| # taz.de -- Streit über Verbrenner-Aus: Bewegung im Streit über E-Fuels | |
| > Umweltministerin Steffi Lemke will eine verpflichtende Nachweistechnik | |
| > für den Brennstoff. Technisch ist das kein Problem, sagt der TÜV. | |
| Bild: Umweltministerin Steffi Lemke fordert eine verpflichtende Nachweistechnik… | |
| Berlin taz/afp/rtr | Im Streit über das geplante Verbrenner-Aus in der EU | |
| pocht Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) auf eine rasche Einigung. | |
| „Ich glaube, dass mit jedem Tag, den diese Hängepartie länger dauert, | |
| tatsächlich Vertrauen beschädigt werden könnte in die europäischen | |
| Prozesse, in die Aussagen der Bundesregierung“, sagte Lemke am Sonntagabend | |
| in der ARD. „Deshalb muss und soll diese Hängepartie so schnell wie möglich | |
| beendet werden.“ | |
| Die EU hatte ihren endgültigen Beschluss für das Verbrenner-Aus Anfang März | |
| aufschieben müssen, weil Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) mit | |
| Rückendeckung von Parteichef Christian Lindner [1][kurzfristig ein Veto | |
| eingelegt hatte]. Die FDP will rechtlich verbindlich festschreiben, dass | |
| Autos mit Otto- oder Dieselmotor auch nach 2035 noch neu zugelassen werden | |
| können, wenn sie synthetische Kraftstoffe tanken, sogenannte E-Fuels. Lemke | |
| stellte nun eine Bedingung, falls es ab 2035 tatsächlich eine eigene | |
| Fahrzeugkategorie für E-Fuel-Fahrzeuge in der EU geben sollte. „Wenn es | |
| eine solche Kategorie gäbe – nachweislich nur mit E-Fuels –, dann muss | |
| natürlich auch die Nachweistechnik dafür da sein“, sagte die | |
| Umweltministerin. Das müsse bis dahin geklärt sein. | |
| Rein technisch sei das klein Problem, sagt Richard Goebelt, Mitglied der | |
| Geschäftsleitung im TÜV-Verband und dort verantwortlich für Fahrzeuge und | |
| Mobilität. „Man kann On-Bord-Sensoren verbauen“, sagt Goebelt, „ähnlich… | |
| dies heute schon in Dieselfahrzeugen für den Kraftstoffzusatz Ad-Blue | |
| geschieht“. Der Sensor würde registrieren, ob wirklich E-Fuels getankt | |
| würden. „Stellt er fest, dass konventioneller Kraftstoff im Tank ist, | |
| drosselt der Motor automatisch die Leistung oder springt gar nicht mehr | |
| an“, erklärt der TÜV-Experte. Schaden nehme der Motor dabei nicht. Möglich | |
| sei auch, dass das Fahrzeug mit der Zapfsäule kommuniziere und sich nur mit | |
| E-Fuels betanken lasse. „Auch diese Technik liegt vor“, sagt Goebelt, „sie | |
| könnte sowohl standardmäßig in Neuwagen als auch in älteren Fahrzeugen | |
| eingebaut werden“. | |
| ## Autobranche ist skeptisch | |
| Allerdings geht man bei den gegenüber E-Fuels ohnehin skeptischen | |
| Autoherstellern nicht von einer Nachrüstung aus. „Die Diskussion zum Thema | |
| „100-prozentige-E-Fuel-Betankung“ betrifft aktuell nur Neufahrzeuge nach | |
| 2035“, heißt es aus der Branche, „für die Bestandsflotte werden auch weit… | |
| Kraftstoffe aus Mineralöl Verwendung finden, bei entsprechender | |
| Verfügbarkeit unter Beimischung von E-Fuels“. | |
| Das Bundesverkehrsministerium [2][sieht unterdessen Anzeichen für Bewegung] | |
| im Streit über die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der | |
| Europäischen Union. „Es zeichnen sich positive Tendenzen ab, die eine gute | |
| Grundlage für weitere Gespräche sein können“, sagte ein Sprecher am Montag | |
| in Berlin. Man stehe mit der EU-Kommission dazu in einem konstruktiven | |
| Austausch. Zum Zeitplan könnten aber wegen der Komplexität des Themas keine | |
| Aussagen gemacht werden. Das Ministerium hatte der EU-Kommission kürzlich | |
| einen Lösungsvorschlag unterbreitet. | |
| Laut einem Schreiben regt das Verkehrsministerium einen Weg an, für den es | |
| keine Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten braucht. Konkret | |
| schlägt Ressortchef Wissing demnach einen sogenannten delegierten Rechtsakt | |
| vor, der die derzeit blockierte Verbrenner-Einigung ergänzen würde. Der | |
| schon erzielte Kompromiss müsste somit nicht geändert werden. Die | |
| EU-Kommission kann einen solchen Rechtsakt verabschieden, anschließend | |
| haben Parlament und EU-Staaten zwei Monate Zeit, Einwände zu erheben. | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wissing-blockiert-Aus-von-Verbrennern/!5918621 | |
| [2] /Koalitionsstreit-ueber-Energiepolitik/!5915958 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Autos | |
| Klima | |
| Millennials | |
| fossile Energien | |
| EU-Gipfel | |
| E-Fuel | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| FDP | |
| Kraftstoffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der ökonomische Generationenkonflikt: In verschiedenen Welten | |
| Das allgegenwärtige Krisennarrativ belastet Jüngere mehr als Ältere. Kein | |
| Wunder, sitzen viele von denen doch oft in abbezahlten Eigenheimen. | |
| FDP-Kampf für synthetische Kraftstoffe: Das Märchen von den E-Fuels | |
| Synthetische Kraftstoffe sind nicht nur teuer, es gibt sie auch nicht | |
| ausreichend. Dass Verbrenner umweltfreundlich fahren werden, ist ein | |
| Irrglaube. | |
| Bilanz des EU-Gipfels: Banken sicher, Autoindustrie auch | |
| Nach dem zweitägigen Treffen zeigen sich Deutschland und Frankreich | |
| optimistisch. Vor allem der Streit um Verbrenner und die Bankenkrise waren | |
| Thema. | |
| Vor dem EU-Gipfel: Zitterpartie beim Streit in Brüssel | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellt sich quer beim Streit mit | |
| Brüssel. In Zukunft werden wohl auch E-Fuels weiter genutzt. | |
| Streit über E-Fuels: EU kommt Wissing entgegen | |
| Laut EU-Kommission könnten Verbrenner nach 2035 erlaubt sein, wenn sie nur | |
| mit E-Fuels laufen. Dem Bundesverkehrsminister ist das offenbar nicht | |
| genug. | |
| Vor der Abstimmung zum Verbrenner-Aus: Weiter für E-Fuels | |
| Nach dem vorläufigen Stopp des Verbrenner-Aus in der EU schmiedet | |
| Bundesverkehrsminister Wissing nun Allianzen mit seinen europäischen | |
| Amtskollegen. | |
| Wissing blockiert Aus von Verbrennern: E-Fuels könnten Big Oil retten | |
| Die FDP kämpft gegen das Aus für Verbrennermotoren und für den Einsatz von | |
| synthetischen Kraftstoffen. Wer dafür lobbyiert – und wer davon profitiert. | |
| Streit um E-Fuels: Die Praxis wird es zeigen | |
| Verbrenner verbieten oder E-Fuels subventionieren? Die Antwort auf diesen | |
| Pseudo-Streit müsste lauten: Warum soll die Politik das überhaupt regeln? |