| # taz.de -- Grüne Spitzenkandidatin im Wahlkampf: Die Mühen der Straße | |
| > Bettina Jarasch will Franziska Giffey als Regierende ablösen. Fünf Wochen | |
| > bleiben ihr, die Wähler*innen zu überzeugen. Es wird ein knappes | |
| > Rennen. | |
| Bild: Protest für Tempo 30 auf der Frankfurter Allee am Freitag | |
| Berlin taz | Am Ende dieser Woche, in der ganz Deutschland über | |
| [1][Silvesterrandale in Berlin], Gewalt gegen Feuerwehrleute und die | |
| Integration von (migrantischen) Jugendlichen redet, weiht [2][Bettina | |
| Jarasch] ein paar hundert Meter Radweg ein. Dabei war dies nicht nur die | |
| erste Woche des neuen Jahres, sondern auch die erste in der heißen Phase | |
| des Wahlkampfs um das Berliner Abgeordnetenhaus. Seit Montagmorgen hängen | |
| und stehen unübersehbar in der Stadt [3][die Plakate der Parteien], am 12. | |
| Februar wird gewählt. Das Rennen wird knapp: SPD, Grüne und CDU liegen | |
| gleichauf. | |
| Während die Regierende Bürgermeisterin und SPD-Spitzenkandidatin Franziska | |
| Giffey am Freitagmorgen mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (auch SPD) | |
| [4][dekorativ eine Feuerwehrwache im von der Randale besonders betroffenen | |
| Bezirk Neukölln] besucht, kämpft die Verkehrssenatorin und grüne | |
| Spitzenkandatin Bettina Jarasch etwas später an der Frankfurter Allee gegen | |
| den Lärm der vorbeirauschenden Autos und Laster an. Hier ist das letzte | |
| Stück der vor allem zu Beginn der Coronapandemie entstandenen | |
| Pop-Up-Radwege an dieser Straße verstetigt worden. | |
| Ganz frisch glänzt der rote Belag entlang der vielspurigen Bundesstraße 1, | |
| die an dieser Stelle mitten durch ein dicht bebautes Wohngebiet führt. „Ein | |
| Stück mehr Verkehrssicherheit“ sei die neue Radspur, sagt Jarasch und | |
| betont, dass dies nicht nur für Radler*innen gelte. Schließlich werde | |
| die Gefahr eines Unfalls reduziert, den sich auch keine Autofahrer*in | |
| wünsche. | |
| Ein [5][gutes Jahr] ist Jarasch nun Verkehrssenatorin. [6][Ihr Wahlerfolg | |
| am 12. Februar und der ihrer Partei], die erstmals in ihrer Hochburg Berlin | |
| stärkste Partei werden und Jarasch so zur Regierenden Bürgermeisterin | |
| machen möchte, dürfte wesentlich davon abhängen, ob Jarasch vermitteln | |
| kann, dass unter ihrer Führung endlich die Verkehrswende vorankommt. | |
| „Schritt für Schritt“ würden die Veränderungen umgesetzt, sagt Jarasch an | |
| diesem Freitag, sprich es werden Straßen umgebaut, Kreuzungen sicherer | |
| gemacht, bisherige Autoparkplätze fortan anders genutzt. | |
| Weil die 54-Jährige aber weiß, dass die oft detaillierte Kritik von | |
| Initiativen, Aktivist*innen oder einfach Anwohner*innen gerade hier | |
| im links-grünen Friedrichshain-Kreuzberg oft auf dem Fuß folgt, fügt sie | |
| hinzu: „Wir wollen schneller werden mit den Radwegen.“ Immerhin habe man im | |
| vergangenen halben Jahr so viele Maßnahmen umgesetzt wie im ganzen Jahr | |
| 2021; Radwege mit rund 26 Kilometer Streckenlänge seien gebaut worden. Ein | |
| Fortschritt, der darin begründet sei, dass sie ihre Verwaltung anders | |
| organisiert habe. „Ich habe geschaut, was mit dem derzeitigen Personal | |
| machbar ist.“ Und wie die Zusammenarbeit mit den Bezirken, die die | |
| Veränderungen baulich umsetzen müssen, besser funktioniere. | |
| Will sie aber die Ziele des ambitionierteren eigenen Radverkehrsplans bis | |
