| # taz.de -- Ein Jahr #OutInChurch: Geduldet, nicht willkommen | |
| > Vor einem Jahr outeten sich im Rahmen von #OutInChurch 125 | |
| > Katholik*innen als queer. Was hat sich seitdem in der Institution | |
| > verändert? | |
| Berlin taz | Sie erzählen von Suizidgedanken, von Diskriminierungen, von | |
| Einsamkeit – weil sie in ihrer Glaubensgemeinschaft einen Teil ihrer | |
| Identität verstecken sollen. Ein Jahr ist es her, dass sich im [1][Rahmen | |
| der Initiative OutInChurch] 125 Menschen als katholisch – und queer geoutet | |
| haben. Sie sind Priester, Gemeindereferent*innen oder Lehrer*innen. | |
| Mit ihrem Outing riskierten sie das berufliche Aus im Kirchendienst. Ihre | |
| Queerness kann ihnen im Januar 2022 noch als Loyalitätsverstoß gegen die | |
| katholische Kirche vorgeworfen werden. | |
| Ihre Forderung: eine Kirche ohne Diskriminierung. Veröffentlicht hatten sie | |
| diese auch in einer [2][ARD-Doku] der Journalisten Hajo Seppelt und | |
| Katharina Kühn. Im November wird der Film mit dem Katholischen Medienpreis | |
| ausgezeichnet – verliehen von der Deutschen Bischofskonferenz. Ein Wandel | |
| in der katholischen Kirche? | |
| Die Auszeichnung für die Doku sei verdient, sagt [3][Jens | |
| Ehebrecht-Zumsande, einer der Initiatoren] von OutInChurch. Der Referent im | |
| Erzbistum Hamburg verschwieg jahrelang seine Homosexualität, aufgrund | |
| seiner Arbeit. Durch den Preis sieht er auch die [4][Gefahr von | |
| Pinkwashing:] „Wer A sagt, muss auch B sagen. Man kann nicht einen Preis an | |
| einen Film verleihen, der die Missstände anprangert, und nichts tun, um | |
| diese zu ändern.“ | |
| [5][Nichts tun, schweigen] und hoffen, dass ein medialer Sturm | |
| vorüberzieht. Für diese Praxis wird die katholische Kirche immer wieder | |
| kritisiert. Zu lange hat es gedauert, bis die Aufklärung von sexuellem | |
| Missbrauch an Kindern konsequenter beleuchtet wurde. Noch immer werden | |
| einige der Täter nicht strafrechtlich verfolgt. Noch heute weiß man wenig | |
| über den systematischen Machtmissbrauch von Priestern gegenüber Nonnen | |
| weltweit. | |
| ## Überwiegend positive Erfahrungen der Aktiven | |
| Ist es so auch OutinChurch ergangen? Ein Jahr später steht die positive | |
| Bilanz: Kündigungen hat es nach Outings im Rahmen der Initiative [6][keine | |
| gegeben]. Man wisse allerdings nicht von anderen Repressionen, etwa Hürden | |
| beim beruflichen Aufstieg, gibt Ehebrecht-Zumsande zu bedenken. Er glaubt | |
| aber, dass der mediale Druck, der bei einer Kündigung aufgrund von | |
| OutinChurch da gewesen wäre, Vorgesetze erfolgreich abgeschreckt hat. | |
| Bei den Beteiligten der Initiative überwiegen aber ein Jahr später die | |
| [7][positiven Reaktionen auf das Outing]. Natürlich habe es auch | |
| Hasskommentare, insbesondere auf Social Media, gegeben, aber viele sind | |
| erleichtert, sich nicht mehr verstecken zu müssen. Sie beschreiben den | |
| starken Zusammenhalt, den sie in der Initiative erfahren. Über 500 Menschen | |
| haben sich angeschlossen. Noch im Januar soll die Vereinsgründung erfolgen. | |
| Weniger positiv fällt die Bilanz bei den Forderungen der Initiative aus, | |
| die sie vor einem Jahr öffentlich gemacht haben. Es geht ihnen um eine | |
| diskriminierungsfreie Kirche. Nur eine der Forderungen wurde erfüllt. Aber | |
| die ist keine Kleinigkeit: Zum neuen Jahr ist das kirchliche Arbeitsrecht | |
| geändert worden. „Das war eine unserer Hauptforderungen. Wir sind selbst | |
| ein bisschen überrascht von dem Erfolg“, sagt Ehebrecht-Zumsande: „Da haben | |
| die Bischöfe einen relativ großen Schritt nach vorne gemacht.“ | |
| Am 22. November 2022 hat die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen | |
| Deutschlands (VDD) mit der erforderlichen Mehrheit eine neue „Grundordnung | |
| des kirchlichen Dienstes“ als Empfehlung für die deutschen Bistümer | |
| beschlossen. Darin heißt es nun „Alle Mitarbeitenden können unabhängig von | |
