| # taz.de -- Darstellung von Frauen 47+ im Fernsehen: Reaktionäre Bilder | |
| > Frauen über 47 sind im deutschen Fernsehen unterrepräsentiert oder | |
| > klischeehaft gezeichnet. Unser Kolumnist gibt seinen Platz deswegen einer | |
| > Kollegin. | |
| Bild: Verlassen, betrogen, gern für eine Jüngere: Das reaktionäre Frauenalte… | |
| Wann haben Sie eigentlich zum letzten Mal eine Frau über 47 im deutschen | |
| Fernsehen gesehen? Jetzt mal ohne so Fälle wie Caren Miosga? Eben. | |
| Wissenschaftlich nachgewiesen ist das ja schon seit ein paar Jahren. | |
| Während für Männer im besten Lebensalter neben Nespresso-Werbung noch | |
| richtig seriöse Rollen anfallen. „Das ist doppelt schlimm“, meint die | |
| Mitbewohnerin. „Wer braucht schon diesen Firlefanz und dann erklärt uns der | |
| Mann die Welt und hängt Frauen Ü30 ab“. | |
| [1][Als im Sommer 2017 die MaLisa-Stiftung nachwies, dass für Frauen ab | |
| Mitte 30 in Film und Fernsehen eher mal Schluss ist], saßen da diverse | |
| Programmverantwortliche aller deutschen Sender, guckten betroffen und | |
| versprachen umgehend Besserung. | |
| Was ist nun, über fünf Jahre später, passiert? [2][Nichts beziehungsweise | |
| auf jeden Fall viel zu wenig]. Deshalb hat jetzt meine ehemalige | |
| Mitbewohnerin und frühere taz-Kriegsreporterin [3][Silke Burmester] den | |
| Helm wieder aufgesetzt und kümmert sich. Sie macht Palais F*luxx, das | |
| Online-Magazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Pünktlich zur diese Woche | |
| startenden Berlinale hat Palais F*luxx [4][die Aktion „Let’s Change The | |
| Picture – JETZT!“] ausgerufen. Deshalb bekommt Silkes Palais hier jetzt | |
| einen zusätzlichen Raum und sie das Wort: | |
| „Wir hier, bei Palais F*luxx, bekommen mit, was Frauen ab 47 tun. Sie | |
| fliegen für ein House-Weekender allein nach Malta, um sich dort mit | |
| Wildfremden die Seele aus dem Leib zu tanzen. Sie schreiben erotische | |
| Geschichten, retten die DDR-Kult-Vase Tini oder gründen einen Verlag für | |
| Fantasy-Romane. Sie fangen das Klauen an, fahren schwarz und nehmen Drogen. | |
| Sie kündigen ihren Job bei der „Tagesschau“, lassen sich den Rücken | |
| tätowieren und werden Sexualberaterin. Oder nehmen Flüchtlinge auf, obschon | |
| die eigene Rente knapp ist. | |
| Wenn ich Fernsehen schaue, und ich gucke viel, dann sehe ich diese Frauen | |
| 47+ nicht. Dann sehe ich Frauen, die betrogen werden, verlassen, gern für | |
| eine jüngere. Verbitterte, traurige Frauen, vom Mann und dem Leben | |
| enttäuscht. Oder eine fröhliche Oma kommt auf dem Fahrrad um die Ecke | |
| gebogen, den Korb am Lenker voller Blumen und Gemüse auf dem Weg zu den | |
| Enkeln, die sie „brauchen“. Sollte eine Frau Chefin sein, dann sind ihre | |
| Lippen schmal und das Kostüm ist eng. Oder der Mann gestorben und das Chaos | |
| groß. | |
| Kurz, das Fernsehen und auch das Kino verbreiten ein klischeehaftes, vor | |
| allem aber völlig unzeitgemäßes Frauenaltersbild – es hat mit den 21 | |
| Millionen Frauen, die in Deutschland 47+ sind, wenig zu tun.“ | |
| 21 Millionen Frauen, das ist rund ein Viertel der deutschen Bevölkerung. | |
| Lasst uns dieses reaktionär-unaufgeklärte Bild ändern – NOW! | |
| 17 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Geschlechterdarstellung-im-TV/!5426574 | |
| [2] /Studie-zu-Vielfalt-im-TV/!5805428 | |
| [3] /Silke-Burmester/!a175/ | |
| [4] https://palais-fluxx.de/sichtbarkeit-lets-change-the-picture/ | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Feminismus | |
| Fernsehen | |
| Deutscher Film | |
| Frauen im Film | |
| Frauenbild | |
| Frauen | |
| Frauen im Film | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Podcast | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz Salon über Ü50-Frauen im Film: Die Oma-Rolle | |
| Im taz Salon am 4. Juli in Hamburg geht es um die Frage, wie die | |
| antiquierten Darstellungen von Frauen über 50 in (TV-)Filmen überwunden | |
| werden können. | |
| Frauen in medialen Führungspositionen: Das ist erst der Anfang | |
| Die Online-Veranstaltung #Gemeinsam nahm die Gleichstellung bei ARD und ZDF | |
| in den Fokus. Statt Steffen Grimberg schreibt darüber an dieser Stelle | |
| seine Mitbewohnerin. | |
| Podcast „Meno an mich“: Mittlere Reife | |
| Anlässlich der Stellenstreichungen bei Gruner + Jahr hieß es, sie hätten | |
| das Internet verpennt. Dabei hat „Brigitte Woman“ immerhin einen Podcast. | |
| „Zukunftsrat“ für Öffentlich-Rechtliche: Comedy rettet die Welt | |
| Nächste Woche will die Rundfunkkommission der Länder enthüllen, wer sie nun | |
| in Sachen Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien berät. | |
| Kritik an Schlesingers Ehemann: Lukratives Goodie für Spörl | |
| Der Ehemann von Ex-RBB-Intendantin Schlesinger bekommt viel Geld für ein | |
| Jubiläumsbuch über die Messe Berlin. Die „Welt“ ist erzürnt, unser Autor | |
| freut sich auf die Verfilmung. | |
| Springer-Pläne in Amerika: Döpfner darf Titel behalten | |
| Mathias Döpfner darf den Doktortiel weiterhin führen. Für die geplante | |
| Großexpansion des Springer-Verlags ist dieser ohnehin wertlos. |