| 2030 erreichen, reicht das nicht aus, auch das ist Jarasch bewusst. Der | |
| nächste Haushalt der rot-grün-roten Landesregierung werde da Schwerpunkte | |
| setzen, kündigt sie an. Doch selbst das würde nicht alle Probleme lösen. | |
| Die Verkehrswende umzusetzen ist aufwändige Feinarbeit mit vielen | |
| Beteiligten und Betroffenen. | |
| Ein halbes Jahr habe es gedauert, dieses überschaubare Stück Radstreifen an | |
| der Frankfurter Allee umzusetzen, berichtet Jarasch. Das sei fix. Andere | |
| Pop-Up-Radwege harren derweil ihrer Verstetigung, etwa der an der nahen | |
| Petersburger Straße, ebenfalls im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Dort | |
| soll die Straße in der gesamten Breite umgestaltet werden samt | |
| Innenstreifen, zudem würden dann neue Wasserrohre verlegt. Daher mache eine | |
| kurzzeitige Umgestaltung allein des Radstreifens keinen Sinn, sagt Annika | |
| Gerold, grüne Verkehrsstadträtin im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Doch | |
| so dürfte bei vielen Radler*innen auf diesen Strecken das Gefühl | |
| bleiben, es verbessere sich nichts. | |
| Unzufrieden mit der Verkehrssenatorin ist auch [7][die Initiative, die sich | |
| für Tempo 30 auf der Frankfurter Allee einsetzt]. Knapp zehn ihrer | |
| Mitglieder sind ebenfalls zu dem Pressetermin mit Jarasch gekommen, auf | |
| Schildern mahnen sie schnelle Verbesserungen an. Seit einem Jahr seien sie | |
| aktiv, berichtet ein Mitglied der taz. Jarasch wirft er vor, die Initiative | |
| zu ignorieren. Die widerspricht. Natürlich kenne sie das Anliegen, auch sei | |
| ihre Verwaltung mit der Gruppe im Gespräch, auch sie möchte viel mehr | |
| Tempo-30-Zonen. | |
| ## „Machen Sie weiter Druck“ | |
| Doch das einfach anordnen könne sie an dieser Straße nicht. Es handle sich | |
| schließlich um eine Bundesstraße, da sei das derzeit nur für kleine | |
| Teilstrecken möglich, etwa aus Lärmschutzgründen oder bei besonderer | |
| Gefährdung. „Das Absurde ist: Da muss der Unfall aber erst passiert sein“, | |
| sagt Jarasch. Sie hofft auf die von der Ampel-Regierung im Bund | |
| angekündigte Veränderung des Straßenverkehrsrechts, die von der FDP | |
| blockiert werde. „Wir löchern den Bund auf allen Ebenen“, berichtet die | |
| Senatorin. Der Initiative rät sie derweil: „Machen Sie weiter Druck, wir | |
| brauchen den auch.“ Das soll keineswegs hilflos klingen, kann aber so | |
| ankommen. | |
| Druck auf die Grünen macht derweil auch die SPD. Der größte | |
| Koalitionspartner, der mit Franziska Giffey die Regierende Bürgermeisterin | |
| stellt, hat [8][die Verkehrswende als Thema im Wahlkampf für sich entdeckt] | |
| und will so den Grünen Stimmen abjagen. „29-Euro-Ticket für alle“, heißt… | |
| auf den Plakaten. Die Sozialdemokraten hatten im vergangenen Herbst in | |
| einem Überraschungscoup verkündet, nach dem Auslaufen des in Berlin | |
| besonders beliebten bundesweiten 9-Euro-Tickets für den öffentlichen | |
| Nahverkehr eine berlineigene Übergangslösung anzubieten – ohne dass dies | |
| jedoch mit dem Verkehrsverbund, den Grünen oder Brandenburg abgesprochen | |
| war. | |
| Nun gibt es seit Oktober und bis zur Einführung des 49-Euro-Tickets durch | |
| den Bund [9][ein 29-Euro-Ticket in Berlin – das die SPD gerne fortsetzen | |
| möchte]. „Ich freue mich, dass die SPD etwas will, das ich umgesetzt habe“, | |
