| # taz.de -- Dokumentation über Rex Gildo: Eine schwule Tragödie | |
| > Die Figur des Rex Gildo lädt zur Ironie ein. Doch Regisseur Rosa von | |
| > Praunheim verweigert jegliche Komik und macht den Film damit | |
| > herausragend. | |
| Bild: Kilian Berger (als junger Rex Gildo) und Sidsel Hindhede (als Gitte Hænn… | |
| Dieser Film beginnt mit der künstlerischen Signatur eines Mannes, einem | |
| Ausschnitt aus einer TV-Show der siebziger Jahre: „Hossa, Hossa“, lautet | |
| der Ausruf von Rex Gildo in seinem Hit „Fiesta Mexicana“, den er bis zum | |
| letzten Tag zu singen hatte, ob eben in Big Shows oder zur Eröffnung von | |
| Einrichtungshäusern oder beim Fantreffen in Sachsen. | |
| Leicht hätte von diesen ersten Sekunden an alles Weitere aus dem Leben | |
| dieser öffentlichen (und nie ganz privaten) Figur Rex Gildo wie eine | |
| Schlagerrolle abgearbeitet sein können. So mit Augenzwinkern: Gildo – mit | |
| echter Fremdschämgarantie in 88 Minuten. Rosa von Praunheim, der Regisseur, | |
| der mit „Rex Gildo – Der letzte Tanz“ ein meisterliches Werk gefertigt ha… | |
| eines seiner besten überhaupt, hat sich dieser Einladung zur Bespöttelung | |
| krass entzogen. Er verzichtet, so wie er die Geschichte des als Ludwig | |
| Hirtreiter 1936 im bayerischen Straubing geborenen Mannes erzählt, auf jede | |
| Komik, zumal solche zulasten des Künstlers: Das macht diesen Film so | |
| herausragend – dass er sich aller Ironisierung verweigert. | |
| Sähe es dieser Film auf ein jugendliches oder jungerwachsenes Publikum ab, | |
| müsste Rosa von Praunheim sich mit dem prinzipiellen Umstand | |
| auseinandersetzen, dass diese den Star seiner Dokufiction nicht mehr | |
| kennen. Der Stern des Rex Gildo – verloschen, geblieben ein bei | |
| Schlagermoves in Hamburg oder beim Karneval gern zitiertes „Hossa, Hossa“, | |
| gern ins Camp-Lächerliche gezogen. Alle aber, die zum klassischen | |
| ARD-Publikum gehören, werden ihn natürlich schon mal gehört oder gesehen, | |
| in vieltausendfachen Fällen auch sehr, sehr super gefunden haben, in erster | |
| Linie Frauen, die weder einen Cowboy noch einen soldatisch anmutenden Kerl | |
| zum Mann wollten. | |
| Rex Gildo war zu seiner Zeit, also von den frühen sechziger bis in die | |
| späten siebziger Jahre, ein deutscher Megamonstersuperstar, kommerziell auf | |
| allen Kanälen, also Radio, Fernsehen und im Kino, ein Gigant seiner | |
| Branche, ein Schlagersänger, der der – also seiner – Kundschaft wie nur | |
| wenige andere den Stoff lieferte, den sie sich wünschte: Unterhaltung, bei | |
| ihm eine Melange aus leicht exaltierter Körperperfektion, denn er konnte | |
| tänzeln und tanzen, was ein Unterschied ist; er wirkte nicht steif wie ein | |
| gefrorener Hänfling, sondern biegsam und strahlend, trotzdem immer eine | |
| Spur zu adrett-überpflegt, ja, spürbar uneigentlich. Seine Zahnreihen | |
| glänzend, was untypisch war für seine Zeit, das sieht man auf | |
| Youtube-Archivaufnahmen, da Implantat- oder Jacketkronenkunstwerke bei | |
| seinen Kolleg*innen noch nicht üblich waren. Seine Haare nicht minder | |
| wie vom echten Leben unberührt, gebacken und auf gewisse Weise steifluftig | |
| geföhnt – dabei war es ein Toupet, das ihm wie in die Kopfhaut gebrannt | |
| schien. | |
| ## Großwetterlagen am Herzen | |
| Rosa von Praunheim nimmt sich dieses Lebens an, er nimmt es als das, was es | |
| war, nämlich tragisch, allen Erfolgen zum Trotz: ernsthaft. Man merkt es | |
| den Off-Kommentaren des Regisseurs an, wie sehr ihm diese Geschichte am | |
| Herzen liegt. Kühl erzählt er nämlich, hin und wieder verschränkt mit den | |
| politischen Großwetterlagen. Kriegszeiten in Deutschland, restaurative (und | |
| in schwuler Hinsicht extrem hässliche) Fünfziger, die 68er-Bewegung, die | |
| Entwicklung des lebenzerstörenden Paragraphen 175, Praunheim selbst mit | |
| seinem aufrührerischen, 1971 produzierten WDR-Film „Nicht der Homosexuelle | |
| ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“, die CSD-Kultur der | |
| öffentlichen Paraden, Klaus Wowereit, weil der es als offen schwuler Mann | |
| zum (populären) Berliner Bürgermeister brachte. | |
| So verkettelt Praunheim diese Bilder mit der Biographie Gildos, der völlig | |
| zutreffend sehr früh als junger Mann lernen musste, dass offen homosexuell | |
| zu sein das gesellschaftliche Aus, wenn nicht gar Gefängnis bedeuten würde. | |