| ihren konkreten Aufgaben, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrem Alter, | |
| ihrer Behinderung, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Identität und ihrer | |
| Lebensform Repräsentantinnen und Repräsentanten der unbedingten Liebe | |
| Gottes und damit einer den Menschen dienenden Kirche sein.“ | |
| Eine Kündigung aufgrund einer queeren Identität braucht so keine Person | |
| mehr zu fürchten. Gleichgeschlechtliche Paare können auch als Angestellte | |
| im Dienst der katholischen Kirche heiraten. Schon 16 Bistümer in | |
| Deutschland haben die Änderungen in ihrem Amtsblatt veröffentlicht. Die | |
| anderen wollen folgen. Auch im Koalitionsvertrag der Ampel war die | |
| Forderung nach einer Reform des kirchlichen Arbeitsrechts festgeschrieben. | |
| ## Eine Reaktion aufgrund des großen Drucks | |
| Ehebrecht-Zumsande freut der Schritt, trotzdem habe OutinChurch nicht | |
| umsonst sieben Forderungen gehabt: „Innerkirchlich wird das gerade | |
| bejubelt, als ob wir so alles erreicht hätten.“ Als schwuler Mitarbeiter | |
| der katholischen Kirche fühlt er sich aber nur geduldet, nicht willkommen: | |
| „Als Arbeitnehmer bin ich nun okay. Als Katholik lebe ich weiterhin eine | |
| Sünde.“ Die Änderungen im kirchlichen Arbeitsrecht sei nicht gekommen, weil | |
| „Bischöfe gemerkt haben: Unsere Theologie bisher war falsch.“ Es sei | |
| einfach eine Reaktion aufgrund des großen Drucks, so Ehebrecht-Zumsande. | |
| Entscheidend für ihn ist, dass es zu einer Änderung der katholischen | |
| Sexualmoral kommt. Doch genau daran ist die Reformbewegung Synodaler Weg im | |
| September letzten Jahres fast gescheitert. Ein Text zur Neubestimmung der | |
| katholischen Sexuallehre fiel bei der Abstimmung durch, weil er nicht die | |
| notwendige Zweidrittelmehrheit der Bischöfe erhielt. Besonders die | |
| engagierten Laien, aber auch der Vorsitzende der Deutschen | |
| Bischofskonferenz, Kardinal Georg Bätzing, zeigten sich danach in Frankfurt | |
| erschüttert. | |
| Holger Allmenroeder, der seit 19 Jahren Priester im hessischen Seligenstadt | |
| ist, überraschte der Eklat nicht: „Die reaktionären Kräfte in der | |
| katholischen Kirche werden nicht ohne Weiteres klein beigeben. Sie sind | |
| laut, und wenn sie etwas Progressives machen, dann aus strategischen | |
| Gründen. Nicht, weil sie davon überzeugt sind“, so seine Einschätzung. Der | |
| 60-Jährige geht schon seit vielen Jahren offensiv damit um, dass er schwul | |
| und katholischer Priester ist. Nach anfänglichen Problemen mit einem | |
| Bischof werde er jetzt in Ruhe gelassen, sagt Allmenroeder. Vielleicht, | |
| weil er ohnehin keine Angst vor Konsequenzen hat. Als man ihm sagte, er | |
| solle seinen Regenbogenkreuz-Anstecker abnehmen, habe er geantwortet: „Das | |
| habe ich gehört.“ Und das Kreuz weiterhin getragen. „Das klingt jetzt zwar | |
| nach ganz großer Fresse, aber mich können die nicht beeindrucken. Zur Not | |
| werde ich Tellerwäscher oder Kloputzer oder was weiß ich.“ | |
| Allmenroeder spricht aus, was er denkt und genau so, wie er es denkt. Bei | |
| seinen Predigten falle schon mal „eine Reihe in der Kirche in Ohnmacht, die | |
| anderen lachen sich eins“, sagt er. Für ihn stehen die Menschen in seiner | |
| Gemeinde an erster Stelle. Auch sein Glaube sei unerschütterlich: „Mit | |
| meinem Gott springe ich über Mauern.“ Das lässt ihn aber auch frei sagen, | |
| dass er einiges an der großen Institution der Kirche „zum Kotzen“ findet. | |
| Progressivität in der Kirche glaube er erst, wenn er sie sieht: „Ich denke, | |
| wenn die katholische Kirche in Deutschland und in Europa nicht viel mehr an | |
| den Menschen denkt, wie er ist, und nicht, wie sie ihn gerne gebacken | |
| hätte, dann hat sie hier keine Chance“, so Allmenroeder. Dass die | |
| Kirchenaustritte in den letzten Jahren immer mehr werden, verwundert ihn | |
| nicht: „Wenn sich nichts ändert, wird die katholische Kirche eine minimale | |
| Sekte. Und das wünsche ich ihr nicht.“ | |