| kommentiert Jarasch die plakative Forderung knapp und fordert damit | |
| zumindest einen Teil der Urheberschaft für das – erneut sehr erfolgreiche – | |
| Ticket ein. Doch verlängern wollen es die Grünen nicht: Sie setze sich für | |
| ein 29-Euro-Ticket ein, mit dem auch in Brandenburg und darüber hinaus | |
| gefahren werden kann, und zwar für jene, die sich das 49-Euro-Ticket nicht | |
| leisten können, so die Senatorin. Überhaupt arbeite sie mit dem | |
| Verkehrsverbund Berlin Brandenburg an einem komplett neuen Tarifsystem. | |
| Diese Argumentation ist komplexer als das Gießkannenprinzip der SPD – aber | |
| findet sie auch Gehör? | |
| Nach einer knappen halben Stunde Termin schwingt sich die Verkehrssenatorin | |
| auf ihr neues schwarzes Dienstrad – explizit kein E-Bike, wie sie betont – | |
| und radelt weiter Richtung Alexanderplatz. Auf der Verlängerung des frisch | |
| eingeweihten Radstreifens geht es an einigen holprigen und anderen recht | |
| gefährlichen Stellen vorbei, obwohl die Karl-Marx-Allee hier fast unendlich | |
| Platz bietet. Zu tun für die Verkehrswende, das zeigt sich selbst hier, | |
| mitten in der Innenstadt, gibt es noch viel. Die Wahl aber ist schon in | |
| fünf Wochen. | |
| 6 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streetworker-zu-Silvesterrandalen-in-Berlin/!5903913 | |
| [2] /Berliner-Verwaltungsmisere/!5897042 | |
| [3] /Gruene-Kampagne-fuer-Wiederholungswahl/!5900614 | |
| [4] /Faeser-und-Giffey-in-Neukoelln/!5907138 | |
| [5] /Ein-Jahr-SPD-Gruene-und-Linke-in-Berlin/!5900737 | |
| [6] /Wahlkampf-der-Gruenen-in-Berlin/!5904237 | |
| [7] /Tempolimit-auf-der-Frankfurter-Allee/!5902618 | |
| [8] /Wahlkampf-der-SPD-in-Berlin/!5903580 | |
| [9] /Berliner-Abgeordnetenhaus/!5899358 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Franziska Giffey | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Kaum Geld für Plakate übrig | |
| Der zweite Wahlkampf in anderthalb Jahren ist für Kleinparteien | |
| herausfordernd. Ihnen fehlt es an Ressourcen und Kraft. Wie gehen sie damit | |
| um? | |
| Wahlkampf der SPD in Berlin: Der Kanzler als Dienstleister | |
| Die SPD lädt Olaf Scholz ein, um die Kandidat*innen zum Wahlkämpfen zu | |
| mobilisieren. Giffey teilt derweil gegen CDU und Grüne aus. | |
| Grüne Ministerien in Thüringen: Erfurter Stühlerücken | |
| Die Grünen besetzen ihren Kabinettsposten in Thüringen neu. | |
| Migrationsminister Adams muss gehen, Nachfolgerin wird die Polizistin | |
| Denstädt. | |
| Beginn des Wahlkampfs in Berlin: Wer wählt Giffey? | |
| Fünf Wochen sind es noch bis zur Wiederholungswahl. Klare Favorit*innen | |
| gibt es nicht. Die große Frage ist: Wie beliebt ist die Amtsinhaberin? | |
| Wahlkampf der SPD in Berlin: Regierende Spitzenkandidatin | |
| Die SPD setzt bei ihrer Wahlkampagne voll auf Franziska Giffey und | |
| versucht, mit dem 29-Euro-Ticket den Grünen Stimmen abzujagen. | |
| Ein Jahr SPD, Grüne und Linke in Berlin: Bitte mehr vom Krisenmodus | |
| Haben Franziska Giffey und der rot-grün-rote Senat Berlin besser gemacht? | |
| Nicht wirklich. Aber sie haben gezeigt, wie es gehen könnte. | |
| Berliner Verwaltungsmisere: „Das dauert mindestens fünf Jahre“ | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt Leitlinien für eine | |
| Verwaltungsreform vor. Die sei nur mit Konsequenz und Zähigkeit umzusetzen |