| # taz.de -- Berliner Koalition aus CDU und SPD: Giffey macht sich klein | |
| > Berlin wird künftig wohl von einer schwarz-roten Koalition regiert. Die | |
| > SPD meint, mehr Gemeinsamkeiten mit der CDU als mit Linken und Grünen zu | |
| > haben. | |
| Bild: Neue Partner: Franziska Giffey mit Kai Wegner und Raed Saleh | |
| Berlin taz | Seit 2001 hat die SPD in Berlin die Regierung geführt; seit | |
| Mittwochabend ist klar: Damit ist es vorbei – und zwar freiwillig. „Wir | |
| haben festgestellt, dass es große inhaltliche Schnittmengen mit der CDU | |
| gibt und ein großes Entgegenkommen für unsere Themen“, sagte Franziska | |
| Giffey nach der Sitzung des rund 40-köpfigen Parteivorstands. | |
| Dort stimmte eine Zweidrittelmehrheit für die Aufnahme von | |
| Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Die Union selbst – das ist bereits | |
| durchgedrungen – [1][präferiert auch die SPD]. Offiziell wollte sich | |
| CDU-Spitzenkandidat und Landeschef Kai Wegner am Donnerstagabend dazu | |
| äußern. Sind die Verhandlungen erfolgreich, wird Wegner auch Nachfolger von | |
| Giffey als Regierende Bürgermeisterin. | |
| Bisher regiert Giffey als Chefin einer rot-grün-roten Koalition in Berlin. | |
| [2][Eine Fortsetzung dieses Bündnisses] mit ihr an der Spitze wäre auch | |
| nach der Wiederholungswahl am 12. Februar möglich gewesen. Doch die | |
| Regierende verzichtet offenbar lieber auf ihr Amt, als weiter mit Grünen | |
| und Linken zu regieren. „Wir gehen einen Weg, der dem Wahlergebnis mehr | |
| Rechnung tragen kann“, so Giffey am Mittwoch. | |
| Die CDU hatte die Wahl mit 28,2 Prozent überraschend deutlich gewonnen; SPD | |
| und Grüne folgten nur um 53 Stimmen getrennt auf Platz zwei und drei. | |
| Giffey selbst steht aber für einen Senatorinnenposten zur Verfügung, wie | |
| sie betonte. Das letzte Wort über ein schwarz-rotes Bündnis haben die | |
| Mitglieder: In einem Entscheid dürfen sie über den Koalitionsvertrag | |
| abstimmen – auch dies wurde am Mittwochabend beschlossen. | |
| ## Zerstrittene Koalition | |
| Seit zwei Wochen hatten CDU, SPD, Grüne und Linke in unterschiedlichen | |
| Konstellationen miteinander sondiert. Zuletzt hatte es danach ausgesehen, | |
| dass SPD, Grüne und Linke die größten inhaltlichen Hürden für eine weitere | |
| Zusammenarbeit ausgeräumt hatten, etwa den weiteren Umgang mit dem | |
| erfolgreichen Enteignen-Volksentscheid. | |
| Doch offenbar waren die Gespräche weiterhin von gegenseitiger Skepsis | |
| geprägt. In ihrer Vorlage für die Sitzung des Landesvorstands warf die SPD | |
| den Grünen vor, dass diese „erhebliche Zweifel an der Ernsthaftigkeit ihrer | |
| Verabredungsfähigkeit“ hatten aufkommen lassen. Sprich: Die Grünen seien | |
| kein vertrauenswürdiger Partner mehr, das Tischtuch war zerrissen. | |
| Bei der CDU erhofft die SPD sich vor allem in den Bereichen | |
| Wohnungspolitik, Innere Sicherheit und Verkehr mehr Gemeinsamkeiten. Wie | |
| umfassend der Politikwechsel unter Schwarz-Rot ausfallen wird, ist noch | |
| unklar: In den Sondierungen konnte die SPD der CDU zahlreiche | |
| Zugeständnisse abringen, die so auch im rot-grün-roten Koalitionsvertrag zu | |
| finden waren. | |
| Insbesondere bei der Verkehrspolitik dürften Änderungen aber deutlich | |
| sichtbar werden. Diese soll stärker als bislang auf den „Ausgleich zwischen | |
| den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verkehrsteilnehmern“ ausgerichtet | |
| sein. Auch der umstrittene Weiterbau der Stadtautobahn 100 mitten durch die | |
| Innenstadt dürfte unter Schwarz-Rot auf weniger Widerstand stoßen. | |
| ## Grüne: „Vertrauen verspielt“ | |
| Für die Berliner Grünen dürfte der Schritt in die Opposition mit Debatten | |
| über die künftige Ausrichtung verbunden sein. Ihrer Spitzenkandidatin | |
| Bettina Jarasch war es auch im zweiten Anlauf nicht gelungen, stärkste | |
| Kraft im linken Lager zu werden. Thema wird auch der künftige Umgang mit | |
| dem einstigen Koalitionspartner. „Die SPD hat in den vergangenen 24 Stunden | |
| sehr viel Vertrauen verspielt, das ist bedauerlich“, sagte die grüne | |
| Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Silke Gebel, der taz. „Wir Grüne | |
| müssen bewerten, was das heißt.“ | |
| Auch bei den Grünen im Bund ist der Frust auf die Berliner SPD groß – weil | |
| sie sich für die Union entschieden hat und weil sie die Schuld daran dem | |
| grünen Sondierungsteam zuschiebt. So schrieb die Bundestagsabgeordnete | |
| Renate Künast, die auch schon mal Berliner Bürgermeisterin werden wollte, | |
| auf Twitter: „Schämt euch“. | |
