| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Subtile Widerhaken | |
| > In „Cusp“, dem Debüt des Avant-Pop-Duos Twin Tooth, stecken entspannte | |
| > Kühle, nuancierte Experimente und die ein oder andere gut platzierte | |
| > Irritation. | |
| Bild: Anna Kohlweis und Jan Preißler bilden das Duo Twin Tooth | |
| „What is there more beautiful than a living thing in transformation?“ | |
| croont Anna Kohlweis im Song „Gap Year“. Also: „Gibt es Schöneres, als e… | |
| lebendiges Ding im Wandel?“ Man könnte spitzfindig zurückfragen, ob diese | |
| Aussage nicht etwas tautologisch ist. Schließlich befindet sich alles, was | |
| lebt, naturgemäß im Wandel – ob es nun wächst oder zerfällt. | |
| Genau diese Art besserwisserischer Skepsis treibt einem dieses schöne Debüt | |
| von Twin Tooth jedoch aus. Eher gelingt es den Songs, Widersprüchliches und | |
| auch gefühlt Redundantes aufs Geschmeidigste zu amalgamieren. | |
| Die Stücke kamen während der Pandemie in die Welt – ohne dass Kohlweis und | |
| ihr Bandpartner Jan Preißler dafür physisch zusammen in einem Raum waren. | |
| Obwohl ausschließlich im digitalen Austausch entstanden, wirkt „Cusp“ warm, | |
| fast tröstlich; gleich im Eröffnungssong „Down“ treffen Drone-Sounds auf | |
| Streicher. | |
| Zugleich steckt entspannte Kühle und ein nuancierter | |
| [1][Experimentierwillen in den Stücken] – etwa in Form von Noise- oder | |
| Ambient-Spuren, von Wave, IDM oder auch Lo-Fi-Pop. Subtil gesetzte | |
| Widerhaken rauen die soulpoppige Oberfläche vielfältigst auf. | |
| Die Arbeitsteilung des halb aus Wien, halb aus Berlin stammenden | |
| Avant-Pop-Duos ist klar umrissen; Lyrics und Gesang kommen von der | |
| Multimedia-Künstlerin Kohlweis (die mit Paper Bird und Squalloscope zudem | |
| eigene Musikprojekte verfolgt), die Klangschichten vom Berliner | |
| Multiinstrumentalisten Preißler. Der gehörte zur tollen Combo Vögeln die | |
| Erde essen und ist Teil des Duos WÆLDER; solo ist er als Dino Paris & der | |
| Chor der Finsternis unterwegs. | |
| 3 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twintooth.bandcamp.com/album/cusp | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Noise | |
| Ambient | |
| New Wave | |
| Neues Album | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Popmusik | |
| London | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Australische Musikerin Carla Dal Forno: Poesie, die Pflanzen bewässert | |
| Das neue Album der australischen Künstlerin Carla Dal Forno besticht durch | |
| eigenwillige Textpoesie. Und sparsame Instrumentierung. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Runter vom Sofa | |
| Jeff Özdemir & Friends laden zu einem Ritt durch ihre eklektischen | |
| Kollaborationen. Und das Jazzfest tröstet über die frühe Dunkelheit hinweg. | |
| Neue Musik aus Berlin: Im Sweet Spot | |
| Frank Schültge aka F.S.Blumm veröffentlicht mit „Kiss Dance Kiss“ ein | |
| Soloalbum, das verspielt ist. Und von erstaunlicher Klarheit. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die Larve reift | |
| Das Trio 13 Year Cicada vermischt gekonnt Experimental und Pop. Wie es auf | |
| dem Album „haha gravity“ pluckert, pocht und pulsiert, ist beeindruckend. | |
| Neue Musik aus Berlin: An Geister herantasten | |
| „Ghosts“, das neue Album des Michael Wollny Trios ist ein geisterhafter | |
| Ritt durch die Spuk-Geschichte, inklusive Horrorklassikern wie „The Wicker | |
| Man“ | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: In Sachen Experiment | |
| „Reflux“ lädt an diverse Orte in der Stadt. Und auch das Kontakte Festival | |
| beschäftigt sich mit den Entwicklungen in der elektroakustischen Musik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Lied der Erinnerungen | |
| „Now and Then“, das neue Album der Band Multumult ist urbane Folklore und | |
| psychodelisches Experiment. Vor allem lehrt es die Facetten der | |
| Melancholie. | |
| Achtes Pop-Kultur-Festival in Berlin: Produktive Verwirrung | |
| Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ vereint Lokalkolorit mit Sound aus aller | |
| Welt. Diskutiert wurde auch, unter anderem über kulturelle Reizthemen. | |
| Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat | |
| Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein | |
| Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen. | |
| Neues Album von Yr Lovely Dead Moon: Die Vielfalt dystopischer Momente | |
| Erst bestellte sie Saatgut für Gemüse, dann entdeckte sie das Potential von | |
| Szenen des Untergangs. So entstand das neue Album von Rachel Margetts. |