| # taz.de -- Regelabfrage beim Verfassungsschutz: Kein Gesinnungs-TÜV für Rich… | |
| > In Niedersachsen will die CDU Richter*innen vom Verfassungsschutz | |
| > überprüfen lassen. SPD und Grüne sagen Nein und erinnern an den | |
| > Radikalenerlass. | |
| Bild: Protest gegen Radikalenerlass in den 70ern – Betroffene kämpfen bis he… | |
| Hannover taz | Eigentlich haben die aktuellen Ereignisse der CDU doch in | |
| die Karten gespielt: Im Dezember bei der großen Reichsbürger-Razzia ist | |
| schließlich auch die Ex-AfD-Bundestagsabgeordnete und [1][Richterin am | |
| Landgericht Berlin, Birgit Malsack-Winkemann, festgenommen worden]. | |
| Noch so ein Problemfall im Justizapparat, nachdem ja auch schon die | |
| angestrebte Rückkehr des offen rechtsextremen [2][AfD-Abgeordneten Jens | |
| Maier in sein Richteramt] in Sachsen für Aufregung gesorgt hatte. Und in | |
| Niedersachsen wurde obendrein bekannt, dass sich [3][ein Familienrichter | |
| früher in rechtsextremen Organisationen] getummelt hatte. | |
| Gute Gründe also beim Einstellungsverfahren für Richter*innen | |
| nachzuschärfen? Die CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag sieht das so | |
| und hat schon zu [4][Beginn des vergangenen Jahres eine entsprechende | |
| Gesetzesinitiative] angekündigt. Solange sie noch an der Regierung | |
| beteiligt war, kam die allerdings nicht mehr zu Stande. | |
| Nun legte die CDU als Oppositionspartei einen entsprechenden | |
| Gesetzesentwurf vor. Wichtigster Punkt: Angehende Richter*innen sollten | |
| künftig mit einer sogenannten Regelabfrage beim Verfassungsschutz überprüft | |
| werden – wie es für Polizist*innen auch schon vorgeschrieben ist.Das | |
| soll, betont der justizpolitische Sprecher der CDU, kein neuer | |
| Radikalenerlass werden. Man wolle, so Christian Calderone, ein rechtlich | |
| einwandfreies, transparentes Verfahren schaffen, dass im Zweifelsfall auch | |
| gerichtlich überprüft werden könne. | |
| ## Spätere Radikalisierungen werden nicht erfasst | |
| Die rot-grüne Mehrheit im Parlament positioniert sich trotzdem dagegen. Die | |
| Erkenntnisse beispielsweise über die Reichsbürgerbewegung zeigten doch, | |
| dass die Radikalisierung oft erst später erfolge, sagt etwa Evrim Camuz von | |
| den Grünen. | |
| Es ginge da um gescheiterte Existenzen, Männer in den 40er- oder | |
| 50er-Jahren ihres Lebens – da helfen Überprüfungen bei der Einstellung nun | |
| einmal nicht viel. | |
| Auch Jan Schröder von der SPD glaubt, dass Verfassungsschutzerkenntnisse, | |
| die immer nur eine Momentaufnahme darstellten, niemals hinreichend | |
| transparent gemacht werden könnten. Erfahrungsgemäß möchte sich der Dienst | |
| ja nicht allzu tief in die Karten gucken lassen. | |
| Im Übrigen setzt Schröder quasi auf die Selbstheilungskräfte des Apparates: | |
| Auf dem langen Weg zum Richteramt, wo immer wieder Beurteilungen durch | |
| Vorgesetzte fällig werden, müsste es auf anderem Wege möglich sein, | |
| ungeeignete Bewerber*innen herauszufiltern. | |
| ## Betroffene kämpfen bis heute um Wiedergutmachung | |
| Beide verweisen zudem auf die schlechten historischen Erfahrungen mit dem | |
| Radikalenerlass. Ab 1972 waren damit – vor allem linke – Bewerber*innen | |
| aus dem öffentlichen Dienst ferngehalten worden, die man verdächtigte, | |
| staatsfeindliche Gesinnungen zu haben. | |
| Das geschah zum Teil auf höchst wackliger Grundlage, wie spätere | |
| Gerichtsurteile feststellten, aber mit weitreichenden Auswirkungen: | |