| Für eine weitere Forderung von OutInChurch braucht es eine Änderung von | |
| oberster Stelle. Die Aktiven fordern, dass „die diffamierenden und nicht | |
| zeitgemäßen Aussagen der kirchlichen Lehre über Geschlechtlichkeit und | |
| Sexualität auf Grundlage theologischer und humanwissenschaftlicher | |
| Erkenntnisse revidiert werden müssen“. Das bedeutet eine Änderung des | |
| Katechismus. | |
| Die Initiative schrieb also einen Brief nach Rom – und wartet auf Antwort. | |
| Doch ob der Papst auf die Forderungen der queeren Katholik*innen | |
| reagieren wird und eine Textänderung, wie 2018 zur Todesstrafe, veranlasst? | |
| Gunda Werner, die an der Ruhruniversität Bochum Professorin für katholische | |
| Theologie ist, bezweifelt, dass sich schnell etwas ändern wird. Dass es | |
| queere, lesbische, schwule Menschen in der Kirche gibt, das wissen die | |
| Verantwortlichen schließlich schon lange: „Danach hätten sie schon in den | |
| 70er Jahren etwas ändern können“, so die 51-jährige Theologin. | |
| Sie sieht die Kraft von OutinChurch im Austausch von queeren Laien und | |
| Bischöfen. Durch Gespräche, die die Initiative auch fordert, würden die | |
| Bischöfe merken: Das sind gläubige Menschen aus unseren Gemeinden, die wir | |
| jahrelang unterdrückten. Doch nur wenige Bischöfe seien aktiv auf die | |
| queeren Gläubigen zugekommen. | |
| Der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, gibt auf | |
| taz-Anfrage an, dass nicht alle Bistümer von OutinChurch „einen | |
| Gesprächswunsch“ erhalten hätten: „Wichtig ist für uns, dass im vergange… | |
| Jahr teilweise neue Arbeits- und Seelsorgestellen für die queere Pastoral | |
| eingesetzt worden sind“, so Kopp. | |
| Diesen Erfolg kann OutinChurch verbuchen: Für wen es | |
| Ansprechpartner*innen in der Kirche gibt, der existiert, den kann man | |
| nicht länger verschweigen. Und die queere Gemeinschaft macht Mut: Gunda | |
| Werner war wie Ehebrecht-Zumsande und Allmenroeder von Beginn an Teil der | |
| Initiative. Sie ist auch Mitverfasserin des OutInChurch-Buches „Für eine | |
| Kirche ohne Angst“, nahm aber selbst fast ein Jahr lang anonym an den | |
| Treffen der Initiative teil. Ihren Namen unter dem Bild [8][auf der | |
| Homepage] ließ sie erst nach der Ausstrahlung der TV-Doku ausschreiben. | |
| Auch sie hatte Sorge vor beruflichen Konsequenzen, denn als Professorin der | |
| theologischen Theologie gilt für sie die römische Lehrerlaubnis, das | |
| sogenannte Nihil Obstat. | |
| Das ist eine Unbedenklichkeitserklärung über die Lehrtätigkeit der Person, | |
| die der zuständige Bischof erteilt. Die Kirche kann also Einwände gegen | |
| eine Person für die katholische Lehre erheben. Werner ist so in einer | |
| ähnlichen Situation wie katholische Religionslehrer*innen, für die die | |
| Missio Canonica gilt. Mit dem Antrag auf Erteilung der Missio Canonica | |
| geben sie das Versprechen ab, dass ihr Religionsunterricht mit der Lehre | |
| der katholischen Kirche übereinstimmt. Die Neufassung des kirchlichen | |
| Arbeitsrechts schützt Werner und andere queere katholische Lehrkräfte sowie | |
| Priester also nicht. | |
| Sie entscheidet sich schließlich doch für die Offenheit: „Es entspricht | |
| meiner spirituellen Überzeugung, dass der innere und äußere Mensch | |
| zueinander gehören.“ Außerdem findet sie es wichtig, dass auch in der | |
| theologischen Lehre die Diversität des Lebens gelebt und gezeigt werde, | |
| damit es auch Vorbilder für andere queere christliche Menschen gibt. | |
| Persönlich hatte sie Sorge davor, auf das Outing reduziert zu werden: „Ich | |
| wollte nicht nur auf meine sexuelle Orientierung festgelegt werden, ich bin | |
| viel mehr, ich mache viel mehr.“ | |
| Denn auch beruflich forscht Gunda Werner seit Mitte der 90er Jahre zur | |
| Queer-Theologie. Dabei gehe es unter anderem darum, „die klassischen | |
| Vorurteile in den biblischen Bezügen, etwa warum Homosexualität Sünde sein | |
| soll, zu revidieren“, so Werner. In der Forschung werden unter anderem | |
