| # taz.de -- Spuren des Zweiten Weltkriegs: Krieg, der in den Frieden ragt | |
| > Seit 1945 ist Frieden in Deutschland, doch der Krieg blieb gegenwärtig. | |
| > Vier Erinnerungen von taz-Autor*innen. | |
| Bild: Der Zweite Weltkrieg hat vielfältige Spuren hinterlassen: Fassade mit Ei… | |
| ## Die Pflastersteine | |
| Einmal im Jahr, pünktlich zum ersten Advent, bekamen wir – die 12 Enkel | |
| meiner Großmutter – ein Päckchen. Als wir alt genug waren, um | |
| Regelmäßigkeiten zu erkennen, wussten wir, was drin ist: Eine Blechdose, in | |
| der zuvor Jacobs-Kaffee gewesen war, mit Plastikdeckel, nun ausgelegt mit | |
| Alufolie, um die Plätzchen zu schützen, die sie für uns gebacken hatte. | |
| Pflastersteine wurden sie genannt; kleine, hellbraune Rundlinge mit | |
| Zuckerguss. Legte man sie aneinander, sahen sie aus wie Kopfsteinpflaster. | |
| An sich keine guten oder raffinierten Plätzchen. Ganz einfaches Gebäck. Im | |
| Ursprungsrezept mit nur wenig Butter, nur einem Ei, dafür Sirup und | |
| Kunsthonig. Und genau das ist Teil ihrer Geschichte, denn die | |
| Pflastersteine waren so viel mehr als Plätzchen. Erinnerungsträger, die in | |
| ihrer Krume tragen, was uns bis heute belastet, was wir nicht vergessen | |
| dürfen. Insofern ist ihre Süße auch eine Mahnung. | |
| Zum ersten Mal hat meine Großmutter Pflastersteine 1942 gebacken, angeregt | |
| durch ein Rezept in der Werra-Rundschau mit der Überschrift „Wir backen für | |
| das Feldpostpäckchen“. Mein Großvater war zu der Zeit Wehrmachtssoldat, | |
| irgendwo in der damaligen Sowjetunion. Ihm schickte sie ein Päckchen mit | |
| Pflastersteinen nach dem Rezept aus der Heimatzeitung. Und tatsächlich | |
| schickte sie es ihm nur einmal, weil er im Jahr darauf tot war; „gefallen“ | |
| wie es immer heißt, in der Nähe der Stadt Schytomyr. Und trotzdem hat meine | |
| Großmutter die Pflastersteine immer wieder gebacken; stets am Montag nach | |
| Totensonntag, wenn sich das Pfarrhaus, in dem sie nun ohne den Mann und | |
| Vater der drei Kinder lebte, auf Weihnachten vorbereitete. | |
| Sie hat Unmengen davon gebacken und sie in Päckchen verschickt: an Soldaten | |
| aus der Kompagnie ihres Mannes, an Witwen Gefallener, später an ihre | |
| Kinder, noch später an uns. Jahr für Jahr, immer diente das Rezept aus der | |
| Werra-Rundschau als Vorlage, nur wurde – die Zeiten wurden besser – | |
| Kunsthonig durch echten Honig ersetzt, mehr Butter gab es auch. | |
| Noch heute werden Pflastersteine bei uns gebacken zu Beginn der | |
| Adventszeit; meine Mutter hat die Tradition weitergeführt. Und immer | |
| schwingt die Geschichte mit, gebacken „für das Feldpostpäckchen“, | |
| verschickt an den Mann, den Vater, den seine Kinder nur aus Erzählungen | |
| kennen und wir Enkel erst recht. Der Soldat, der als Pfarrer nicht hätte in | |
| den Krieg ziehen müssen, der es aber tat, weil auch er überzeugt war von | |
| Hitlers Kriegszielen. Der Mensch, der in Schytomyr starb. Dort, wo genau 80 | |
| Jahre später wieder Menschen sterben. | |
| Diese kleinen, runden Dinger symbolisierten zuerst – unausgesprochen – die | |
| persönliche Trauer einer Familie; sie trugen stets – erst recht | |
| unausgesprochen – das Erinnern an deutsche Schuld und grausame Verbrechen | |
| in sich. In diesem Advent rufen sie wach, warum wir Deutschen heute eine | |
| besondere Verantwortung dafür haben, dass dort, wo unsere Großväter | |
| wüteten, nicht erneut Menschen Opfer eines brutalen Angriffskrieges werden | |
| dürfen. Felix Zimmermann | |
| ## Die Soße auf dem Teller | |
| Wenn man bei meinen Eltern einen Schrank öffnet, sollte man auf einiges | |
| gefasst sein. Es fallen einem gerne mal Tüten oder Gläser oder andere Dinge | |
| entgegen. Im Keller gibt es einen Raum, der ist komplett mit Kartons | |
| vollgestellt. Und in der Küche finden wir bei Besuchen regelmäßig | |