| Betroffen waren viele Lehrer*innen, aber auch Post- und Bahnbeamte. Für sie | |
| alle kam das häufig einem Berufsverbot gleich. | |
| Erst unter der ersten rot-grünen Landesregierung unter Gerhard Schröder in | |
| den 1990er-Jahren wurde diese Praxis eingestellt. Die Opfer dieser Regelung | |
| kämpfen allerdings noch immer um eine Wiedergutmachung. | |
| Zwar hatte der niedersächsische Landtag – damals wegweisend – [5][2017 eine | |
| Kommission zur Aufarbeitung] unter der Leitung der SPD-Politikerin Jutta | |
| Rübke eingesetzt und das Unrecht eingestanden. Mehr als warme Worte | |
| erwuchsen daraus aber nicht. | |
| Am kommenden Freitagmittag, 27. Januar, wollen insgesamt 17 Betroffene | |
| individuelle Petitionen vor dem Landtag an die Leiterin des | |
| Petitionsausschusses übergeben. Sie fordern, dass sich der Landtag noch | |
| einmal ausführlich mit dem Bericht der Rübke-Kommission befasst und einen | |
| Runden Tisch einrichtet, der sich mit der Rehabilitation und Entschädigung | |
| befasst. Außerdem soll das Thema Eingang in die politische Bildung finden. | |
| Bundesweit hatte es in den 1970er- und 1980er-Jahren etwa 11.000 Verfahren | |
| zum Berufsverbot und rund 2.200 Disziplinarverfahren gegeben. In 1.256 | |
| Fällen sollen Bewerber*innen aufgrund des Erlasses abgelehnt und 265 | |
| Menschen aus dem Dienst entlassen worden sein. Eine Vielzahl der | |
| Betroffenen habe bis heute erhebliche materielle Nachteile, etwa in der | |
| Altersversorgung, erklärt die „Niedersächsische Initiative gegen | |
| Berufsverbote“. | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konsequenzen-aus-Putschplaenen/!5902053 | |
| [2] /AfD-Richter-Jens-Maier/!5895626 | |
| [3] /Richter-mit-rechtsextremer-Vergangenheit/!5847770 | |
| [4] /Verfassungsschutz-soll-Richter-checken/!5831498 | |
| [5] /Aufarbeitung-des-Radikalenerlasses/!5477908 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Radikalenerlass | |
| Berufsverbot | |
| Extremismus | |
| Niedersachsen | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Berufsverbot | |
| Verkehrswende | |
| Rechtsextremismus | |
| Radikalenerlass | |
| Richter | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Platz nach Kommunistenjäger benannt: Hamburg ehrt den Falschen | |
| Der Bezirk Mitte benennt einen Platz nach dem ehemaligen Bürgermeister | |
| Peter Schulz. Der SPDler ließ 1971 das erste Berufsverbot exekutieren. | |
| Fake-Plakate in Niedersachsen: Grüne wollen keine Guerilleros | |
| Mit Fake-Plakaten versuchten Aktivisten eine inner-grüne Debatte um die | |
| Verkehrswende anzuzetteln. Der Landesverband reagiert mit Anzeigen. | |
| Fachjournalist über Reichsbürger*innen: „Von Anbeginn radikal“ | |
| Warum Reichsbürger*innen lange unterschätzt wurden und was für Menschen | |
| Teil der Szene sind: Ein Gespräch mit Andreas Speit zum taz Salon Bremen. | |
| Repression gegen Linke ab 1973: Kretschmanns späte Entschuldigung | |
| Der Radikalenerlass hinderte tausende vermeintlich Linksradikale am | |
| Berufseinstieg. Baden-Württembergs Ministerpräsident entschuldigte sich | |
| nun. | |
| Richter mit rechtsextremer Vergangenheit: Eine Robe macht keine weiße Weste | |
| Am Celler Oberlandesgericht arbeitet ein Familienrichter, der in Göttingens | |
| rechter Szene aktiv war. Bisher sei er nicht aufgefallen, so das Gericht. | |
| Verfassungsschutz soll Richter checken: Ein neuer Radikalenerlass? | |
| Die CDU in Niedersachsen will alle Richter:innen auf ihre | |
| Verfassungstreue überprüfen. SPD und Gewerkschaften reagieren skeptisch. |