| queere Spuren innerhalb der Geschichte des Christentums deutlich gemacht. | |
| Sie findet es spannend, die Frage, welche Menschen und Lebensformen im | |
| christlichen Kontext tabuisiert werden, auch mit Studierenden zu | |
| diskutieren. | |
| Für sie ist deshalb die wichtigste Forderung für das Jahr 2023, dass die | |
| Änderung für die Erteilung der Missio canonica und das Nihil Obstat, wie | |
| sie auch von der Synodalversammlung verabschiedet wurde, kommt. Auf | |
| taz-Nachfrage sagt der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, dass an | |
| der Veränderung der Missio canonica gearbeitet werde: „Eine Zeitperspektive | |
| kann ich für die nächsten Monate nicht machen.“ | |
| Dass sie für ihr Anliegen einen langen Atem brauchen werden, war Jens | |
| Ehebrecht-Zumsande, Holger Allmenroeder und Gunda Werner von Beginn an | |
| klar. Alle drei beschreiben, wie schwerfällig sich die Kirche nur | |
| verändert. Was hält sie? Sie wollen kritische Stimmen in kirchlichen | |
| Prozessen sein: im Gottesdienst, in ihrer Gemeinde und im Hörsaal. | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Initiative-outinchurch/!5827805 | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/video/wie-gott-uns-schuf/wie-gott-uns-schuf-ode… | |
| [3] /Initiator-ueber-outinchurch/!5830053 | |
| [4] /Reformbewegung-in-der-katholischen-Kirche/!5878210 | |
| [5] /Reformen-in-der-katholischen-Kirche/!5829783 | |
| [6] /Offener-Brief-nach-Outinchurch/!5835764 | |
| [7] /Outing-in-der-katholischen-Kirche/!5829668 | |
| [8] https://outinchurch.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Katholische Priester | |
| IG | |
| Diskriminierung | |
| Queer | |
| GNS | |
| Katholische Kirche | |
| Outing | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative #OutinChurch: Post für den Papst | |
| #OutinChurch fordert Rom auf, die Diskriminierung von queeren Menschen in | |
| der katholischen Kirche zu beenden. Eine Antwort steht aus. | |
| Reformprozess in der Katholischen Kirche: Es bleibt ein Gefühl der Ohnmacht | |
| Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der Beseitigung | |
| systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit entfernt. | |
| Katholik*innen-Treffen in Frankfurt: Segen für homosexuelle Paare | |
| Bei der fünften Synodalversammlung wurde für Segensfeiern für alle Paare | |
| gestimmt. Der Text ist für viele Reformbewegte ein starker Kompromiss. | |
| Religiöse Diskriminierung: Und ewig droht der Feminismus | |
| Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die „Gender-Ideologie“ | |
| auch einer gegen Frauenrechte? Ein Gastbeitrag. | |
| Letzte Synodalversammlung in Frankfurt: Ringen um dringende Reformen | |
| Der Synodale Weg versammelt sich in Frankfurt. Sie fordern: Segnungen für | |
| homosexuelle Paare, Frauen in Weiheämter, mehr Laien-Mitbestimmung. | |
| Missbrauch in der katholischen Kirche: 40 Millionen Euro für Betroffene | |
| Mehr als 1.800 Anträge hat die Kommission für Anerkennungsleistungen bisher | |
| bearbeitet. Der Zeitraum der Taten liegt oft Jahrzehnte zurück. | |
| Reform der katholischen Kirche: Veto aus Rom | |
| Trotz Absage aus Rom gibt sich der Synodale Weg kämpferisch. Der | |
| Vorsitzende der Bischofskonferenz kritisiert die Kommunikation des Papstes. | |
| Reformen in der katholischen Kirche: Schwerfällige Trippelschritte | |
| Pflichtzölibat, keine Frauenordination, Vertuschung von sexualisierter | |
| Gewalt: Die katholische Kirche zerbröselt. Der Synodale Weg versucht die | |
| mühsame Kursänderung. | |
| Reform der katholischen Kirche: Die Machtfrage gestellt | |
| Die katholische Kirche kann nicht mehr so bleiben, wie sie ist. Die Frage | |
| ist, ob sie sich im Sinne ihrer liberalen Mitglieder ändern wird. | |
| Initiative #outinchurch: Christlich, queer, arbeitslos? | |
| 125 Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche outen sich als queer – | |
| und riskieren ihre Jobs. Mit der Initiative hoffen sie auf Reformen | |
| innerhalb der Kirche. |