| Eigentlich hatte sich die Partei für dieses Jahr vorgenommen, auf dem Weg | |
| zur Vorherrschaft im Mitte-Links-Lager weitere Pflöcke einzuschlagen. | |
| Nachdem es letztes Jahr gelang, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen | |
| als Juniorpartner neu in die Landesregierungen einzutreten, sollten sich | |
| jetzt endlich weitere grüne Regierungschefs und -chefinnen zu | |
| Baden-Württembergs Winfried Kretschmann gesellen. Die Chance bietet sich | |
| jetzt nur noch bei der Hessen-Wahl, für Berlin ist sie mehr als vertan. Die | |
| Erfahrung, aus einer Regierung zu fliegen, haben die Grünen in den | |
| vergangenen Jahren deutschlandweit nur selten gemacht. | |
| Während Erfolg zusammengeschweißt hat, könnte Misserfolg nun langsam wieder | |
| die Frage aufwerfen, ob die Partei strategisch richtig aufgestellt ist. | |
| Dass der Berliner Wahlkampf nicht glücklich gelaufen ist und der starke | |
| Fokus auf die autofreie Friedrichstraße in der Innenstadt wenig gezogen | |
| hat, sehen außerhalb des Landesverbands mittlerweile viele so. Aber auch | |
| bundesweit liegen die Grünen in Umfragen mittlerweile stabil unter den 20 | |
| Prozent und mehr vom letzten Sommer. | |
| ## Bundesrat-Blockade droht weiter | |
| Für die Ampelkoalition im Bund hat die Berliner Entscheidung jedoch keine | |
| unmittelbaren Auswirkungen. Mittelfristig ist aber die Aussicht weg, dass | |
| sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat ändern. Probleme hat die | |
| Bundesregierung aktuell bei Gesetzesvorhaben, für die das Grundgesetz die | |
| aktive Zustimmung der Länderkammer vorsieht. Im letzten Jahr war das zum | |
| Beispiel bei der Einführung des Bürgergelds der Fall, bei der CDU und CSU | |
| bekanntlich Kompromisse erzwingen konnten. | |
| Insgesamt gibt es im Bundesrat 69 Stimmen. Die absolute Mehrheit liegt | |
| entsprechend bei 35 Stimmen. Die Länder, in denen die Union bislang | |
| mitregiert, haben zusammen aber 39 Stimmen. Sie können | |
| zustimmungspflichtige Gesetze somit schon jetzt blockieren. | |
| Insgeheim gab es in der Ampel die Hoffnung, dass sich das im Herbst ändert | |
| – weil dann in Hessen gewählt wird, die CDU dort aus der Regierung fliegen | |
| könnte und somit die entscheidenden 5 Stimmen weg gewesen wären. Kommt | |
| jetzt aber in Berlin mit seinen 4 Stimmen tatsächlich Schwarz-Rot, wäre die | |
| Blockademehrheit der Union so oder so gesichert. Die Ampel kann sich also | |
| schon mal darauf einstellen, auch künftig mit CDU und CSU verhandeln zu | |
| müssen. | |
| 2 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondierungen-in-Berlin/!5916841 | |
| [2] /Soll-Rot-Gruen-Rot-weiterregieren/!5912580 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Kai Wegner | |
| GNS | |
| Franziska Giffey | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner SPD vor den Koalitionsgeprächen: Die Sahra Wagenknecht der SPD | |
| Die ersten Kreisverbände der Berliner SPD stimmen gegen Schwarz-Rot. | |
| Franziska Giffey ist auf dem besten Weg, ihre Partei nachhaltig zu spalten. | |
| Schwarz-Rot in Berlin: Miefig und provinziell | |
| Kai Wegner wird Berlin nicht zerstören. Die Stadtpolitik kreist vor allem | |
| um sich selbst, unfähig zur Selbstkritik. | |
| Krieg in der Ukraine: Von Zielsetzungen und Verzichtbarem | |
| Nicht ganz so oft zu hoch zielen, kann Enttäuschungen sparen. Und: Hand in | |
| Hand lässt sich bisweilen mehr erreichen. | |
| Ende von Rot-Grün-Rot in Berlin: Die subtile Rache der Franziska G. | |
| Die SPD brüskiert Linke und Grüne, mit denen sie noch regiert. | |
| Perspektivisch treibt sie damit die Grünen ausgerechnet in ein Bündnis mit | |
| der CDU. | |
| Streit zwischen Grünen und SPD in Berlin: Scheiden tut weh | |
| Nach dem Aus für Rot-Grün-Rot greift die SPD die Grünen frontal an. Es | |
| scheint, als sei das Tischtuch zerrissen zwischen beiden Parteien. | |
| Koalitionspoker in Berlin: Verstehen muss man es nicht | |
| Nach der Wahl in Berlin hätte es für Schwarz-Grün und Rot-Grün-Rot | |
| gereicht. Jetzt bekommt die Stadt wohl eine schwarz-rote Koalition. Logisch | |
| ist das nicht. | |
| Teile der SPD rebellieren gegen Giffey: Die Kampfansage der Basis | |
| Nach dem Votum des SPD-Vorstands für Koalitionsgespräche mit der CDU | |
| kündigen die Jusos größtmöglichen Widerstand an. Weite Teile der SPD Berlin | |
| kritisieren Giffey. | |
| Berlin vor schwarz-roter Regierung: Die SPD wechselt die Seiten | |
| Der Berliner Parteivorstand spricht sich nach langer Debatte für | |
| Koalitionsverhandlungen mit der CDU aus. Auch die Union favorisiert wohl | |
| Schwarz-Rot. |