Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist eine Jam-Session?
> Die Engländer nennen Marmelade Jam. Nur wenn sie aus Orangen gemacht
> wird, heißt sie Marmelade. Aber was hat das mit Musik zu tun? Gar mit
> Jazz?
Bild: Erstmal einen Löffel Jam und dann ab zur Jam-Session
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fiódor, 11 Jahre alt.
Lieber Fiódor, danke für deine schöne Frage. Du hast dich über das Wort
Jam-Session gewundert, weil du schon gelernt hast, dass Jam auf Englisch
Marmelade heißt. Und was soll das dann sein, eine Marmeladen-Sitzung? Du
hast recht, „Jam“ heißt auf Englisch auch Marmelade. Gemeint sind damit in
Großbritannien übrigens alle Marmeladensorten, außer die aus Orangen. Doch
das ist nicht die einzige Bedeutung von Jam. Das Wort bedeutet auch Stau,
oder umgangssprachlich: improvisieren.
Mit Marmelade hat eine Jam-Session also ziemlich wenig zu tun. Denn
eigentlich geht es um Musik. Genauer gesagt, um Musik, bei der Musikerinnen
und Musiker frei improvisieren. Im-pro-vi-sa-tion – das bedeutet, etwas
ohne viel Vorbereitung oder großes Nachdenken zu tun. Im Fall von Musik
heißt es, diese einfach frei und spontan zu spielen, ganz ohne Noten oder
vorherige Absprachen. Musiker:innen spielen dann Melodien mit
verschiedenen Instrumenten, die nach ihrem (durchaus gut trainierten)
Gefühl gut zusammenpassen. So entsteht Musik in einer speziellen Form, die
sich fast nicht wiederholen kann.
Improvisation taucht aber nicht nur in der Musik auf, sondern auch in ganz
alltäglichen Situationen. Wenn dir zum Beispiel dein Gürtel kaputtgeht und
du deine Hose stattdessen mit Geschenkband zusammenbindest. Oder, wenn dir
ein Schnürsenkel reißt und du stattdessen ein Stück Schnur verwendest, um
deine Schuhe zuzuknoten.
Aber noch mal zurück zu deiner eigentlichen Frage. Den Begriff Jam-Session
verwendet man eigentlich erst seit 1930. 200 Jahre vorher hat man auch
schon von „jammen“ gesprochen, das bedeutet nämlich, Objekte
zusammenzupressen oder zu zerkleinern. Wie etwa Früchte, die man zu
Marmelade verarbeitet. Oder eben Musik. Das haben irgendwann auch
Jazzmusiker:innen aufgeschnappt. Bei diesem Musikstil spielen meistens
mehrere Personen auf unterschiedlichen Instrumenten zusammen. „Jammen“
meint hier, die Musik frei aus dem Kopf entstehen zu lassen. Das ist
besonders wichtig, um Kombinationen, Melodien und Tonfolgen entstehen zu
lassen, die nur schwer als Noten dargestellt werden können. Zum Beispiel
schnell wechselnde und unterschiedlich hohe Töne.
Und genau das passiert in einer Jam-Session: Man kommt zusammen, spielt
drauflos und erfindet die Musik währenddessen. Falls dann doch mal die Luft
raus sein sollte oder jemand dabei hungrig wird: Ein Marmeladenbrot hilft
sicherlich.
27 Nov 2022
## AUTOREN
Jakob Guttenbacher
## TAGS
Kinderfrage
Jazz
Musik
Kinderfrage
Nato
Kinderfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinder fragen, die taz antwortet: Atommüll in die Sonne schießen?
Anstatt die Erde zu verseuchen, würde er dort einfach verglühen und sich im
Nichts auflösen. Warum ist das keine gute Idee?
Kinder fragen, die taz antwortet: Wird es in Deutschland Krieg geben?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Abdulkadir, 9 Jahre.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gelten Hörner als Heilmittel?
Hörner von Nashörnern und Stoßzähne von Elefanten werden oft als „Medizin…
gereicht. Aber Nägelkauen hilft ja auch nicht, wenn man krank ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.