| Lebensmittel, die seit Jahren oder gar Jahrzehnten abgelaufen sind. | |
| Gewürze, Honig, Tee, gekörnte Brühe, sogar Nudelsaucen und Schokolade. | |
| Aber wegwerfen? Das fällt meiner Mutter schwer. Sie ist einige Jahre vor | |
| Kriegsende geboren, und vielleicht erklärt das, warum vor allem Essen für | |
| sie so wertvoll ist. Sie liebt Teigschaber, besonders die aus weichem | |
| Gummi, denn damit bekommt sie jeden Rest aus der Schüssel. | |
| Wenn die Enkelkinder aufgegessen haben, fragt sie regelmäßig, warum sie | |
| denn nicht aufessen. Sie meint die Soßenreste auf ihren Tellern. Wenn die | |
| Enkel dann wirklich nicht mehr können, isst mein Vater die Teller blank. Er | |
| legt eigentlich Wert auf gute Manieren, aber hilft – zumindest bei seinem | |
| eigenen Teller – dann auch mal mit der Zunge nach. | |
| Man könnte das Nicht-wegwerfen-Können als Schrulle abtun. Gleichzeitig ist | |
| es für uns, die wir immer nur Konsum und Überfluss erlebt haben, auch eine | |
| Erinnerung: Es ist nicht selbstverständlich, immer alles jederzeit | |
| verfügbar zu haben. Auch wir sollten achtsamer sein. Wir müssen ja nicht | |
| gleich die Sauce vom Teller lecken. Milena Klink | |
| ## Der Traum | |
| Es war ein immer wiederkehrender Traum, den ich in meiner Kindheit hatte. | |
| Er handelte vom Krieg. Ich bin in der Wirtschaftswunderzeit aufgewachsen, | |
| der Vergessenszeit, der Lass-uns-nicht-darüber-reden-Zeit, der Zeit, in der | |
| Zukunft galt. Wie sich die Vergangenheit dann aber in meine Träume | |
| geschlichen hat, das kann man sich denken. Denn Kinder wissen Dinge, die | |
| ihnen die Erwachsenen nie erzählten. Sie wissen sie anders als die | |
| Erwachsenen, aber sie wissen sie. | |
| Die Schlüsselszene in diesem Traum, der mich plagte und mir große Angst | |
| machte, ging in etwa so. Meine Mutter, meine Geschwister und andere Leute | |
| des Dorfes, Alte, Frauen, Kinder, mussten in Windeseile auf den Anhänger | |
| eines Lastwagens steigen. Wie ich, so klein noch, es schaffte, weiß ich | |
| nicht mehr. Ich weiß nur, dass der Lastwagen schon im Fahren war, denn wir | |
| waren auf der Flucht. Ich saß am hinteren Rand neben der Wagenklappe und | |
| sah meinen Vater in Soldatenmontur mit Stahlhelm und Gewehr panisch dem | |
| Lastwagen hinterherrennen, er wollte auch auf die Ladefläche. Ich rief nach | |
| ihm, aber er schaffte es nicht. Er wurde kleiner und kleiner und | |
| verschwand. | |
| Selbst jetzt, nach so vielen Jahren, sehe ich beim Aufschreiben die Bilder | |
| vor mir und spüre, wie mein Herz schneller schlägt. | |
| Meine Familie hat keine Fluchtgeschichte. Wir wohnten in Süddeutschland – | |
| unweit des Rheins. Wohl wurde die Mutter meiner Mutter mit ihren sechs | |
| Töchtern gegen Ende des Krieges in den Schwarzwald evakuiert, da die | |
| französische Armee die Region von der westlichen Rheinseite aus beschoss. | |
| Aber die älteren vier Töchter, sie waren zwischen 17 und 22 Jahre alt, und | |
| meine Mutter war eine von ihnen, mussten mit dem Fahrrad abwechselnd zurück | |
| ins Dorf, um die Tiere auf dem Bauernhof zu versorgen. Eine Woche die | |
| älteren beiden Schwestern, eine Woche die mittleren beiden Schwestern. | |
| Diese Episode wurde gern erzählt, sie schien mit Angst gepaartes Abenteuer. | |
| Mein Vater war Soldat im Krieg. Zeitweise im Nachschub, hat Panzer von der | |
| Fabrik auf Züge verladen und mit zur Front gefahren. Und dann wieder zurück | |
| zur Fabrik. | |
| Aber solche Details spielten nicht in meinen Kindertraum hinein. Da war | |
| lediglich das Bild des rennenden Soldaten mit Gewehr und Helm, der mein | |
| Vater war, und da war der Lastwagen, der davonfuhr, ohne ihn mitzunehmen. | |
| Obwohl Frieden war, träumte ich als Kind vom Krieg. Irgendwo, irgendwie | |
| werden die Erwachsenen, und das sind ja nicht nur meine Eltern gewesen, | |
