| # taz.de -- Ramadan in Hamburg: Die Feier nebenan | |
| > Der Ramadan hat begonnen und viele Leute kriegen das nicht mit. Dabei | |
| > geht es darum, gemeinsam zu feiern – unabhängig von der | |
| > Religionszugehörigkeit. | |
| Bild: Gemeinsamkeit beim Mahl am Abend: Hamburger Muslim*innen während des Ram… | |
| Der Fastenmonat Ramadan hat für mich am Donnerstag begonnen. Wie jedes Jahr | |
| einen Tag früher als im Jahr davor, weil im Islam die Monate nach dem | |
| Mondkalender gezählt werden, der zehn Tage kürzer ist als der | |
| Sonnenkalender. Wusstet ihr das? | |
| Als ich in Syrien lebte, habe ich den [1][Ramadan] sehr anders erlebt als | |
| heute. Als Jugendlicher, mit Schulprüfungen und später mit kürzeren | |
| Arbeitstagen und mehr Zeit zu Hause. Bei uns waren meistens Verwandte und | |
| Gäste eingeladen und sobald Sonnenuntergang war, gab es viel zu Essen. Als | |
| Großfamilie aßen wir gemeinsam sehr viel und danach ging ich mit meinem | |
| Vater und meinen Brüdern in die Moschee, die nicht weit von unserem Haus | |
| entfernt war. Morgens und abends beteten wir gemeinsam. | |
| Wenn ich jetzt an meine ersten Ramadane in Hamburg zurückdenke, habe ich | |
| gemischte Gefühle. 2016 haben wir, so gut es ging, in der Zeltunterkunft | |
| [2][in der Schnackenburgallee Ramadan gemacht], allerdings konnten wir | |
| nicht selbst Essen zubereiten. In den folgenden Jahren war es besser, ich | |
| fühlte mich sicher und gut integriert in Hamburg, in mein Umfeld und in | |
| meine Arbeit. 2018 fragte mich eine Kollegin, ob ich mit zum Mittagessen | |
| gehe und ich sagte „Nein, ich mache Ramadan“. Da bemerkte ich, wie groß ihr | |
| Unwissen war. Ich erklärte ihr, dass ich faste, von Sonnenaufgang bis | |
| Sonnenuntergang. Und sie fragte: Auch nicht trinken? Nein, auch nicht | |
| trinken. Aber das kann doch nicht gesund sein? Ich sagte, doch. | |
| Seitdem bekomme eigentlich jeden Ramadan ähnliche Fragen gestellt, | |
| besonders, wenn ich in dieser Zeit neue Leute kennenlerne. Manchmal | |
| entwickelt sich daraus ein nettes Gespräch. Und manchmal lassen diese | |
| Fragen mich überlegen, warum so viele Nicht-Muslim*innen in diesem Land | |
| immer noch so wenig über ihre muslimischen Nachbar*innen oder | |
| Kolleg*innen wissen, obwohl seit über 60 Jahren [3][Muslim*innen in | |
| Deutschland] leben – und fasten. Und obwohl viele Initiativen den Ramadan | |
| in die Gesellschaft bringen möchten, zum Beispiel der Hamburger Ramadan | |
| Pavillon, den es seit zehn Jahren gibt. | |
| Wenn ich an Hamburg denke, liegt es vielleicht an einem allgemein | |
| geringeren Interesse an Religion und religiösem Leben? Vielleicht auch in | |
| meinem eher linken Umfeld, wo schnell Begriffe wie „Opium fürs Volk“ | |
| fallen. | |
| Ramadan bedeutet im gesellschaftlichen Kontext in mehrheitlich muslimischen | |
| Ländern Zusammensein, Gemeinsamkeit und familiäre, feierliche Atmosphäre. | |
| Viele Muslim*innen, die im Exil leben, leben alleine. Ihre Familien, besten | |
| Freund*innen oder Bekannten, mit denen sie das Fasten brechen könnten, | |
| sind über die Welt verstreut. Das macht für sie Ramadan schwierig und die | |
| Erinnerung an die Heimat kann besonders in dieser Zeit schmerzen. | |
| Deswegen ist meine Frage: Wie kann der Ramadan auch in den neuen | |
| Heimatländern von Muslim*innen Teil ihrer neuen Gesellschaften sein? | |
| Ohne dass ich dabei das Ziel habe, dass meine neue Gesellschaft in Hamburg | |
| religiöser, oder meiner syrischen Gesellschaft ähnlicher wird. Deswegen | |
| fokussiere ich mich auf die soziale Ebene von Ramadan. Ich genieße es sehr, | |
| gemeinsam mit vielen, ob Muslime oder nicht, zu feiern und gemeinsam zu | |
| Abend zu essen – Fastenbrechen, in meinem Fall. | |
| Das ist doch ein bisschen so, wie ich in den letzten Jahren Weihnachten | |
| oder Ostern kennengelernt habe. Auch hier feiern viele Menschen gemeinsam, | |
| auch wenn die religiösen Bedeutungen nicht unbedingt im Vordergrund stehen. | |
| In diesem Jahr ist besonders schön, dass viele Feste miteinander gefeiert | |
| werden können. In diesem Sinne: Ramadan kareem, happy Nowruz, Pessach | |
| Sameach und frohe Ostern! | |
| 29 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ramadan/!t5036617 | |
| [2] /Ramadan-fuer-Fluechtlinge/!5306954 | |
| [3] /Muslime-in-Deutschland/!t5376210 | |
| ## AUTOREN | |
| Hussam Al Zaher | |
| ## TAGS | |
| Ramadan | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Muslime in Deutschland | |
| Muslime | |
| Hamburg | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| USA | |
| Libanon | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feste feiern mit migrantischen Nachbarn: Die Zahnparty | |
| Eigentlich müssten Hamburger*innen nicht wegfliegen, um andere Kulturen | |
| kennen zu lernen. Es würde reichen, ihre migrantische Nachbarschaft zu | |
| besuchen. | |
| Qual der Wahl bei der Begrüßung: Moin, der Friede sei mit euch | |
| Ich möchte mich als Teil der deutschen Gesellschaft fühlen und zugleich | |
| meine Wurzeln nicht vergessen. Was sage ich also: "Hallo", "Moin" oder | |
| "Salam"? | |
| Ramadan und die Deutschen: Sie blicken's einfach nicht | |
| Jedes Jahr wieder stellen mir meine deutschen Freunde schräge Fragen zum | |
| Ramadan. Ich habe es aufgegeben, sie aufklären zu wollen. | |
| Nach einem US-Angriff in Syrien: Hochrangiges IS-Mitglied getötet | |
| Die USA haben nach eigenen Angaben den Dschihadisten al-Dschaburi getötet. | |
| Er soll für Angriffe in Europa verantwortlich gewesen sein. | |
| Im Libanon gibt es nun zwei Zeitzonen: Christliche Zeit, muslimische Zeit | |
| Wohl um das Fasten zu erleichtern, möchten Muslime die Sommerzeit um einen | |
| Monat nach hinten verschieben. Das sorgt für Verwirrung, etwa bei Banken. | |
| Fastenbrechen in Ägypten: Fasten, feiern – und sparen | |
| Im Ramadan wird tagsüber gefastet – und abends umso opulenter gegessen. | |
| Doch für Arme schrumpfen die Portionen – eine Folge des Ukraine-Kriegs. | |
| Arya Suli über sein Leben im Kirchenasyl: „Die schlimmste Zeit ist die Nacht… | |
| Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er | |
| nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen. |