| # taz.de -- Bundestag gedenkt Shoah-Toten: An die vergessenen Opfer erinnern | |
| > Vor 78 Jahren befreite die Rote Armee das NS-Vernichtungslager Auschwitz. | |
| > Beim Gedenken im Bundestag ging es diesmal insbesondere um queere Opfer. | |
| Bild: Rozette Kats, Zeitzeugin nach ihrer Rede im Bundestag | |
| Berlin taz | „Es macht Menschen krank, wenn sie sich verstecken und | |
| verleugnen müssen.“ Rozette Kats spricht von ihrem Schicksal, als jüdisches | |
| Kind unter falscher Identität die Nazi-Herrschaft in Amsterdam überlebt zu | |
| haben, während ihre Familie in Auschwitz ermordet wurde. Doch die heute | |
| 80-Jährige bezieht sich bei ihrer Rede im Bundestag auch auf die Erfahrung | |
| die andere, queere Menschen in der Nazi-Zeit machten und teils auch heute | |
| noch machen. | |
| Es ist ein besondere Gedenkstunde, bei der Kats am Freitag im Bundestag | |
| spricht, 78 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz | |
| durch die rote Armee. Zum ersten Mal wird im deutschen Parlament | |
| [1][explizit an die queeren Opfer der NS-Politik erinnert]. | |
| Queers drohte im Nationalsozialismus der Tod. Und unter denen die | |
| deportiert und ermordet wurden, weil sie jüdisch waren oder zu anderen | |
| Minderheiten gehörten, befanden sich weitere teils unerkannte Lesben, | |
| Bisexuelle, Schwule und trans Personen. | |
| Ihre Schicksale werden an diesem Freitag im Bundestag anhand zweier | |
| Einzelpersonen verdeutlicht. [2][Schauspielerin Maren Kroymann] liest einen | |
| Text zu der Jüdin Mary Pünjer die 1942 in der sogenannten Tötungsanstalt | |
| Bernburg vergast wurde. Vermerkt auf ihrer Akte: „Lesbierin“. Offiziell | |
| interniert war sie aber als sogenannte „Asoziale“. Anders als männliche | |
| Homosexualität war lesbische Orientierung nicht per se strafbar, unter dem | |
| Begriff „asozial“ wurden diese Frauen aber dennoch verfolgt. | |
| ## Homofeindliche Gesetze auch nach 1945 | |
| Den Text zu Pünjer hat der [3][Historiker und taz-Autor Lutz van Dijk] | |
| verfasst, der sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit der queeren Opfer in | |
| der öffentlichen Erinnerung an die Nazi-Verbrechen einsetzt. Von ihm | |
| stammte auch der Text zu Karl Gorath, dessen Schicksal Schauspieler Yannik | |
| Schümann im Bundestag vorstellt. | |
| Ab 1934 immer wieder verurteilt wegen seiner Homosexualität, wurde Gorath | |
| 1943 nach Neuengamme und schließlich nach Auschwitz deportiert. Gegen jede | |
| Wahrscheinlichkeit überlebte er. Doch das Ende der Nazi-Herrschaft | |
| bedeutete zwar das Ende des systematischen Mordens, nicht jedoch das Ende | |
| der juristischen Verfolgung schwuler Männer. | |
| Schon 1946 wurde Gorath erneut verurteilt, diesmal zu fünf Jahren | |
| Zuchthaus. Das Urteil fällte derselbe Richter, der Gorath schon in der | |
| NS-Zeit verurteilt hatte. Und wie zuvor basierte die Strafe auf Paragraph | |
| 175, der männliche Homosexualität für illegal erklärte. Im Kaiserreich 1871 | |
| eingeführt, unter den Nazis verschärft, galt das Gesetz in der | |
| Bundesrepublik weiter. Erst 1994 strich der Bundestag den Paragraphen. | |
| An diese Kontinuität der gesetzlich verankerten Homophobie erinnert am | |
| Freitag auch Klaus Schirdewahn, der 1964 als 17-Jähriger verhaftet und auf | |
| Grundlage von Paragraph 175 verurteilt wurde. Einer Haftstrafe entging er | |
| nur, weil er eine vermeintliche Therapie begann, die ihn von seiner | |
| Homosexualität „heilen“ sollte, wie es damals hieß. „Das Gift des | |
| nationalsozialistischen Familienbildes wirkte nach“, so Schirdewan in | |
| seiner emotionalen Rede. | |
| ## „Eine Schande für unser Land“ | |
| Tiefe Traurigkeit geht am Freitag auch von den Liedern aus, die | |
