| # taz.de -- Strategie der Ampel gegen Personallücken: Millionen Fachkräfte ge… | |
| > Im Bundestag wird über den Fachkräftemangel diskutiert und darüber, wie | |
| > er zu lösen sei. Am Ende ist es vor allem eine Debatte über Migration. | |
| Bild: Arbeitsminister Hubertus Heil am 20. Januar im Bundestag | |
| Berlin taz | Die Sätze, mit denen der Bundesarbeitsminister seine | |
| Fachkräftestrategie bewirbt, sind inzwischen gut einstudiert. | |
| „Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung“, sagt Hubertus Heil (SPD), | |
| als er [1][am Freitagmorgen im Bundestag ans Rednerpult tritt]. „Wenn wir | |
| jetzt nicht alle Register ziehen, fehlen uns bis 2035 sieben Millionen | |
| Fachkräfte.“ | |
| Die Ampel setzt deswegen auf [2][unterschiedliche Maßnahmen]: Sie will die | |
| berufliche Ausbildung stärken und attraktiver machen. „Dieses Land braucht | |
| nicht nur Master, sondern auch Meister“, so Heil. Um angesichts von | |
| Digitalisierung und ökologischem Umbau die „Beschäftigungsfähigkeit“ der | |
| Menschen zu gewährleisten, müsse man auch auf Weiterbildung setzen – etwa | |
| durch ein Qualifizierungsgeld oder die [3][von Heil geplante Bildungszeit], | |
| in der Beschäftigte sich für bis zu zwölf Monate bezahlt weiterbilden | |
| können. | |
| „Menschen mit Behinderung haben eine Chance am Arbeitsmarkt verdient“, | |
| zählt Heil weiter auf. Unternehmen, die entgegen der schon bestehenden | |
| Verpflichtung keine Menschen mit Behinderung einstellen, sollen künftig | |
| diejenigen Unternehmen, die es tun, noch mehr unterstützen, so der | |
| Minister. | |
| Einen Bereich nach dem anderen geht der Minister durch. Menschen sollen | |
| gesund und bis zum Renteneintritt in Arbeit bleiben können – „Ältere sind | |
| kein altes Eisen, sie werden gebraucht.“ Die Frauenerwerbsarbeit sei | |
| „erfreulich gestiegen“, allerdings nicht im Volumen – im Gegensatz zu | |
| Männern arbeiten Frauen noch immer häufig in Teilzeit, „gewollt oder | |
| ungewollt“. Deswegen sei auch die [4][Vereinbarkeit von Familie und Beruf] | |
| ein zentrales Thema. | |
| ## Ohne Migration geht es nicht | |
| Aber: „Wenn wir alle inländischen Register gezogen haben, brauchen wir | |
| trotzdem zusätzlich Zuwanderung, um die Volkswirtschaft am Laufen zu | |
| halten“, sagt Heil und verweist auf das geplante [5][Gesetz zur | |
| Fachkräfteeinwanderung], das sich derzeit in der Ressortabstimmung | |
| befindet. | |
| „Wir müssen mehr tun als das, was die Regierung vorschlägt“, kritisiert | |
| Marc Biadacz. Es gehe nicht um einen Fachkräftemangel, sondern um eine | |
| „Fach- und Arbeitskräftekrise“, erläutert der CDU-Politiker. Der Bäcker … | |
| seinem Wahlkreis habe ihm gesagt, er könne „kein Brot und keine Brezeln | |
| verkaufen“, wenn ihm schlicht das Personal fehle. | |
| Jede dritte Erwerbsperson erreiche in den nächsten 15 Jahren das | |
| Rentenalter. 400.000 zugewanderte Fachkräfte pro Jahr seien nötig, um den | |
| Bedarf zu decken. Es müsse also viel mehr getan werden, um die inländischen | |
| Potenziale zu nutzen und dafür zu sorgen, dass gesteuerte, qualifizierte | |
| Zuwanderung funktioniere. Dazu müssten auch die „Flaschenhälse“ in den | |
| Ausländerbehörden und Visastellen aufgelöst werden, die zu langen | |
| Wartezeiten führten und Deutschland für ausländische Fachkräfte unattraktiv | |
| machten. | |
| Um all diese Probleme zu beheben, habe man in der letzten Legislatur | |
| bereits das Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Dass | |
| [6][Expert*innen diesem Gesetz von Anfang an attestiert hatten, nicht | |
| weit genug zu gehen], zu hohe Hürden zu haben und zu bürokratisch zu sein | |
| und dass die SPD schon damals gerne weiter gegangen wäre, sich aber nicht | |
| gegen die Union durchsetzen konnte – zu all diesen Aspekten schweigt | |
| Biadacz. | |
| ## FDP pocht auf Rückführungen | |
| Auch die AfD lehnt die Fachkräftestrategie ab, weil sie partout keine | |
| Migration will. Eine Lösung hat der Abgeordnete René Springer auch parat: | |
