Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kauf israelischer Flugabwehrraketen: Pläne kommen voran
> Die Bundeswehr soll besser ausgerüstet werden. Um das israelischen
> Flugabwehrsystems „Arrow 3“ zu kaufen, gibt es nun eine Freigabe aus den
> USA.
Bild: Die Aufnahme vom israelischen Verteidigungsministerium zeigt den Start ei…
Berlin dpa | Die Pläne der Bundesregierung für einen [1][Kauf des
israelischen Flugabwehrsystems „Arrow 3“] kommen voran. Inzwischen gibt es
aus den USA eine Freigabe zur Informationsweitergabe an Deutschland, wie
der Deutschen Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen in Berlin erklärt
wurde. Dabei gehe es um die Beantwortung technischer Aspekte des
Waffensystems, zu dem aus den USA Bauteile zugeliefert werden. Deswegen ist
eine Zustimmung der US-Regierung für den Verkauf nötig. Mit der Freigabe
sei ein wesentlicher Meilenstein zur kurzfristigen Beschaffung des Systems
erreicht, hieß es.
Die Beschaffung des „Arrow“-Systems gehört zu den Rüstungsprojekten, mit
denen Deutschland auf die veränderte [2][Sicherheitslage in Europa] nach
dem russischen Angriff auf die Ukraine reagiert. Erklärtes Ziel ist ein
besserer Schutz des eigenen Landes, aber auch der Verbündeten.
Das „Arrow“-System ist in der Lage, anfliegende ballistische
Langstreckenraketen zu zerstören, und wirkt dazu sehr hoch über der Erde,
bis in die Stratosphäre hinein. Das wäre eine neue Fähigkeit der
Bundeswehr. Die Bundeswehr setzt bisher das System Patriot ein, das in
Höhen bis 30 Kilometer wirkt.
Bei der Abwehr ballistischer Raketen in größerer Höhe gibt es eine
sogenannte Fähigkeitslücke. Eine Zerstörung in möglichst großer Höhe ist
relevant sowohl für die Größe der am Boden geschützten Fläche als auch für
das Ziel, Sprengköpfe angreifender Raketen zu zerstören, ohne dass sie
Schaden anrichten können.
3 Jan 2023
## LINKS
[1] /Aufruestung-der-Bundeswehr/!5843022
[2] /Nach-Raketeneinschlag-in-Polen/!5892347
## TAGS
Bundesregierung
Raketenabwehr
Israel
Bundeswehr
Verteidigungsetat
Raketenabwehr
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Nato
Energiekrise
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Israelisches System Arrow 3: Raketenabwehr-Deal besiegelt
Die Bundesregierung hat eine Vereinbarung über den Kauf des israelischen
Defensivsystems Arrow 3 unterzeichnet. Veranschlagt sind Kosten von 3,3
Milliarden Euro.
Bundeswehr und Ukraine-Krieg: Mehr Soldaten verweigern den Dienst
Die Zahl der Kriegsdienstverweiger in der Bundeswehr ist 2022 sprunghaft
gestiegen. Viele begründen das mit Russlands Krieg in der Ukraine.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Von der Leyen plant Gipfel in Kyjiw
EU-Ukraine-Gipfel soll Anfang Februar in Kyjiw tagen. Laut BBC sind
mindestens 500 seit September einberufene Russen im Ukraine-Krieg
gestorben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wird es in Deutschland Krieg geben?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Abdulkadir, 9 Jahre.
Raketeneinschlag in Polen: Es ist auch unser Krieg
Der Vorfall in Polen hat gezeigt: der Krieg in der Ukraine kann sich
jederzeit ausweiten. Seine Auswirkungen sind längst global.
Nach Raketeneinschlag in Polen: Zwei Raketen und viele Fragen
Es ist ein Kollateralschaden russischer Angriffe auf die Ukraine. Worüber
die Welt seit dem Einschlag der Raketen an der polnischen Grenze spricht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.