| trotz des Schweigegebotes geredet haben. In Andeutungen. Mit Worten, die | |
| Kinder nicht verstehen. Sie haben Erfahrungen, die sie nicht verarbeiten | |
| konnten, weitergegeben an die nächste Generation, die sich mit ihnen in den | |
| Träumen herumschlug. | |
| Ich weiß nicht, wann ich aufhörte, diesen Traum zu träumen. Vielleicht als | |
| ich anfing zu fragen, was habt ihr getan? Und keine Antwort bekam. Waltraud | |
| Schwab | |
| ## Die Band und die Bomber | |
| Vor dem Rathaus meiner Heimatstadt kann man immer noch die in den Boden | |
| eingelassenen schweren Stahldeckel mit der Aufschrift „Luftschutz“ sehen, | |
| Hersteller Mannesmann. Darunter der Schutzraum. Ich ging jeden Tag auf dem | |
| Weg zur Schule an diesem Mahnmal des letzten Kriegs vorbei. Luftschutz, | |
| Mannesmann. An der Heimatfront kam der Tod von oben. | |
| Eine der Bands, die wir mit 15 hörten, hieß Motörhead. Ihr erstes Konzert | |
| spielten Motörhead im Februar 1975. Sie hängten den Nachbau einer Heinkel | |
| He 111, des deutschen Standardbombers aus dem Zweiten Weltkrieg, über die | |
| Bühne. Ihre Konzerte begannen mit dem Klang einer Sirene, Luftalarm. Sie | |
| blendeten ihr Publikum mit Suchscheinwerfern, während Sänger Lemmy | |
| Kilmister, der ein Eisernes Kreuz um den Hals trug, über den Bombenkrieg | |
| sang. Manchmal trug er auch eine SS-Uniform. | |
| Als ich ihn traf, 40 Jahre nach seinem ersten Konzert mit Motörhead und 70 | |
| Jahre nach Ende des großen Kriegs, fragte ich ihn, warum. „Britische | |
| Soldaten sahen damals aus wie Pfadfinder“, sagte Lemmy. „Das Design der | |
| deutschen Uniformen war dagegen unglaublich gut. Und unglücklicherweise sah | |
| die Uniform der SS am besten aus.“ | |
| Lemmy meinte, Motörhead machten Musik für das Zeitalter der | |
| Massenvernichtung: „Der Krieg war das zentrale Ereignis des 20. | |
| Jahrhunderts.“ Auf jedem Motörhead-Album gibt es mindestens einen Song über | |
| den Krieg. „Krieg ist ein griffiges Thema“, sagte Lemmy dazu trocken. | |
| „Irgendwo findet immer einer statt.“ Vier Wochen später starb er, das ist | |
| nun auch schon wieder sieben Jahre her. | |
| An seinen Satz musste ich in jüngster Zeit oft denken. Irgendwo findet | |
| immer einer statt. Ulrich Gutmair | |
| 24 Dec 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Waltraud Schwab | |
| Felix Zimmermann | |
| Milena Klink | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Erinnerungskultur | |
| Erinnerung | |
| GNS | |
| Frieden und Krieg | |
| Niedersachsen | |
| Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Automuseum PS.Speicher in Einbeck: Ein NS-Industrieboss als Nachkriegsheld | |
| Niedersachsens Kultusminsterium lobt den PS.Speicher als außerschulischen | |
| Lernort. Der verschweigt die NS-Geschichte des Autobauers Ernst Heinkel. | |
| Gedenken an die Bombardierung Kreuzbergs: Als der Krieg zurück nach Berlin kam | |
| Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 | |
| gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen. | |
| Luftangriffe auf Kreuzberg: Der Schmerz der Lebenden | |
| Wie erinnern an einen der schwersten Luftangriffe auf Berlin 1945? Für die | |
| Berliner Unterwelten liest Martina Gedeck Texte einer Mutter vor – im | |
| Bunker. | |
| Der Hausbesuch: Sie hat schon lange keine Angst mehr | |
| Anastasia Gulejs Leben ist eine Jahrhundertbiografie. Die 97-Jährige trägt | |
| die Narben der ukrainischen Geschichte in sich. | |
| KZ-Überlebender erinnert sich: „Endlich werden wir erschossen“ | |
| Im April 1945 befreiten die Briten das KZ Bergen-Belsen. Albrecht Weinberg | |
| erinnert sich gut. Wie könne er vergessen, bei allem, was ihm angetan | |
| wurde. | |
| Neues Vaterbuch von Andreas Schäfer: Mal wattig, mal stacheldrahtig | |
| Schriftsteller Andreas Schäfer erinnert sich an seinen verstorbenen Vater. | |
| Dabei will „Die Schuhe meines Vaters“ kein Familienroman sein. Gelingt das? |