| # taz.de -- Kai Wegner und Franziska Giffey: Ist er wirklich der Chef? | |
| > Nach der SPD-Spitze will auch die CDU grünes Licht für Schwarz-Rot in | |
| > Berlin geben. Sie hat der SPD erstaunlich viel Zugeständnisse gemacht. | |
| Bild: Die Regierende Senatorin von Berlin? | |
| Berlin taz | Schwarz-Rot scheint fest verabredet, Kai Wegner auf dem Weg | |
| ins Rote Rathaus, als erster Berliner CDU-Regierungschef seit 2001. Doch | |
| worauf würde diese Koalition bauen, die beide Parteien in diesem Frühling | |
| mutmaßlich festzurren werden? „Mutmaßlich“, denn es wären nicht die erst… | |
| Koalitionsgespräche in Berlin, die scheitern: 2001 platzte eine angestrebte | |
| Ampel, 2011 zerlegten sich SPD und Grüne schon beim ersten Treffen, wodurch | |
| unverhofft die CDU nachrücken konnte. | |
| Die SPD-Verhandler haben in einem Bericht an ihre Parteigremien | |
| festgehalten, warum sie auf die Christdemokraten als Partner setzen. Die | |
| taz hat sich angeschaut, wer da jeweils Zugeständnisse machen musste. | |
| Die Sondierungen hätten zu der Überzeugung geführt, „dass die wesentlichen | |
| Positionen der SPD sich bei der Kompromissfindung wider spiegeln“, heißt es | |
| in dem Papier der Sozialdemokraten über die Gespräche mit der CDU. Man habe | |
| „in allen Bereichen große Schnittmengen“ festgestellt. Die finden sich in | |
| neun klassisch von Wohnungsbau bis Arbeit und Soziales überschriebenen | |
| Punkten. | |
| Im Wohnungsbau setzen CDU und SPD auf landeseigene Gesellschaften wie auch | |
| private Akteure – im rot-grün-roten Bündnis hatte Regierungschefin Giffey | |
| sich schon dafür rechtfertigen müssen, mit privaten Investoren überhaupt zu | |
| reden. Die Mietpreisbremse soll verschärft werden. Was nach einem Problem | |
| für die CDU klingen könnte, sollte spätestens nach Kai Wegners Umschwenken | |
| zu mehr Mieterschutz im Herbst 2022 keins mehr sein. | |
| ## Was ist mit dem Volksentscheid? | |
| Eher unklar bleibt, wie Schwarz-Rot mit dem Resultat des | |
| [1][Enteignungs-Volksentscheids] weitermacht, für den 2021 fast 60 Prozent | |
| der Abstimmenden votiert haben. Zwar betonte Giffey nach der Sitzung des | |
| SPD-Landesvorstands: „Es ist auch mit der CDU ganz klar: Wir müssen mit dem | |
| Entscheid umgehen.“ Allerdings lehnte sie pauschale Schritte ab. | |
| Das ist als Absage an die im Entscheid vorgegeben Grenze von 3.000 | |
| Wohnungen zu werten, ab denen laut Volksentscheid enteignet werden sollte. | |
| Stattdessen ist eine derartige Sanktion dem Vernehmen nach nur für entweder | |
| unsozials oder nicht nachhaltig handelnde Vermieter zu erwarten, egal, wie | |
| viele Wohnungen sie besitzen. Dazu sind genaue Kriterien im Gespräch. Die | |
| Basis dafür soll ein „Vergesellschaftungsrahmengesetz“ sein, falls die | |
| derzeit Enteignung prüfende Expertenkommission dafür grünes Licht gibt. | |
| Im Bereich Bildung hat die SPD Gedankenspiele der CDU von vor der Wahl | |
| ersticken können, Besserverdienende wie in früheren Jahrzehnten wieder | |
| Kita-Gebühren zahlen zu lassen: „Die Gebührenfreiheit von der Kita bis zur | |
| Hochschule bleibt erhalten“, heißt es in dem resümierenden Papier. | |
| Auch unter der Überschrift „Stadt der Vielfalt“ hat sich die SPD merklich | |
| durchgesetzt: Das von der CDU vor der Wahl viel kritisierte | |
| [2][Landesantidiskriminisierungsgesetz] soll erhalten und ausdrücklich | |
| „weiter umgesetzt werden“. Gleiches gilt für das Wahlrecht schon mit 16 | |
| Jahren: Auch hier hatte die CDU zuvor abgelehnt, nun soll die Verfassung | |
| geändert werden. Dazu ist zwar eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig. Doch Grüne | |
| und Linkspartei, künftig oppositionell, haben sich 2022 bereits eindeutig | |
| zu einem abgesenkten Wahlalter bekannt. | |
| ## Mindestlohn soll höher werden | |
| Auch unter schwarz-roter Regierung soll es mit dem Rückkauf von Unternehmen | |
| der Daseinsvorsorge weiter gehen. Erwähnt werden das Fernwärmenetz und | |
| Anteile der Gasag, was bereits Rot-Grün-Rot so verabredet hatten. | |
| SPD-Handschrift findet sich auch im Abschnitt Arbeit und Soziales: Landes- | |
| und Vergabemindestlohn sollen nicht nur erhalten, sondern auch erhöht | |
| werden. | |
| Beim Thema Verwaltungsreform musste keine der beiden Parteien zurück | |
