| # taz.de -- Reformprozess in der Katholischen Kirche: Es bleibt ein Gefühl der… | |
| > Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der | |
| > Beseitigung systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit | |
| > entfernt. | |
| Bild: Mit breitem Rücken für Queer-Rechte: Szene von der fünften Versammlung… | |
| Die fünfte und letzte [1][Versammlung des Synodalen Wegs], dem | |
| Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, ist beendet, und was | |
| bleibt, ist die Ohnmacht: Beschlüsse zu Segensfeiern für | |
| [2][gleichgeschlechtliche Paare], zur geschlechtlichen Vielfalt und | |
| Stärkung der Frauen in sakramentalen Ämtern wurden gefasst, es sind | |
| wichtige Schritte zu einer menschenfreundlicheren Kirche. | |
| Wir müssen uns als Versammlung aber eingestehen, dass es unendlich kleine | |
| Schritte sind, die nicht annähernd dem Anspruch gerecht werden können, eine | |
| diskriminierungsfreie Kirche zu ermöglichen und bei Weitem nicht die | |
| dringend notwendigen strukturellen und systemischen Missstände, die | |
| Machtmissbrauch begünstigen, aufzuheben. | |
| Die fünfte Synodalversammlung war geprägt von einem Gefühl der Ohnmacht | |
| gegen die Drohgebärde der Bischöfe, sie könnten nur dann überhaupt | |
| zustimmen, wenn abschwächende Kompromisse eingegangen würden. Mit nichts in | |
| der Hand aus der Versammlung gehen oder mit kleinen Versprechen der | |
| weiteren Prüfung der Themen vor [3][Rom]. Ich weigere mich zu akzeptieren, | |
| dass uns das genügen soll. | |
| Ich bin mit dem klaren Bestreben [4][in den Synodalen Weg] gestartet, an | |
| einer Kirche mitzubauen, die Ernst macht mit dem Aufarbeiten des sexuellen | |
| Missbrauchs, der Gerechtigkeit für Betroffene und dem Beseitigen der | |
| strukturellen Ursachen für Missbrauch. Doch das hat der Synodale Weg nicht | |
| geschafft, denn er hat dahingehend keinen ernsthaften Versuch gemacht. | |
| Veränderungen innerhalb eines engen Korsetts zu versuchen, das schon von | |
| sich aus zu den Missbrauch begünstigenden Faktoren gehört, kann und sollte | |
| uns nicht reichen. | |
| Sich gegen die Ohnmacht zu stellen, heißt, sich jetzt nicht mit den | |
| Ergebnissen zufriedenzugeben. Es heißt, den Bischöfen weiter Mut zu machen, | |
| die nun handeln wollen. Und es heißt vor allem, mit den Menschen weiterhin | |
| lautstark Kirche zu sein, die uns Mut gemacht haben und die jetzt der wahre | |
| Grund sind, weiterzumachen. | |
| 12 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reformprozess-in-der-katholischen-Kirche/!5921177 | |
| [2] /Katholikinnen-Treffen-in-Frankfurt/!5921082 | |
| [3] /Reform-der-katholischen-Kirche/!5911756 | |
| [4] /Reformprozess-in-der-katholischen-Kirche/!5921177 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Ordowski | |
| ## TAGS | |
| Katholische Kirche | |
| Synodaler Weg | |
| sexueller Missbrauch | |
| Zölibat | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Priester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reformprozess in der katholischen Kirche: Vorhang zu – oder auf für Reformen? | |
| Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte | |
| verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug. | |
| Letzte Synodalversammlung in Frankfurt: Ringen um dringende Reformen | |
| Der Synodale Weg versammelt sich in Frankfurt. Sie fordern: Segnungen für | |
| homosexuelle Paare, Frauen in Weiheämter, mehr Laien-Mitbestimmung. | |
| Ein Jahr #OutInChurch: Geduldet, nicht willkommen | |
| Vor einem Jahr outeten sich im Rahmen von #OutInChurch 125 | |
| Katholik*innen als queer. Was hat sich seitdem in der Institution | |
| verändert? |