| # taz.de -- Reformprozess in der katholischen Kirche: Vorhang zu – oder auf f… | |
| > Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte | |
| > verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug. | |
| Bild: Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft demonstrierten am Rande der Sy… | |
| Berlin taz | Sie meinen es ernst: Mitglieder und Bischöfe wollen | |
| Veränderungen für die katholische Kirche. Mit vielen engagierten | |
| Diskussionsbeiträgen, zahlreichen Abstimmungen und langen Reformtexten ist | |
| in Frankfurt am Main am Samstag [1][die fünfte und damit vorerst letzte | |
| Synodalversammlung] der katholischen Kirche zu Ende gegangen. | |
| Nicht nur der extra frühe Start in den letzten Versammlungstag, um noch | |
| mehr Themen besprechen zu können, zeigte, mit wie viel Hingabe die | |
| Lai*innen und Bischöfe in der Synodalversammlung arbeiten. Aber gilt das | |
| für alle 210 Delegierten – insbesondere für die 69 Vertreter der Deutschen | |
| Bischofskonferenz? | |
| Vor drei Jahren ist das Gesprächsformat Synodaler Weg für die Aufarbeitung | |
| [2][der sogenannten MHG-Studie] gestartet. Diese legte das Ausmaß der | |
| [3][sexualisierten Gewalt] innerhalb der katholischen Kirche offen. | |
| Katholische Entscheidungsträger*innen und Kirchenmitglieder sollten | |
| gemeinsam an Handlungstexten zur Erneuerung der Kirche arbeiten. | |
| Insbesondere die priesterliche Existenz, die Stellung von Frauen in der | |
| Kirche und die Mitbestimmung von Lai*innen sollte hinterfragt werden. | |
| Doch durch das geltende Kirchenrecht haben Beschlüsse der | |
| Synodalversammlung keine Rechtswirkung. Dreieinhalb Jahre Engagement also | |
| nur für gutgemeinte Empfehlungen an Bischöfe? | |
| ## Streit in der Bischofskonferenz | |
| Ein Grund, warum die Lai*innen den Synodalen Weg bis zum Ende mit so viel | |
| Überzeugung mittrugen, liegt sicher auch an der Person des Vorsitzenden der | |
| Deutschen Bischofskonferenz, dem Limburger Bischof Georg Bätzing. Immer | |
| wieder bekannte er sich öffentlich zu den angestrebten Reformen in der | |
| katholischen Kirche. Er legte sich mit Kritiker*innen des Synodalen | |
| Wegs an – auch mit dem Papst. | |
| Von den „Blockierern“ in der deutschen Bischofskonferenz wolle er sich | |
| nicht aufhalten lassen. Diese Haltung vertrat er mit Nachdruck, als bei der | |
| vierten Synodalversammlung im September 2022 der Grundlagentext zur | |
| Sexualethik an der [4][fehlenden Zustimmung der konservativen Bischöfe | |
| scheiterte]. Bei der Synodalversammlung gelten Texte nur als angenommen, | |
| wenn sie eine doppelte Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten – neben zwei Dritteln | |
| aller Delegierten müssen auch zwei Drittel der anwesenden Bischöfe | |
| zustimmen. | |
| Bätzing zog auch nicht zurück als Papst Franziskus einer dauerhaften | |
| Nachfolge [5][des Synodalen Wegs eine Absage erteilte]: „Der Heilige Stuhl | |
| sieht die Gefahr einer Schwächung des bischöflichen Amtes – ich erlebe | |
| synodale Beratung geradezu als eine Stärkung dieses Amtes.“ Seiner Person | |
| glaubt man also die aufrichtige Bemühung für Reformen in der katholischen | |
| Kirche. Und auch andere Bischöfe zeigen sich progressiv, wollen eine andere | |
| Kirche leben. Aber die konservativen Kräfte sind da – und rein rechtlich | |
| gesehen haben sie das Machtmonopol weiterhin auf ihrer Seite. | |
| ## Erpressung durch Bischöfe? | |
| Bei einigen Bischöfen wird deutlich, wie wenig sie von der Mitsprache von | |
| Lai*innen halten. Ende Februar hatten sie bei der Bischofskonferenz | |
| Änderungsanträge gestellt zu Reformtexten, die vor allem von Lai*innen | |
| geschrieben wurden. Viele empörten sich deshalb in Frankfurt: Ging das | |
| nicht früher? Sollen jetzt nur weichgespülte Kompromisstexte zur Abstimmung | |
| kommen? | |
| Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme | |
| Stetter-Karp, kritisierte, dass die Bischöfe die Änderungen nicht in der | |