| stecken: Beide hatten sich zuvor schon klar darauf festgelegt, neu zu | |
| ordnen, wann der Senat mit seinen Verwaltungen und wann die Bezirke | |
| zuständig sein sollen. Bis 2026 soll die Reform abgeschlossen sein. | |
| Bei der inneren Sicherheit kommen mit CDU und SPD zwei Partner zusammen, | |
| die eindeutig hinter der Polizei stehen. Grüne und Linkspartei hingegen | |
| hatten teilweise den Eindruck erweckt, in der Polizei den Gegner und keinen | |
| „Freund und Helfer“ zu sehen. | |
| „Wir stehen mit beiden Parteien in Kontakt und steuern unsere Expertise zum | |
| Koalitionsvertrag gern bei“, sagte Benjamin Jendro, Sprecher der | |
| Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Donnerstag der taz. An oberster Stelle | |
| stehen für die GdP ein neues Rettungsdienstgesetz und bessere | |
| Arbeitsbedingungen von Polizei und Feuerwehr. Neben einer besseren | |
| Ausstattung und flexibleren Arbeitszeiten sei eine Angleichung der | |
| Besoldung auf Bundesniveau erforderlich. | |
| Die GdP erwartet zudem die Einführung von stationärer Videoüberwachung in | |
| stark frequentierten öffentlichen Räumen sowie den flächendeckenden Einsatz | |
| von Kameras an der Uniform, so genannte Bodycams. Die müssten auch in | |
| Wohnungen eingesetzt werden dürfen. Offenbar wird der 2015 unter | |
| Rot-Schwarz auf vier Tage ausgeweitete, 2021 von Rot-Rot-Grün wieder auf | |
| zwei Tage reduzierte Unterbindungsgewahrsam wieder verlängert. Das soll | |
| nicht bayerische Verhältnisse – bis zwei Monate – erreichen, aber laut | |
| Jendro „vielleicht eine Woche“. | |
| Am wenigsten konkret wirken die Sondierungsergebnisse beim Thema Verkehr. | |
| Auffälligste Aussage darin ist: „Stärker als bisher“ werde der Ausgleich | |
| zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern gesucht. Wer will, kann | |
| das als Klatsche an die bislang im Senat für dieses Thema verantwortlichen | |
| Grünen verstehen, die den Autoverkehr zurückdrängen und die Zahl der | |
| Parkplätze halbieren wollten. | |
| Über das 29-Euro-Ticket, das bisher nur bis Ende April finanziert ist – | |
| danach startet das bundesweite 49-Euro-Ticket – heißt es, es gebe ein | |
| klares Bekenntnis dafür, es fortzuführen. U- und S-Bahn-Ausbau betrachtet | |
| Schwarz-Rot anders als Rot-Grün-Rot auf gleicher Höhe wie den Ausbau des | |
| Tram-Verkehrs. | |
| 2 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dwenteignen.de/ | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Bert Schulz | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Große Koalition | |
| Franziska Giffey | |
| Kai Wegner | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Schlagloch | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Spandau | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wählen ab 16: Reif für die Urne | |
| Der schwarz-rote Senat beschließt einen Gesetzentwurf, damit schon | |
| 16-Jährige das Abgeordnetenhaus wählen dürfen. Grüne und Linke wollen | |
| zustimmen. | |
| Die Hauptstadt und ihr Senat: Wie Berlin gegen sich arbeitet | |
| Berlin ist eine Stadt voller Möglichkeiten. Die Konzeptlosigkeit führender | |
| Politiker*innen trägt aber dazu bei, dass Chancen verschenkt werden. | |
| Nach Wiederholungswahl in Berlin: Die SPD gibt klein bei | |
| Franziska Giffey will die SPD in eine Koalition mit der CDU führen – als | |
| Juniorpartnerin. Dabei wäre Rot-Grün-Rot möglich. Warum verzichtet sie auf | |
| Macht? | |
| Regierungsbildung in Berlin: Der einsame Kai kriegt Gesellschaft | |
| Auch die CDU von Kai Wegner stimmt für Koalitionsverhandlungen mit der SPD. | |
| Dafür macht Wegner große inhaltliche Zugeständnisse. | |
| Berlin-Spandau: In Wegners Wohnzimmer | |
| Mit Kai Wegner könnte ein gebürtiger Spandauer Berlins Bürgermeister | |
| werden. Wie ticken dort die Wähler*innen? Auf Spurensuche in seinem altem | |
| Kiez. | |
| Drohende CDU-SPD-Koalition in Berlin: Giffeys gefährlicher Vorstoß | |
| Die Berliner SPD will offenbar als Juniorpartnerin in eine Koalition mit | |
| der CDU. Das könnte die Partei zerreißen – und die gepeinigte Stadt lähmen. | |
| Suche nach Koalitionen: Nachwahlchaos in Berlin | |
| Noch während die CDU mit den Grünen sondiert, dringt durch, dass SPD-Chefin | |
| Giffey ihrer Partei angeblich Schwarz-Rot vorschlagen will. |