| # taz.de -- Brüssel will mehr erneuerbare Energien: EU erhöht die Ausbauziele… | |
| > Bis 2030 sollen die Mitgliedsstaaten 42,5 Prozent ihrer Energie aus | |
| > regenerativen Quellen beziehen. Der Ausbaubedarf ist sehr | |
| > unterschiedlich. | |
| Bild: Windrad in Berlin-Pankow: Erneuerbare Energien sollen in der gesamten EU … | |
| Berlin taz | Die Europäische Union will den Ausbau der erneuerbaren | |
| Energien voranbringen und hebt die bisherigen Ziele dafür stark an. Bis | |
| 2030 sollen in den Mitgliedsstaaten 42,5 Prozent des gesamten | |
| Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen- Wind- oder | |
| Wasserkraft stammen, bislang lag das Ziel bei 32,5 Prozent. Hinzu kommen | |
| weitere 2,5 Prozent weiterer freiwilliger Ausbau in den Ländern oder in | |
| Form von Gemeinschaftsprojekten. | |
| Darauf verständigten sich im sogenannten Trilogverfahren am Donnerstag | |
| Vertreter:innen der EU-Kommission, der Mitgliedsstaaten der Union und | |
| des europäischen Parlaments. Das Trilogverfahren ist ein informeller | |
| Diskussionsprozess, dessen Ergebnis vom Europäischen Rat und dem Parlament | |
| formell bestätigt werden muss. | |
| Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hatte die EU-Kommission | |
| vorgeschlagen, die Erneuerbaren Energien auszubauen, um die Abhängigkeit | |
| von russischem Gas und Öl zu senken. Es geht aber auch um mehr Klimaschutz. | |
| [1][Bis zum Jahr 2030 sollen in der EU klimaschädliche Emissionen im | |
| Vergleich zu 1990 um 55 Prozent sinken], bis 2050 will die Union | |
| klimaneutral sein. | |
| Die EU fixiert das neue Ausbauziel in der Erneuerbaren-Richtlinie (RED | |
| III), über die fast zwei Jahre verhandelt wurde. „Das wird zu einem großen | |
| Ausbau der erneuerbaren Energien in der gesamten EU führen“ sagte | |
| Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner (Grüne) der taz. Deutschland | |
| hat das gesteckte Ziel erreicht, wenn bis 2030 80 Prozent des Stroms aus | |
| erneuerbaren Energien gewonnen werden. [2][Das haben sich SPD, Grüne und | |
| FDP ohnehin vorgenommen]. „Die Richtlinie ist rechtlicher Rückenwind für | |
| den Koalitionsvertrag“, sagte Brantner. | |
| ## Erneuerbare nicht nur für Strom | |
| Der Ausbaustand der Erneuerbaren in der EU ist sehr unterschiedlich. Im | |
| Schnitt stammten 2021 22 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. In | |
| Schweden waren es 63 Prozent, in Deutschland 18,8 Prozent und in den | |
| Niederlanden weniger als 13 Prozent. Erreicht ein Land die vereinbarten | |
| Ziele bis 2030 nicht, droht ein Vertragsverletzungsverfahren – was teuer | |
| werden kann. Damit der Ausbau schnell geht, wird die übergangsweise | |
| eingeführte [3][Beschleunigung] von Genehmigungsverfahren für den Ausbau | |
| der Anlagen sowie der Netze auf Dauer festgeschrieben. So kann auf eine | |
| zweite Natur- und Artenschutzprüfung verzichtet werden, wenn es bereits bei | |
| der Planung eine gab. | |
| Damit erneuerbare Energien nicht nur für die Stromerzeugung eingesetzt | |
| werden, legt die EU auch verbindliche Ziele für Gebäude, den Verkehr und | |
| die Industrie fest. In der Indus-trie zum Beispiel sollen bis 2030 | |
| mindestens 42 Prozent des verbrauchten Wasserstoffs aus erneuerbaren | |
| Quellen stammen. Diese Quote kann aber gesenkt werden, wenn Länder das | |
| Ausbauziel insgesamt erreicht haben. Dann kann Wasserstoff, der aus | |
| Atomenergie gewonnen wird, zum Zuge kommen – aber nicht als erneuerbare | |
| Energie angerechnet werden. Das ist ein Zugeständnis an Frankreich, das | |
| nach wie vor stark auf Atomenergie setzt. | |
| Umweltschützer:innen sind mit dem Ergebnis nicht zufrieden, etwa weil | |
| Biomasse als erneuerbare Energie gilt. Der Dachverband Deutscher | |
| Naturschutzring (DNR) kritisiert die Möglichkeit der Industrie, den | |
| erforderlichen Anteil an grünem Wasserstoff durch mit Atomkraft erzeugten | |
| Wasserstoff drücken zu können. „Derartiges Greenwashing hat in einem Gesetz | |
| zur Förderung erneuerbarer Energien nichts zu suchen“, sagte | |
| DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. | |
| 30 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-EU-Klimapaket/!5857698 | |
| [2] /Die-Erklaerung/!5915402 | |
| [3] /Mehr-Tempo-fuer-Erneuerbare-Energien/!5914977 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Windkraft | |
| Energie | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiewende | |
| Kenia | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irland als Zentrum für grünen Wasserstoff: Der Stoff von der Insel | |
| Ökowasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Wirtschaft der Zukunft. | |
| Auch deshalb wollen Berlin und Dublin künftig enger zusammenarbeiten. | |
| Ausbau der Windkraft in Deutschland: Ende der Flaute in Sicht | |
| Im ersten Quartal 2023 sind bundesweit mehr Windräder ans Netz gegangen als | |
| im Vorjahreszeitraum. Im Süden herrscht aber nahezu Stillstand. | |
| Besuch von Kenias Präsident in Berlin: Europas Energiehunger | |
| Der kenianische Präsident ist ein gefragter Staatsgast in Berlin und | |
| Brüssel. Europa lechzt nach grüner Energie – demokratische Werte zählen | |
| weniger. | |
| Kritik an EU-Strommarktreform: Ökostrombranche bangt um Profite | |
| Die EU-Kommission will Höchstpreise für Strom einführen, der mit | |
| staatlicher Förderung entsteht. Experten finden das richtig, Lobbyverbände | |
| falsch. | |
| Vorstoß der EU-Kommission: EU forciert Ausbau von Atomkraft | |
| Ein Aufschlag zur Reform des europäischen Strommarkts ist da: Staaten | |
| sollen AKWs genauso fördern dürfen wie erneuerbare Energien. |