| # taz.de -- Innenministerin zu Migration in die EU: „Illegale Einreisen“ st… | |
| > Beim EU-Innenminister-Treffen mit den Westbalkan-Staaten fordert Faeser | |
| > schnelle Maßnahmen für die „Balkanroute“. Serbien will einlenken. | |
| Bild: Bundesinnenministerin Faeser während der Konferenz zu Fragen der inneren… | |
| Belgrad taz | Schon im Vorfeld der Beratungen von EU-Vertreter:innen mit | |
| jenen der Westbalkan-Staaten hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| deutlich gemacht, worum es ihr bei dem Treffen in Berlin geht: | |
| [1][„Illegale Einreisen“ über die Balkanroute müssten gestoppt werden]. N… | |
| so könne man „weiter den Menschen helfen (…), die dringend unsere | |
| Unterstützung brauchen“, sagte Faeser [2][dem Redaktionsnetzwerk | |
| Deutschland (RND)] mit Blick auf die zahlreichen Ukrainer:innen, die in | |
| Deutschland Schutz suchten. | |
| Und so stand bei dem Treffen am Donnerstag, an dem auch Vertreter:innen | |
| von Großbritannien sowie von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, | |
| Montenegro, Nordmazedonien und Serbien teilnahmen, neben | |
| Schleuseraktivitäten und einer Verbesserung des Grenzschutzes, vor allem | |
| [3][die Visapolitik Serbiens im Fokus]. Denn Belgrad lässt Menschen aus | |
| Staaten, die die ehemalige serbische Provinz Kosovo nicht als unabhängigen | |
| Staat anerkennen, visafrei einreisen – etwa aus Indien, Tunesien oder | |
| Burundi. Von Serbien aus machen sich viele dann auf den Weg in die EU. | |
| So registrierten EU-Behörden in den ersten acht Monaten des Jahres | |
| beispielsweise knapp 4.500 Ankünfte von Menschen aus Indien – knapp acht | |
| mal so viele wie im Vorjahr. Daraufhin hatte EU-Innenkommissarin Ylva | |
| Johansson den Druck auf Serbien erhöht: Sie drohte, serbischen | |
| Staatsbürger:innen das Recht zu entziehen, ohne Visum in die EU zu | |
| reisen, sollte Belgrad seine Visa-Praxis nicht anpassen. | |
| ## Visumspolitik bis Ende 2022 an die der EU angepasst | |
| Eine Drohung, die wohl gewirkt hat. Laut der serbischen Botschafterin in | |
| Berlin Snežana Janković müssen Staatsbürger*innen aus diesen Ländern | |
| mittlerweile bei ihrer Ankunft ein bezahltes Rückflugticket vorweisen. Laut | |
| der serbischen Zeitung Danas hat Präsident Aleksandar Vučić zugesagt, bis | |
| Ende des Jahres die Visumspolitik an die der EU anzupassen. Mit den Details | |
| sei eine Arbeitsgruppe betraut worden. Schon im jüngsten Bericht über die | |
| Fortschritte Serbiens bei der europäischen Integration betonte die | |
| Europäische Kommission, Belgrad müsse seine Außen- und Sicherheitspolitik | |
| mit Brüssel koordinieren. Serbien gilt seit 2012 als EU-Beitrittskandidat. | |
| Der Direktor des serbischen Zentrums für Schutz und Unterstützung von | |
| Asylsuchenden, Radoš Đurović, sagte Danas, diese Änderung bis Ende des | |
| Jahres umzusetzen sei schwierig, insbesondere die nötigen | |
| Rücknahmeabkommen. Serbien versuche seit einigen Jahren, solche Abkommen | |
| abzuschließen, scheitere aber an der Zustimmung der Länder, aus denen die | |
| Menschen kommen. | |
| Nach EU-Angaben erreichten bis Ende August mehr als 86.000 Menschen über | |
| die Balkanroute die EU – eine Verdreifachung gegenüber 2021. In einem am | |
| Dienstag veröffentlichten Statement gaben mehrere in der Region tätige NGOs | |
| an, dass es an der serbisch-ungarischen Grenze mittlerweile die meisten | |
| Grenzüberschritte gebe. Laut der ungarischen Polizei und dem Europarat | |
| nimmt dort auch die Zahl der Pushbacks durch ungarische Grenzbeamte zu, die | |
| zum Teil mit massiver Gewalt durchgesetzt werden. Die NGOs, darunter das | |
| Border Violence Monitoring Network, beobachteten jeden Tag Angriffe mit | |
| Elektroschocks, Pfeffersprays oder Knüppel gegen jene Menschen, die | |
| versuchen, den vier Meter hohen Grenzzaun zu überwinden. | |
| 20 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingsgipfel-in-Berlin/!5883901 | |
| [2] https://www.rnd.de/politik/nancy-faeser-spd-will-illegale-einreisen-ueber-d… | |
| [3] /EU-Innenministertreffen-in-Luxemburg/!5885228 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Lapper | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Flüchtlinge | |
| Nancy Faeser | |
| Balkan | |
| Balkanroute | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Migration | |
| EU-Beitritt | |
| EU-Grenzpolitik | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Aufenthaltsrecht | |
| Österreich | |
| EU-Grenzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanzler in Albanien: Die EU widmet sich ihrem Hinterhof | |
| Nach Jahren der Vernachlässigung kümmert sich die EU wieder um den | |
| Westbalkan und reist zum Gipfel nach Albanien – denn auch Russland hat | |
| Freunde hier. | |
| Fluchtroute über den Balkan: Pushbacks von Ampel mitfinanziert | |
| Die Regierung unterstützt Grenzpolizeien der Balkanstaaten mit viel Geld. | |
| Deswegen fordert die Linke Offenlegung durch die Bundesinnenministerin. | |
| Konflikt in Kosovo: Nummernschild-Streit eskaliert | |
| In Nordkosovo boykottieren Serb:innen wegen eines Streits um | |
| Autokennzeichen staatliche Ämter. EU und Nato warnen vor neuer Gewalt. | |
| EU-Außengrenze: Frontex an der Balkanroute | |
| Die EU-Kommission will die Grenzschutz-Agentur Frontex stärker gegen | |
| Geflüchtete auf der Balkanroute einsetzten. Über das Mittelmeer fliehen | |
| weiter Menschen. | |
| Chancenaufenthaltsrecht für Geduldete: „An der Realität vorbei“ | |
| Die Ampel will Geduldeten eine Perspektive geben. Der Gesetzentwurf sei zu | |
| lückenhaft, kritisiert Johanna Böhm vom Bayerischen Flüchtlingsrat. | |
| Asyl in Österreich: Flüchtlingszelte als Druckmittel | |
| Die meisten Bundesländer in Österreich nehmen zu wenig Asylbewerbende auf. | |
| Nun hat der Innenminister kurzerhand Zelte errichten lassen. | |
| EU-Innenministertreffen in Luxemburg: Druck auf Serbien | |
| Die zunehmende Einreise von Flüchtlingen über die „Balkanroute“ beschäft… | |
| die EU-Innenminister. Brüssel droht Serbien wegen seiner Visa-Politik. |