Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wird es in Deutschland Krieg gebe…
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Abdulkadir, 9 Jahre.
Bild: Deutschland macht auch bei der Nato mit, Bundeswehrsoldaten in der Slowak…
Lieber Abdulkadir, das ist eine schwierige Frage. Man möchte gern einfach
antworten: Nein, auf gar keinen Fall. Aber Kinder verdienen immer eine
ehrliche Antwort. Sie merken sowieso, wenn man sie anflunkert. Und die
ehrliche Antwort ist: Keiner kann sagen, dass das niemals passieren könnte.
Anfang des Jahres waren sich sehr viele Menschen sicher, dass es keinen
großen [1][Krieg in der Ukraine] geben würde. Auch am 23. Februar noch. Am
nächsten Morgen griff Russland die Ukraine mit Panzern, Kampfjets und
Raketen an. Das zeigt dir, wie falsch Erwachsene manchmal liegen.
Aber, und das gehört zu der ehrlichen Antwort unbedingt dazu: Es ist sehr,
sehr unwahrscheinlich, dass es in Deutschland Krieg geben wird. Deutschland
unterstützt die Ukraine, damit sie sich gegen den Angriff Russlands wehren
kann. Dafür schickt Deutschland – wie viele andere Länder – [2][Waffen an
die Ukraine.] Das macht es aber nicht zu einer Kriegspartei, also nicht zu
jemandem, der mitkämpft.
Deutschland macht auch bei der Nato mit, [3][einem Verteidigungsbündnis von
30 Ländern.] Würde ein Nato-Land angegriffen, würde das wie ein Angriff auf
alle behandelt werden. Deshalb wäre es verrückt, wenn Putin Deutschland
angreifen würde. Dann hätte er gleich alle Nato-Länder gegen sich, darunter
so starke wie die USA. Das passiert bestimmt nicht.
Auch Polen, das neben der Ukraine liegt, gehört zur Nato. Viele Menschen
haben Angst, dass bei Kämpfen an der Grenze auch mal Polen getroffen werden
könnte und so ein großer Krieg beginnt. Als im November eine Rakete in
Polen einschlug, blieben Polen und die Nato aber cool. Sie haben nicht
sofort Russland gedroht, sondern untersucht, was passiert ist. Es stellte
sich heraus, dass es eine verirrte Abwehrrakete der Ukraine gewesen war.
Bislang wehrt sich die Ukraine gegen Russland sehr erfolgreich. Viel
besser, als viele dachten. Es gibt die Befürchtung, dass Putin ausrasten
und eine Atombombe einsetzen könnte, falls er den Krieg verliert. Das beste
Mittel dagegen ist aber, ihm klar zu machen, dass so etwas ganz furchtbare
Folgen für ihn selbst hätte. Und das sagt die Nato ihm immer wieder.
Für den Frieden in Europa ist es sehr wichtig, dass Russland keinen Erfolg
mit diesem Krieg hat, denn sonst wird Putin versuchen, noch mehr für sich
herauszuschlagen. Die Ukraine so zu unterstützen, dass sie den Krieg
gewinnt, ist daher das Beste, was sich gerade für den Frieden tun lässt.
Auch in Deutschland.
25 Dec 2022
## LINKS
[1] /Soldaten-der-russischen-Armee/!5904422
[2] /US-Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5902902
[3] /Treffen-der-Nato-Aussenminister/!5899617
## AUTOREN
Jan Pfaff
## TAGS
Nato
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wladimir Putin
Kinderfrage
Frieden und Krieg
Angst
wochentaz
Körper
Bundesregierung
Kinderfrage
Schlagloch
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kinderfrage
Kinderfrage
Kinderfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinder fragen, die taz antwortet: Wie funktioniert das Internet?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mala, 6 Jahre alt.
Kinder fragen, die taz antwortet: Ist Rülpsen eine Sprache?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nael, 3 Jahre alt.
Kauf israelischer Flugabwehrraketen: Pläne kommen voran
Die Bundeswehr soll besser ausgerüstet werden. Um das israelischen
Flugabwehrsystems „Arrow 3“ zu kaufen, gibt es nun eine Freigabe aus den
USA.
Kinder fragen, die taz antwortet: Atommüll in die Sonne schießen?
Anstatt die Erde zu verseuchen, würde er dort einfach verglühen und sich im
Nichts auflösen. Warum ist das keine gute Idee?
Freiheitskampf in der Ukraine und Iran: Angst als faule Ausrede
Mutlosigkeit ist ein Luxus, den sich Ukrainer und Iranerinnen nicht leisten
können. Von ihnen sollten wir lernen, an die Kraft zum Wandel zu glauben.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Putin verbietet Ölexporte
Präsident Selenski warnt vor neuen Luftschlägen gegen die
Energieversorgung. Putin will Länder mit Preisdeckeln auf Rohstoffe nicht
mehr beliefern.
Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Wale eigentlich Ohren?
Wale können über viele Kilometer kommunizieren, durch Gesang zum Beispiel.
Sie müssten also auch hören können. Aber warum sieht man die Ohren nicht?
Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist eine Jam-Session?
Die Engländer nennen Marmelade Jam. Nur wenn sie aus Orangen gemacht wird,
heißt sie Marmelade. Aber was hat das mit Musik zu tun? Gar mit Jazz?
Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gelten Hörner als Heilmittel?
Hörner von Nashörnern und Stoßzähne von Elefanten werden oft als „Medizin…
gereicht. Aber Nägelkauen hilft ja auch nicht, wenn man krank ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.