| # taz.de -- Langfristige Förderung von Projekten: Demokratiefördergesetz besc… | |
| > Jahrelang wurde gerungen, nun einigt sich die Ampel auf eine dauerhafte | |
| > Förderung für Demokratieprojekte. Doch es gibt Kritik von verschiedener | |
| > Seite. | |
| Bild: Darauf sollte man sich in einer Demokratie einigen können | |
| Berlin taz | Seit Jahren hatten zivilgesellschaftliche Gruppen es | |
| eingefordert, seit Jahren wurde darum gerungen: Am Mittwoch nun beschloss | |
| die Bundesregierung ein Demokratiefördergesetz, auf Initiative von | |
| Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Familienministerin Lisa Paus | |
| (Grüne). Die Ampel setzt damit ein [1][zentrales Projekt ihres | |
| Koalitionsvertrags] um. | |
| „Mit dem Demokratiefördergesetz stärken wir die Zivilgesellschaft – und | |
| damit die Demokratie“, erklärte Paus am Mittwoch. Auch Faeser betonte, das | |
| wichtigste Mittel im Kampf gegen Extremismus sei es, „unsere Demokratie | |
| lebendig zu halten“. Dieses Engagement unterstütze man mit dem Gesetz. | |
| Bereits der Bundestagsuntersuchungsausschuss zur NSU-Terrorserie hatte 2013 | |
| ein solches Gesetz eingefordert. Auch zivilgesellschaftliche Initiativen | |
| hatten zuletzt immer wieder Druck gemacht. Ihr Problem: Ihre | |
| Demokratieprojekte werden bisher immer nur für eine Legislaturperiode | |
| gefördert und stehen dann vor dem Aus oder müssen mit veränderten Konzepten | |
| neu aufgestellt werden. | |
| Schon die vergangene schwarz-rote Bundesregierung hatte das Gesetz | |
| einführen wollen – [2][am Ende scheiterte es aber am Widerstand der Union]. | |
| Die drängte etwa auf eine Art „Extremismusklausel“, eine schriftliche | |
| Verpflichtung der Träger, sich zur Verfassungstreue zu bekennen – was diese | |
| als Generalverdacht kritisierten. | |
| ## Druck auf die offene Gesellschaft | |
| Die Ampel hatte das Demokratiefördergesetz dann als ein zentrales Projekt | |
| ausgegeben und eine schnelle Umsetzung versprochen. Eine | |
| „Extremismusklausel“ gibt es so im Gesetz nicht, wohl aber die | |
| Festschreibung, dass die Projekte „die Ziele des Grundgesetzes achten“ | |
| müssten. | |
| Im Gesetzentwurf heißt es, es sei „aktuell wichtiger denn je“, eine | |
| tragfeste Grundlage für die Förderung von zivilgesellschaftlichem | |
| Engagement für die Demokratie zu schaffen. In den vergangenen Jahren sei | |
| die offene Gesellschaft „zunehmend unter Druck geraten“. Vor allem | |
| rechtsextreme Straf- und Gewalttaten hätten „immer weiter zugenommen“. Auch | |
| durch islamistischen Extremismus, Linksextremismus oder den „sich zunehmend | |
| radikalisierenden“ Coronaprotest werde die Demokratie „in | |
| besorgniserregender Art und Weise beschädigt“. Dazu kämen Hass im Netz und | |
| Desinformation. | |
| Dagegen brauche es ein „breites Engagement für die Demokratie sowie | |
| überzeugte Demokratinnen und Demokraten“, halten die Ministerien fest. | |
| Zivilgesellschaftliche Projekte, die sich dafür engagierten, wolle man | |
| daher „nachhaltig“ absichern und ihnen einen klaren Rechtsrahmen bieten. | |
| Der Bund sei hier in der Verantwortung, weil die Bedrohung nicht lokal sei, | |
| sondern bundesweit oder gar international. Die Bekämpfung jeder Form von | |
| Extremismus sei „eine gesamtgesellschaftliche und dauerhafte Aufgabe von | |
| zentraler politischer Bedeutung“. | |
| ## Aussichten noch immer unklar | |
| Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, nannte das | |
| Demokratiefördergesetz „einen enormen Fortschritt“. Er könne sich „an k… | |
| Gesetz erinnern, dass so häufig versprochen wurde und dann nicht kam“. Wie | |
| die dauerhafte Förderung genau aussieht, sei aber immer noch ungewiss, | |
| sagte Reinfrank der taz. | |
| Viele Kolleg:innen wüssten weiter nicht, ob sie 2023 noch einen Job | |
| hätten. Diese Unsicherheit mache es immer schwerer, gute Leute zu finden. | |
| Es brauche neben der Planungssicherheit daher künftig „regelmäßige | |
| Konsultationen“ der Ministerien mit den Initiativen und eine „abgestimmte | |
| Strategieentwicklung“. | |
| [3][Auch andere zivilgesellschaftliche Initiativen hatten sich zuletzt | |
| ernüchtert gezeigt]. Über ein Beteiligungsverfahren waren sie in das | |
| Vorhaben involviert, fühlten ihre Argumente aber zu wenig gehört. Sie | |
| hatten warnten vor einem abstrakten Gesetz, das wenig ändere und forderten | |
| mehr Mitsprache ein. Auch sollte die Förderung einiger Angebote – etwa die | |
| Opfer- oder Ausstiegsberatung – explizit im Gesetz erwähnt werden. Und: Es | |