| Transkünstlerin Georgette Dee mit Klavierbegleitung singt. Geschrieben in | |
| den 20er Jahren verboten die Nationalsozialisten die Songs. Jetzt sind sie | |
| wieder zu hören. | |
| Den großen Bogen von der Verfolgung queerer Personen über die Mordpolitik | |
| der Nazis insgesamt bis zur Gegenwart spannt am Freitag | |
| Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Im Schnitt gebe es pro Tag fünf | |
| antisemitische Übergriffe in Deutschland. „Das ist eine Schande für unser | |
| Land“, so Bas, die auch auf erneut stärker werdende Homofeindlichkeit | |
| hinweist. | |
| Auch wegen der Kontinuität der menschenverachtenden Ideen bis heute brauche | |
| es „eine lebendige Erinnerungskultur“. Bas sagt auch, was offensichtlich | |
| ist, aber so oft doch in Frage gestellt wird: „Es kann keinen Schlussstrich | |
| geben.“ | |
| Nazi-Deutschland ermordete ab etwa 1941 rund sechs Millionen Jüd*innen, | |
| zunächst vor allem durch Erschießung später mit industriellen Methoden in | |
| Vernichtungslagern. Das größte dieser Mordzentren war der Komplex | |
| Ausschwitz Birkenau im besetzten Polen. | |
| Auch Angehörige anderer Minderheiten wurden von den Nazis verfolgt und | |
| systematisch ermordet, so etwa Sinti*ze und Rom*nja, Homosexuelle oder | |
| Menschen mit Behinderung. Die Nazis ermordeten zudem mindestens drei | |
| Millionen sowjetische Kriegsgefangene, ließen sie bewusst verhungern oder | |
| an den Zuständen in den Lagern absichtlich zu Tode kommen. | |
| Der von Nazi-Deutschland entfesselte Zweite Weltkrieg kostete weltweit | |
| mindestens 60 Millionen Menschen das Leben. Viele Täter aus dem | |
| NS-Mordapparat lebten nach Kriegsende unbehelligt weiter und machten in der | |
| Bundesrepublik Karriere. | |
| 27 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenkstunde-fuer-Opfer-des-Holocaust/!5907977 | |
| [2] /Maren-Kroymann-zum-Holocaust-Gedenktag/!5907984 | |
| [3] /Internationaler-Holocaustgedenktag/!5908048 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Auschwitz | |
| Queer | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Shoa | |
| Homosexualität | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Konzentrationslager | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| IG | |
| NS-Gedenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Legalisierung von Homosexualität: Gleichgestellt und doch nicht gleich | |
| Vor 30 Jahren wurde der „Schwulenparagraf“ 175 abgeschafft. Klaus | |
| Schirdewahn war noch von ihm betroffen. Heute setzt er sich für ältere | |
| Schwule ein. | |
| Holocaust-Gedenken im Bundestag: „Sei ein Mensch“ | |
| Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Die | |
| Holocaust-Überlebende Szepesi erinnert an die NS-Anfänge und wünscht sich | |
| zu handeln. | |
| Skulptur für KZ-Überlebenden: Ein Mahner auch nach dem Tod | |
| In Chemnitz soll eine Skulptur von Justin Sonder errichtet werden. Der | |
| ehemalige KZ-Häftling leistete sein ganzes Leben lang Erinnerungsarbeit. | |
| Internationaler Holocaustgedenktag: Die Aufarbeitung kommt spät | |
| Zum ersten Mal bekommen queere Opfer der Naziverfolgung beim Gedenken im | |
| Bundestag Aufmerksamkeit. Überlebende gibt es heute nicht mehr. | |
| Maren Kroymann zum Holocaust-Gedenktag: „Es ist für mich eine große Ehre“ | |
| Mary Pünjer wurde von den Nazis ermordet. Sie war lesbisch und Jüdin. Die | |
| Schauspielerin Maren Kroymann wird im Bundestag einen Text über sie lesen. | |
| Gedenkstunde für Opfer des Holocaust: Späte Erinnerung an Queere | |
| Erstmals wird der Bundestag bei der Holocaust-Gedenkveranstaltung der | |
| LGBTIQ+ gedenken. Historiker:innen sehen das als großen Fortschritt. |