| vorgesehenen Frist einbrachten, wie es alle anderen Delegierten taten. „Die | |
| Dynamik in dieser fünften Synodalversammlung war ungesund“, sagte | |
| Stetter-Karp in einer Zwischenbilanz am Freitag. „Wie lange wollen sie | |
| unsere große Kompromissbereitschaft noch in Anspruch nehmen, liebe | |
| Bischöfe? Zuweilen fühlen sich manche von uns erpresst, damit überhaupt was | |
| zustande kommt.“ | |
| Diese Meinung vertreten auch die jüngeren Mitglieder der | |
| Synodalversammlung. Bei einem Instagram-Livetalk am Vorabend der fünften | |
| und letzten Synodalversammlung in Frankfurt haben die jungen Synodalen noch | |
| gute Laune. Sie freuen sich über die vielen bestärkenden Nachrichten aus | |
| ihren Jugendverbänden für ihre Arbeit. Pfadfinderin Viola Kohlberger sagt | |
| aber auch: „Ich habe so wenig Hoffnung für den Großteil der bayrischen | |
| Bistümer“. Sie selbst kommt aus einer Gemeinde im Bistum Augsburg. Ob die | |
| Beschlüsse des Synodalen Wegs auch konsequent umgesetzt werden, bleibt in | |
| der Entscheidungsgewalt der Bischöfe vor Ort. | |
| ## Standing Ovations im Raum | |
| Die Versammlung setzt darauf, dass die Gemeinden Druck machen werden: „Es | |
| hängen bereits jetzt viele Regenbogenfahnen an den Kirchen. Der Synodale | |
| Weg hat Themen besprechbar und diskutierbar gemacht“, sagt Gregor Podschun | |
| gegenüber der taz. Der 33-Jährige ist der Vorsitzende des Bunds der | |
| Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). „Auch der Streit, der in dem Prozess | |
| in der Bischofskonferenz deutlich geworden ist, kann dazu führen, dass | |
| Menschen in ihren Gemeinden aufstehen und sagen: So möchte ich nicht mehr | |
| Kirche sein“, so Podschun. | |
| Am Ende der fünften Synodalversammlung lässt sich sagen: Keiner der stark | |
| diskutierten Reformtexte fiel durch. 15 Texte wurden insgesamt von dem | |
| Synodalen Weg verabschiedet, darunter auch welche zum Umgang [6][mit | |
| Täter*innen sexualisierter Gewal]t. Weitere, unter anderem der zum | |
| gemeinsamen Entscheiden in der Kirche, sollen im Synodalen Ausschuss | |
| besprochen werden. | |
| Insbesondere gab es in Frankfurt große Freude darüber, dass am Samstag ein | |
| Text angenommen wurde, der geschlechtliche Vielfalt anerkennt. Darin wird | |
| Papst Franziskus gebeten, dafür zu sorgen, dass LGBTQI-Personen in der | |
| Kirche unbeschadet leben können. Dafür gab es Standing Ovations im Raum, | |
| einige [7][schwenken Regenbogenfahnen]. | |
| So euphorisch ging es am Wochenende in der Messehalle aber eher selten zu. | |
| Auch der [8][Text für Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare] bekam | |
| ein positives Votum. Ein lithurgischer Rahmen soll dafür bis März 2026 | |
| erarbeitet werden. Für den BDKJ-Vorsitzenden Podschun war der Text ein | |
| starker Kompromiss: „Der Beschluss ist eine Erleichterung für alle | |
| Seelsorgenden, die bereits Segnungen für alle machen“. Podschun hofft, dass | |
| es nicht nur dabei bleibt: „Dass die Kirche weiterhin homosexuellen Paaren | |
| das Eherecht verweigert, bleibt eine Diskriminierung und die gehört | |
| beseitigt.“ | |
| Podschun hatte sich von der Synodalversammlung erhofft, dass die Reformen | |
| nicht länger nur „überprüft“ und weiter „beraten“ werden, sondern kl… | |
| Forderungen formuliert werden. Insbesondere wünschte er sich eine Aufhebung | |
| des Pflichtzölibats, statt es nur zur überprüfen, wie von Rom nun | |
| beschlossen. | |
| ## Es brauche eine „Eselsgeduld“ | |
| Auch ein Text zur Öffnung von sakramentalen Ämtern für Frauen wurde | |
| verabschiedet – allerdings nur für das Diakonat, eine Vorstufe des | |
| Priesteramtes. Viele Synodale hatten für die Priester*innenweihe für | |
| alle plädiert. Stetter-Karp sagte, bei diesem Thema brauche es eine | |
| „Eselsgeduld“, damit man Millimeter für Millimeter weiterkomme. Die | |
| ZdK-Präsidentin kämpft seit den 80er Jahren für ein Priesterinnenamt. „Ohne | |
| Zweifel hätte ich mir mehr gewünscht“, ist ihr Fazit am Samstag. Insgesamt | |