| brauche eine fixe Fördersumme von 500 Millionen Euro jährlich, was eine | |
| kräftige Steigerung zu den bisher für 2023 vorgesehenen 200 Millionen Euro | |
| wäre. | |
| Robert Kusche vom RAA Sachsen, ein Demokratieberatungsprojekt, lobte denn | |
| auch das Gesetz, forderte aber ebenso eine Nachschärfung. So müsste die | |
| Beratung von Opfern rechter Gewalt klar im Gesetzestext benannt werden, was | |
| bisher fehle. Die bisherige Formulierung führe zu „Unklarheiten und | |
| Gleichsetzungen, die nicht dem Ausmaß rechter, rassistischer und | |
| antisemitischer Gewalt gerecht wird“. Auch sehe man „mit Besorgnis“, dass | |
| die Finanzierungsfrage im Gesetz ungeklärt bleibe. | |
| Für welche konkreten Projekte es nun tatsächlich eine langfristige | |
| Förderung geben wird, hänge von den Förderrichtlinien des Gesetzes ab, | |
| räumten Faeser und Paus am Mittwoch ein. Diese würden im kommenden Jahr | |
| erarbeitet. Auch die Förderhöhe müsse im Haushalt verhandelt werden. | |
| Zumindest Kürzungen schlossen beide Ministerinnen aber aus. | |
| ## Kritik auch von rechts | |
| Im Gesetzentwurf heißt es, die Anmerkungen der Initiativen aus dem | |
| Beteiligungsverfahren seien „soweit möglich“ in den Gesetzentwurf | |
| eingeflossen. Eine konkrete Fördersumme wird indes nicht benannt – | |
| versprochen wird nur eine „angemessene“ Förderung der Projekte. Explizit | |
| aufgeführt werden dafür aber tatsächlich Maßnahmen der | |
| „zivilgesellschaftlichen Beratungs-, Präventions- und Ausstiegsarbeit, des | |
| Empowerments von Selbstorganisationen und Betroffenengruppen und zum Schutz | |
| vor Angriffen auf Engagierte“. | |
| Kritik kommt weiter aber auch von rechts. So trauert die Union immer noch | |
| der Extremismusklausel nach und beklagt, im Gesetzentwurf fehle ein | |
| „eindeutiges Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung“. Auch | |
| lasse der Entwurf die konkreten Förderbedingungen offen, erklärte | |
| CDU-Vizechefin Silvia Breher. Es mangele „erheblich an Transparenz“. | |
| Die Regierungsfraktionen der Ampel begrüßten am Mittwoch dagegen unisono | |
| das Projekt. Zivilgesellschaftliches Engagement sei für die Demokratie | |
| unverzichtbar, eine verlässliche Förderung deshalb zentral, hieß es dort. | |
| Während die FDP aber vor allem die nun klare Rechtslage betonte und die | |
| Wichtigkeit, dass es ein Bekenntnis zur Verfassungstreue brauche, lobten | |
| die Grünen, dass es für die Projekte kein „Konstrukt“ wie die | |
| Extremismusklausel als Vorbedingung gebe, die „ungerechtfertigtes | |
| staatliches Misstrauen ausdrückt“. | |
| Aktualisiert am 14.12.2022 um 17:50 Uhr. d. R. | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorstoss-von-Faeser-und-Spiegel/!5837695 | |
| [2] /Union-blockiert-Gesetzesvorhaben/!5778171 | |
| [3] /Foerderung-von-Demokratieprojekten/!5884637 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Nancy Faeser | |
| Lisa Paus | |
| Demokratie | |
| Lisa Paus | |
| Rechtsextremismus | |
| Prävention | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Demokratie | |
| Rechtsextremismus | |
| Reichsbürger | |
| Demokratie | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP bremst Demokratiefördergesetz: Identitätspolitik à la CDU und AfD | |
| Um gegen Rassismus zu kämpfen, braucht es das Demokratiefördergesetz. Die | |
| FDP sollte es sich gut überlegen, ob sie weiter auf die Bremse treten will. | |
| Scharfe Kritik von der FDP: Kulturkampf um Demokratieförderung | |
| Das Demokratiefördergesetz landet im Bundestag. Doch die FDP fordert eine | |
| Extremismusklausel, Grüne und SPD halten dagegen. | |
| Demokratiefördergesetz: Unbegreiflich viel Zeit vertrödelt | |
| Schon der NSU-Untersuchungsausschuss hat eine Verstetigung der | |
| Demokratieförderung gefordert. Unbegreiflich, dass es dann noch zehn Jahre | |
| dauerte. | |
| Gesetzentwürfe gegen rechten Terror: Verschärft gegen scharfe Waffen | |
| Bei den Razzien rund um die Reichsbürgergruppe wurden rund 90 Waffen | |
| gefunden. Die Innenministerin will Gesetze verschärfen – doch es gibt | |
| Widerstand. | |
| Förderung von Demokratieprojekten: 500 Millionen Euro gegen rechts | |
| Die Ampel plant ein Demokratiefördergesetz. Initiativen finden das zu | |
| unkonkret und legen einen eigenen Entwurf vor. Inklusive klarer | |
| Finanzforderung. | |
| Ampel legt Gesetzentwurf vor: Demokratiefördergesetz wird konkret | |
| Es ist ein wichtiges Projekt der Ampel: Faeser und Paus legen einen | |
| Gesetzentwurf fürs Demokratiefördergesetz vor. Verbände aber üben Kritik. |