| # taz.de -- FDP-Kampf für synthetische Kraftstoffe: Das Märchen von den E-Fue… | |
| > Synthetische Kraftstoffe sind nicht nur teuer, es gibt sie auch nicht | |
| > ausreichend. Dass Verbrenner umweltfreundlich fahren werden, ist ein | |
| > Irrglaube. | |
| Bild: Volker Wissing, Verkehrsminister mit fragwürdigen Ideen | |
| Verkehrsminister Volker Wissing hat fragwürdige Ideen. Nach wochenlangem | |
| Streit zwischen Berlin und Brüssel soll das Verbrenner-Aus in der EU am | |
| Ende auf Drängen des Bundesverkehrsministers gekippt werden. Zwar hat die | |
| EU das Verbot für Benziner und Diesel verabschiedet. Durch einen Zusatz | |
| sollen Verbrenner, die mit sogenannten synthetischen Kraftstoffen fahren, | |
| am Ende aber auch nach 2035 weiter auf den Straßen zugelassen sein. Mal | |
| eben so durch die Hintertür. | |
| [1][Was Wissing für sich schon vor Tagen als Erfolg verbuchte], ist aber | |
| noch längst nicht in trockenen Tüchern. Denn eine Zusatzbestimmung zu dem | |
| nun verabschiedeten Verbot durch einen, wie es etwas sperrig im | |
| Bürokratendeutsch heißt, „delegierten Rechtsakt“ durchzuwinken, steht | |
| juristisch auf ziemlich wackligen Füßen. | |
| Wie sonst, wenn das, was eigentlich beschlossen werden soll, durch einen | |
| Rechtsakt torpediert wird, der quasi das Gegenteil in der Realität | |
| hervorbringen soll, nämlich doch weiter auf neue Benziner und Diesel zu | |
| setzen. Selbst wenn Wissings Plan am Ende gegen die von einigen | |
| EU-Abgeordneten bereits angekündigten Klagen vor dem Europäischen | |
| Gerichtshof Bestand haben sollte, so bleibt doch mehr als fraglich, ob die | |
| Menge der sogenannten E-Fuels auf absehbare Zeit auch nur ansatzweise | |
| ausreichen kann. | |
| Eine vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung veröffentlichte | |
| [2][aktuelle Analyse] zeigt, dass dies nach 2035 nicht der Fall sein wird. | |
| Die bis dahin weltweit produzierten noch geringen Mengen an E-Fuels werden | |
| vor allem für andere Verkehrsträger, wie Schiffe und Flugzeuge, benötigt | |
| werden, die sich aufgrund ihrer Größe und der Strecken, die sie | |
| zurücklegen, nicht so einfach elektrifizieren lassen. An diesem Problem | |
| wird auch der Vorschlag von Wissings Parteikollege Christian Linder nichts | |
| ändern können. | |
| Der Finanzminister will nun E-Fuels, die in ihrer Herstellung unglaublich | |
| energieintensiv und auch teuer sind, [3][sogar steuerlich begünstigen], um | |
| sie den Autofahrern an der Zapfsäule schmackhaft zu machen. Aus der Logik | |
| der FDP heraus klingt das ja sogar folgerichtig. Aber wenn E-Fuels eben nur | |
| in geringem Maße vorhanden sind, hilft auch die beste Vergünstigung nichts. | |
| All die vielen Diesel und Benziner, die neu zugelassen wurden, würden am | |
| Ende dann eben doch nicht klimaneutral fahren und Autofahrende davon | |
| abhalten, sich für eine deutlich klimafreundliche Alternative zu | |
| entscheiden, die ebenfalls schon längst auf dem Markt ist: das E-Auto. | |
| 28 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Verbrennungsmotoren-Verbot/!5924207 | |
| [2] https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/e-fuels-wahrscheinlich-… | |
| [3] /Nach-Verbrenner-Aus-Einigung/!5924227 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Volker Wissing | |
| GNS | |
| Energiewende | |
| Porsche | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Verkehrswende | |
| Autoverkehr | |
| Verkehr | |
| Kraftstoffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mögliche Steuerfreiheit für E-Fuels: Lex Porsche | |
| Finanzminister Christian Lindner will die umstrittenen E-Fuels praktisch | |
| steuerfrei stellen. Das wäre Klientelpolitik vom Feinsten. | |
| Steuervergünstigungen für E-Fuels: Zu kostbar für die Straße | |
| Finanzminister Lindner setzt sich für einen geringen Mindeststeuersatz für | |
| klimaneutrale E-Fuels ein. Ökoverbände sehen Klientelpolitik. | |
| Neue Richtlinie für Flugzeugkraftstoffe: EU will Flugzeuge grüner machen | |
| Die EU hat sich auf Vorschriften für erneuerbare Flugkraftstoffe geeinigt. | |
| Ein Allheilmittel für die Klimabilanz des Sektors ist das aber nicht. | |
| EU-Entscheidung zum Verbrenner-Aus: Europa öffnet Hintertür für die FDP | |
| Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. | |
| Dafür soll es synthetische Kraftstoffe geben – ein Kompromiss mit Fragen. | |
| Nach Verbrenner-Aus-Einigung: Lindner will E-Fuels befeuern | |
| Erst hat die FDP die Zulassung von E-Fuels nach 2035 in Brüssel errungen. | |
| Nun will Bundesfinanzminister Lindner sie auch geringer besteuern. | |
| Streit über Verbrenner-Aus: Bewegung im Streit über E-Fuels | |
| Umweltministerin Steffi Lemke will eine verpflichtende Nachweistechnik für | |
| den Brennstoff. Technisch ist das kein Problem, sagt der TÜV. | |
| Streit um E-Fuels: Die Praxis wird es zeigen | |
| Verbrenner verbieten oder E-Fuels subventionieren? Die Antwort auf diesen | |
| Pseudo-Streit müsste lauten: Warum soll die Politik das überhaupt regeln? |