| „Technisierung statt Zuwanderung, Maschinen statt Migration“. | |
| Dann müsse die AfD Wähler*innen aber auch erklären, dass sie dann halt | |
| länger arbeiten und später in Rente gehen müssten, kontert der | |
| FDP-Abgeordnete Lukas Köhler. Er macht aber auch klar, dass die FDP in der | |
| Ampel-Koalition noch einen anderen Schwerpunkt in der Migrationspolitik | |
| setzt als etwa die Grünen: [7][die Rückführungsoffensive]. Man müsse | |
| Fachkräfte nach Deutschland bringen, so Köhler. „Und wer illegal gekommen | |
| ist, wird entsprechend zurückgeführt.“ | |
| Wenn die Bundesregierung nun „endlich Menschen echte Chancen am | |
| Arbeitsmarkt und guter Arbeit den Vorrang“ gebe, habe sie „die Linke an | |
| ihrer Seite“, bekräftigt Susanne Ferschl von der Linksfraktion. Doch dazu | |
| gehöre: die Tarifbindung zu stärken, prekäre Beschäftigung wie Leiharbeit | |
| einzudämmen und abzuschaffen, keine längeren Arbeitszeiten und kein höheres | |
| Renteneintrittsalter. Und „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, gerade mit | |
| Blick auf Einwanderung. | |
| Fachkräfte aus dem Ausland beobachteten „sehr genau“, wie hierzulande mit | |
| Migrant*innen und Geflüchteten umgegangen werde. „Und dass hier Ayşe und | |
| Mustafa nicht willkommen sind, hat die Union mehr als deutlich gemacht“, | |
| erinnert Ferschl [8][an die Migrationsdebatten der vergangenen Wochen]. | |
| Doch [9][auch die FDP] habe mit der Rede von „Einwanderung in die | |
| Sozialsysteme ins gleiche Horn gestoßen“, bilanziert die Linke. „Hören Sie | |
| auf, Menschen nach ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit zu beurteilen: Die | |
| einen, die Sie gerne haben möchten, und die anderen, die Sie am liebsten | |
| übers Meer zurückschicken würden“, kritisiert Ferschl. | |
| 20 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-de-fachkraeftestrat… | |
| [2] https://dserver.bundestag.de/btd/20/039/2003990.pdf | |
| [3] /Anlauf-fuer-Weiterbildungsgesetz/!5906325 | |
| [4] /Beschaeftigungsquote-von-Frauen/!5804414 | |
| [5] /Fachkraefte-aus-dem-Ausland/!5907189 | |
| [6] /Migrationsexperte-ueber-Einwanderung/!5652161 | |
| [7] /Neue-Sonderbeauftragter-fuer-Migration/!5900750 | |
| [8] /Rassismus-in-Deutschland/!5905180 | |
| [9] https://www.merkur.de/politik/markus-lanz-christian-duerr-arbeitsmarkt-mirg… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Fachkräftemangel | |
| Arbeitsmigration | |
| Einwanderung | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundestag | |
| Hubertus Heil | |
| Arbeitsmigration | |
| Hubertus Heil | |
| Ausbildungsplätze | |
| Bildungssystem | |
| Fachkräftemangel | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Juristin über Fachkräftemigration: „Migration wird männlich gedacht“ | |
| Beim geplanten Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung seien die Bedarfe von | |
| Frauen nicht ausreichend berücksichtigt, sagt Juristin Sina Fontana. | |
| Heil und Schulze in Ghana: Pläne für gesteuerte Arbeitsmigration | |
| Der Arbeitsminister und die Entwicklungsministerin sprechen in Ghana über | |
| Hilfen für Auswanderungswillige. Sie wollen dem Fachkräftemangel | |
| entgegenwirken. | |
| Ausbildungsumlage in Bremen: Wer nicht ausbildet, soll zahlen | |
| Die rot-grün-rote Koalition will mithilfe eines Fonds mehr junge Menschen | |
| ausbilden. Unternehmen und Opposition sind gegen die geplanten Umlage. | |
| Deutsches Schulbarometer: Schulen fehlen Lehrer*innen | |
| Besonders Schulen in sozialen Brennpunkten finden nicht genug Fachkräfte. | |
| Bildungsverbände kritisieren, die Landespolitik habe das Problem | |
| verschlafen. | |
| Fachkräfte aus dem Ausland: Punkte sammeln für den Job | |
| Das Innenministerium hat einen Gesetzentwurf zum Fachkräftemangel | |
| vorgelegt. Ein Punktesystem soll die Arbeitssuche erleichtern. | |
| Personalmangel bei der Bahn: Lok sucht Führer | |
| Bei der Deutschen Bahn fehlt Personal. Allein in diesem Jahr will der | |
| Konzern 25.000 neue Mitarbeitende einstellen – und sucht dafür auch im | |
| Ausland. |