| Als Künstler, da die ganze Show-Welt jeden aussiebte, der seine (natürlich | |
| heterosexuelle) Rolle nicht spielen wollte, hieß das: Mit seinem Entdecker | |
| und Gefährten wie Geliebten seines Lebens Fred Miekley unter der Knute der | |
| prinzipiellen Antihomosexualität zu leben, von Letzterem auch sehr bewusst | |
| eingefordert: „Wir müssen lügen … ein Leben lang“, heißt es an einer | |
| Stelle. | |
| Dass von Praunheim sehr viele Szenen seiner Erzählung, die sich nicht als | |
| gänzlich historische Dokumentation ausgibt, nachspielen lässt, etwa mit dem | |
| hier genialischen Ben Becker in seiner Rolle des Gildo-Managers und | |
| -Geliebten, ist ein sehr nötiger Kunstgriff: Echtes Bildarchivmaterial gibt | |
| es aus jener Zeit, abgesehen von den Showaufnahmen, nicht. Zur Beglaubigung | |
| holte sich der Regisseur eine schier unglaubliche Schar an ultrarelevanten | |
| Showpromis in ihren Zeiten zum Gespräch: Vera Tschechowa, Cindy (die mit | |
| Bert) Berger, Cornelia Froboess oder Gitte Haenning, die auf Praunheims | |
| boshaft-klare Eingangsfrage, „Hattest Du jemals Sex mit Rex?“ keine Antwort | |
| gibt. Die Dänin und der Bayer, die waren einige Jahre als Traumpaar | |
| annonciert worden: Um Wahrheit kümmerte sich niemand, Fragen nach | |
| Authentizität hätte man damals als abwegig, ja albern empfunden. | |
| 1999 stürzte Rex Gildo in München aus dem Fenster. Ob es freiwillig war, | |
| vielleicht ein Unglück, womit sein Tod überhaupt zu tun hatte, wegen | |
| Einsamkeit oder dem Umstand, nicht mehr jung und begehrt zu sein, ist | |
| offen. Dieser Mann war da längst auch zum Objekt der Häme des | |
| Boulevardjournalismus geworden, er war ein Bedauernswerter, kein Star mehr, | |
| der die Bedingungen mitdiktiert. | |
| Im Übrigen hat Rex Gildo sich niemals auch nur eine Sekunde als schwul | |
| geoutet, abgesehen von den Kolleg*innen, für die Gildo & Miekley ein Paar | |
| waren. Mir gegenüber schwor er noch 1995 in einem Gespräch, nichts sei | |
| abwegiger – sein heteronormatives Gerüst saß in ihm wie der festgetackerte | |
| Fiffi auf dem Kopf, inklusive zweier Ehen als Konzession an die | |
| Schlüpfriges witternde „Skandalpresse“. Dass er selbst auf Wikipedia noch | |
| als schwul in allenfalls spekulativer Hinsicht verhandelt wird, kommt einer | |
| Totenschändung gleich. Rex & Fred – das war eine Liebesgeschichte in | |
| übelster Zeit. Rosa von Praunheim hat sie ergreifend spürbar gemacht. | |
| 18 Feb 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Schlager | |
| Rosa von Praunheim | |
| Queer | |
| Ausstellung | |
| Glamrock | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Eurovision | |
| taz Plan | |
| Wochenvorschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturpfarrer über Aus für „Jesus liebt“: „Es tobte ein Mob gegen uns“ | |
| Kulturpfarrer Thomas Zeitler hat die Ausstellung „Jesus liebt“ mit Bildern | |
| von Rosa von Praunheim nach Nürnberg geholt. Jetzt wurde sie geschlossen. | |
| Rosa von Praunheim in der Diskussion: Kein Sex mehr im Kirchenschiff | |
| Wo nur der Heiland nackt sein darf: In der Nürnberger Egidienkirche | |
| schließt Rosa von Praunheims Ausstellung nach Empörung und Kritik wieder. | |
| Rockband Måneskin in Berlin: Richtige Attitüde im Vintage-Outfit | |
| So sollte Rock 2023 aussehen: Die italienische Band Måneskin besticht bei | |
| ihrem Konzert in Berlin durch eine sexuell aufgeladene Bühnenshow. | |
| Film über Kindheit in Mexico: Raupen im Bohnenbeet | |
| In fesselnden Bildern erzählt Tatiana Huezos Dokumentarfilm “El eco“ vom | |
| Arbeiten und Aufwachsen in einem mexikanischen Bergdorf. | |
| Nicole über Musik und Ukraine-Krieg: „Mehr als ein bisschen Frieden“ | |
| Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“ hat heute wieder traurige Aktualität. | |
| Ein Gespräch über familiäre Kriegserfahrungen und die Macht der Sprache. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Telekinetisches Wunder | |
| Halb gespielt, halb Doku: Rosa von Praunheims „Rex Gildo – Der letzte | |
| Tanz“. Das Rollberg zeigt derweil den Horror-Klassiker „Carrie“ mit Sissy | |
| Spacek. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Hier ist Berlin! | |
| Im Berliner Ensemble kann man den Schauspieler Matthias Brandt erleben, und | |
| den Schlager darf man auch mal feiern. Hossa, das wird eine schöne Woche. |