Montag ein gutes Gespräch mit dem Minister geführt, er gehe jetzt | |
| in Ruhestand. | |
| Christoph Hachmeister, der Kontingentführer der Deutschen in Ämari, betont, | |
| dass die Bundeswehr in Estland gut ausgestattet sei. [4][Die | |
| Wehrbeauftragte Eva Högl hatte in ihrem Bericht am Dienstag] kritisiert, | |
| dass es an allen Ecken mangele und die „Zeitenwende“ bei der Bundeswehr | |
| noch nicht angekommen sei, davon will Hachmeister zumindest hier bei seinen | |
| Eurofightern nichts wissen. „Wir kommen unserem Auftrag nach“, sagt er. | |
| Deutsche und Briten werden in Estland einen Monat lang gemeinsam Einsätze | |
| fliegen. Ende April übernimmt die Airforce vollständig, dann ziehen die | |
| Deutschen ab. Seit 2014, als Russland die Krim völkerrechtswidrig | |
| annektierte, teilen sich die Nato-Staaten, die Eurofighter haben, den | |
| Einsatz in Estland. | |
| ## Estland und Deutschland betonen enge Verbundenheit | |
| Beim Gespräch mit dem estnischen Präsidenten Alar Karis steht am Nachmittag | |
| die Sicherheitspolitik im Mittelpunkt. Karis dankt Deutschland für die | |
| Unterstützung der Ukraine. „Die Bedeutung Deutschlands für die europäische | |
| Sicherheit kann nicht überschätzt werden“, sagt er in einer kurzen | |
| Pressekonferenz. Deutschland und Estland seien enge Verbündete in der EU | |
| und in der Nato. | |
| Das war nicht immer so. Lange haben die baltischen Staaten erst den | |
| russlandfreundlichen Kurs der Deutschen, dann das erst zögerliche | |
| Umschwenken kritisch beäugt. Der Bundespräsident lässt keinen Zweifel | |
| daran, dass sich das geändert hat. „Deutschland steht zu seiner | |
| Verantwortung in der EU und in der Nato“, sagt er. „Darauf kann sich | |
| Estland verlassen.“ Am Donnerstag ist ein Gespräch Steinmeiers [5][mit | |
| Ministerpräsidentin Kaja Kallas] geplant. | |
| 15 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Joe-Biden-in-Polen/!5917808 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Estland/!5919847 | |
| [3] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5920727 | |
| [4] /Bericht-der-Wehrbeauftragten-Eva-Hoegl/!5918863 | |
| [5] /Parlamentswahl-in-Estland/!5919846 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Estland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Eurofighter | |
| Bundeswehr | |
| Estland | |
| Pro und Contra | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Estland | |
| Estland | |
| Bundeswehr | |
| Rüstung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paramilitärische Organisation in Estland: Jung, patriotisch und gegen Putin | |
| In Estland werden immer mehr Jugendliche militärisch ausgebildet, um im | |
| Ernstfall ihr Land verteidigen zu können. Wie problematisch ist das? | |
| Der höchste Orden der Bundesrepublik: Danke, Merkel? | |
| Ex-Kanzlerin Angela Merkel wird mit dem „Großkreuz in besonderer | |
| Ausführung“ ausgezeichnet. Hat sie es verdient? Ein Pro und Kontra. | |
| Parlamentswahl in Estland: Klarer Sieg mit klarem Kurs | |
| Mit ihrem entschiedenen Pro-Ukraine-Kurs konnte Ministerpräsidentin Kaja | |
| Kallas punkten. Jetzt muss sie der russischen Minderheit ein Angebot | |
| machen. | |
| Parlamentswahl in Estland: Kallas darf jubeln | |
| Die siegreiche Partei der Ministerpräsidentin muss sich aber | |
| Koalitionspartner suchen. Die unterlegene EKRE-Partei fordert hingegen eine | |
| Untersuchung der Onlinewahl. | |
| Wahlen in Estland: Zwischen Krieg und Inflation | |
| Die Partei der Regierungschefin liegt mit einem harten Kurs gegen Moskau | |
| vorn. Die russische Minderheit wollen andere Parteien für sich gewinnen. | |
| FDP-Papier zur Bundeswehr: Reserve statt Wehrpflicht | |
| Die FDP will die Bundeswehr modernisieren und dafür die Reserve stärken. | |
| Die Wiedereinführung der Wehrpflicht lehnen die Liberalen entschieden ab. | |
| Rüstungsbetriebe in Norddeutschland: Volle Auftragsbücher durch Panzer | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine sorgen für Auslastung in norddeutschen | |
| Rüstungsfabriken. Für alle erhofften Aufträge reicht der Sonderetat nicht. | |
| Nato-Verteidigungsminister in Brüssel: Der Nachschub wird knapp | |
| Der Ukraine und ihren Unterstützern geht die Munition aus. Deutschlands | |
| Verteidigungsminister fordert höhere Militärausgaben als nur 2 Prozent. |