| habe der Synodale Weg aber in der katholischen Kirche zu einer neuen | |
| Gesprächskultur geführt. | |
| In Deutschland soll der synodale Weg weitergehen – auch gegen die | |
| Widerstände aus Rom. Bischof Bätzing sieht dafür genug Zustimmung in der | |
| Weltkirche. Zum Ende der Syndoalversammlung wurden Mitglieder für den | |
| Synodalen Ausschuss gewählt, die die dauerhaften Synodalen Räte vorbereiten | |
| sollen. | |
| Öffentlich versucht man sich an positiven Bilanzen, auch wenn bei vielen | |
| Themen die klare Teilung in die reformbewegten und konservativen Kräften | |
| allzu deutlich geworden ist. Auch die Zusammensetzung des Ausschusses sieht | |
| nicht gerade nach Reform aus: Die Bischöfe behalten eine | |
| Entscheidungsmacht, eine paritätische Besetzung wurde verfehlt und nur fünf | |
| der insgesamt 74 Mitglieder sind unter 30. Dabei sind es besonders die | |
| jungen Menschen, die Veränderungen einfordern und der Kirche sonst den | |
| Rücken kehren. | |
| Bewegungen in der katholischen Kirche sind erkennbar, aber sie sind | |
| langsam. Für Menschen, die mit der Kirche wenig zu tun haben, muss es | |
| deshalb skurril klingen: Mit 90.808 Mitgliedern, die die im Jahr 2022 die | |
| katholische Kirche verlassen haben, gibt es ein [9][neues Spitzenjahr der | |
| Kirchenaustritte]. Und dann ist da eine Synodalversammlung, die intensiv | |
| darüber diskutiert, ob auch eine Frau eine Tauffeier abhalten darf. | |
| 12 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Letzte-Synodalversammlung-in-Frankfurt/!5921061 | |
| [2] https://www.dbk.de/themen/sexualisierte-gewalt-und-praevention/forschung-un… | |
| [3] /Studie-zu-Missbrauch-im-Bistum-Essen/!5915325 | |
| [4] /Synodale-ueber-Reform-katholischer-Kirche/!5878082 | |
| [5] /Reform-der-katholischen-Kirche/!5911756 | |
| [6] /Missbrauch-in-der-katholischen-Kirche/!5906324 | |
| [7] /Ein-Jahr-OutInChurch/!5908186 | |
| [8] /Katholikinnen-Treffen-in-Frankfurt/!5921082 | |
| [9] /Zukunft-der-Kirchen/!5901340 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Katholische Kirche | |
| Synodaler Weg | |
| Katholische Bischöfe | |
| Reform | |
| Kirche | |
| Papst Franziskus | |
| GNS | |
| Vatikan | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rom gegen Lai*innenbeteiligung: Absage an Synodalen Weg | |
| Der Vatikan untersagt die Beteiligung von Lai*innen bei der Bischofswahl | |
| in Paderborn. Damit scheitert ein Reformvorhaben des Synodalen Wegs. | |
| Reformbewegung der katholischen Kirche: Synodaler Ausschuss startet | |
| Im November soll es mit dem Reformprozess der katholischen Kirche | |
| weitergehen. Nicht alle deutschen Bischöfe wollen daran teilnehmen. | |
| Aufklärung von sexualisiertem Missbrauch: Es liegt jetzt an der Kirche | |
| Für die Münchner Justiz ist der Missbrauch in der katholischen Kirche | |
| abgehakt. Jetzt muss es an die Ursachen gehen: an klerikale | |
| Machtstrukturen. | |
| Mitglied über Synodalversammlung: „Macht der Bischöfe wirkt weiter“ | |
| Im Synodalen Weg waren keine Betroffenen sexualisierter Gewalt | |
| stimmberechtigt. Gregor Podschun von der katholischen Jugend fordert ein | |
| Umdenken. | |
| Reformprozess in der Katholischen Kirche: Es bleibt ein Gefühl der Ohnmacht | |
| Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der Beseitigung | |
| systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit entfernt. | |
| Katholik*innen-Treffen in Frankfurt: Segen für homosexuelle Paare | |
| Bei der fünften Synodalversammlung wurde für Segensfeiern für alle Paare | |
| gestimmt. Der Text ist für viele Reformbewegte ein starker Kompromiss. | |
| Letzte Synodalversammlung in Frankfurt: Ringen um dringende Reformen | |
| Der Synodale Weg versammelt sich in Frankfurt. Sie fordern: Segnungen für | |
| homosexuelle Paare, Frauen in Weiheämter, mehr Laien-Mitbestimmung. | |
| Reform der katholischen Kirche: Veto aus Rom | |
| Trotz Absage aus Rom gibt sich der Synodale Weg kämpferisch. Der | |
| Vorsitzende der Bischofskonferenz kritisiert die Kommunikation des Papstes. |